Beiträge von ED6

    Der Durchmesser ist sehr wohl entscheidend. Der Querschnitt allein hat nichts zu sagen.


    Hier noch die Formel für das Widerstandsmoment auf Biegung und Knickung:


    W=(PI/32)*((D^4-d^4)/D) [mm^3]

    noch was zu lang oder dick...



    ich denke, die kühlleistung ist theoretisch besser bei einem grossflächigeren kühler, als bei einem dickeren...


    macht man einen kühler nämlich dicker, nimmt die strömungsgeschwindigkeit und der druck der luft ab, welche den kühler durchzieht. dies bewirkt eine schlechtere wärmeabfuhr und effizienz.


    bei einem grossflächigen kühler dagegen bleibt die strömungsgeschwindigkeit bestehen.



    allerdings muss die karrosserie auch so angepasst werden können, das die gewünschte fläche zur verfügung steht.



    fazit: ein dickerer ist schneller drin!

    auf der innenseite muss es wohl nicht schön aussehen, die oberfläche sollte aber glatt sein.


    beim saugertuning wird aus kleinsten details leistung gewonnen. ich denke die entstehenden verwirbelungen, die je nach drehzahl ja noch unterschiedlich sind, begünstigen die motorleistung nicht.

    wenn ich auch noch meinen senf dazu geben darf...


    leistungsmässig lässt sich mit dem turbo schlussendlich am meisten erzielen, die schönen entfaltungskurfen und unerwünschte wärmeentwicklung beim nachrüsten mal ausser acht gelassen.


    novidem ist kein schlechtes produkt, bestimmt. über sinn und unsinn der elektromagnetisch zu und abschaltbaren kupplung lässt sich streiten.


    wenn für ein auto kein kit existiert und für hobbyzwecke eine einzelne leistungssteigerung vorgenommen werden will, sollte die wahl aufgrund des massiv geringeren aufwandes auf einen mechanisch angetriebenen kompressor fallen. (=kein turbo). der aufwand für die anpassung des abgaskrümmers etc wäre jenseits. ein krümmer mit langer lebensdauer sollte zudem gegossen sein.

    ja, die 2 letzten beiträge tönen für mich am interessantesten...
    ich mag den Wecker, der drin ist...




    für Umbau auf ed7 brauch ich:


    - Ansaugbrücke + Dichtung
    - ECU
    - Zündverteiler
    - Kabelbaum / 4 einzelne Kabel neu


    Was noch??


    - gibt ja auch die Möglichkeit, den ED7 Kopf zu montieren?




    bei Umbau auf d15 brauch ich:


    - Kopf + Ansaugbrücke?
    - Hohnen + Übermasskolben?
    - ECU?


    Was noch?




    danke für Infos etc!!

    richtig, distanzscheiben funktionieren auch ohne zertifikat. allerdings nur wenn sie von leuten ausgewählt, hergestellt und montiert werden, die eine gewisse ahnung von maschinen- oder wenigstens automobilbau haben.


    versteh mich nicht falsch, aber gemäss deiner frage ist das bei dir nicht der fall.


    radnaben sind unterschiedlich: manche haben ein innengewinde drin, bei andern hat es gewindebolzen dran.


    beim innengewinde in der nabe ist der vorteil, dass man bei distanzscheibenverwendung einfach entsprechend längere schrauben verwenden kann.


    du scheinst aber gewindebolzen an der nabe zu haben. sicher hat eine hutmutter eine gewisse gewindeüberlänge, aber 5mm weniger würde ich nie riskieren. da eben bei naben mit gewindebolzen die einpresstiefe wenig verändert werden kann, gibt es andere lösungen:
    - die distanzscheibe wird direkt mit muttern auf die nabe geschraubt, wobei eine stufenbohrung vorhanden ist, dass die muttern versenkt sind.
    - in der distanzscheibe sind zusätzlich innengewinde angebracht, wo die felge dann durch radschrauben festgeschraubt werden kann.



    übermässig verkleinerte einpresstiefen können übrigens zum bruch der achsschenkel führen, weil so ein viel grösserer hebelarm wirkt!

    theoretisch ja, da aber nach der verengung der querschnitt wieder ansteigt, sinkt auch der druck wieder. der druck resultiert aus der kraft, mit der das bremspedal auf den kolben drückt und dessen querschnittsfläche. dazu kommt noch der bremskraftverstärker, was dann aber zu weit führen würde...


    physikalische erklärung:
    in einem geschlossenen system herrscht überall der selbe druck, ob ein querschnitt nun gross oder klein ist. durch einen kleineren querschnitt entsteht lediglich ein kleinerer volumenstrom. die kraft der bremse ist also nur vom druck abhängig. allerdings geht es bei dem kleineren querschnitt länger, bis der druck aufgebaut ist.
    deine bremskraft war also nur ungleich, solange der bremsdruck aufgebaut wurde. danach war eben kein unterschied mehr zu sehen.

    han es problem a mim civic...


    sit hüt lüchtet d batterielämpli währendem motorlauf. so ab 2500 toure löschts denn ab.


    ich nimm a, das isch ä spannigsabhängigi überwachig? de alternator söt ca 13V bringe? und ja, de poly-v rieme isch no ganz und het au kei schlupf :-)


    honda cracks: was kontrolliered ihr als ersts? alternator futsch? kabel dure? überwachig kaputt?



    Danke für tipps