Beiträge von AGGRO_ED9

    Ich hab am Audi TT meiner Freundin den Barum Bravuris 2 montiert. Schnitt in allen Tests eigentlich gut ab und der Preis passt auch...
    Barum ist ne Tochterfirma von Conti... Daher eigentlich vertretbar.


    Bis jetzt ist der Reifen Top!



    Wenn du keine Geräusche willst dann einfach nie Bridgestone oder Dunlop. Schlechter gehts nicht mehr was Abrollgeräusche angeht!
    Schlimmer als kaputte Radlager...

    Zu viel Schwarz in meinem Augen... Steingraue Felgen hätten besser gepasst... Geschmacksache!


    Sonst sicher ne lustige Kiste.

    Bitte keinen 3L Lupo, das sind absolute Schrottkisten! Wenn schon dann einen Lupo Benziner, die sind easy...



    Golf 4 1.8T ist auch immer gut, die Motoren halten bei richtiger Pflege ewig und machen praktisch nie Ärger.
    Die TDI's sind auch nicht schlecht, aber recht hoch gehandelt wenn man etwas mit wenig KM sucht.



    Ansonsten Toyota Corolla E10 SI oder sowas hehehe...

    Es ist bei den deutschen Marken halt so dass man genau wissen muss welches Modell man mit welcher Motor/Getriebe-Kombo kaufen darf.


    Beispiel VW Passat 3B:
    Da darf man ohne Bedenken den 1.8T kaufen oder einen TDI-PD mit 130PS. V6 TDI, W8, V6, alles Bullshit!


    Bei den neueren Modellen ist das teilweise noch schlimmer, da es nur noch diese "Downsizing-Schrott-Motoren" gibt.
    Aber was soll man auch erwarten wenn die Zulieferer bis zum letzten Cent ausgequetscht werden? Da können die irgendwann einfach nicht mehr anders als an der Qualität zu sparen!


    Oder wie sind sonst Schäden an Bauteilen zu erklären die schon vor trilliarden von Jahren verbaut wurden?
    Steuerkette gelängt? Steuerkette gerissen? Kolben gebrochen? Turbolader Lagerspiel nach nicht mal 50tkm? Brummende Radlager bei Neuwagen? Getriebeschäden kurz nach Auslieferung? Ich kenne dutzende Beispiele...


    Wäre das alles zum ersten mal auf dem Markt würde ich es einigermassen verstehen, aber bei Teilen die quasi unverändert seit 50 Jahren in Autos verbaut werden ist mein Verständnis nicht wirklich vorhanden!


    Früher hielt ein Motor problemlos 250tkm. Heute ist man froh wenn der länger hält als der Service-Intervall... Schöne neue Welt!

    ich fahr a nach b fahretn mit einem Lupo 3L, der hat Chiptuning (90PS und 180Nm) fährt ganz ordentlich wenn man mal gas gibt :thumbsup:

    Ja der ist sparsam bis etwas kaputt geht. Die Teile kosten ein Vermögen und reparieren kann die praktisch niemand!
    Du bist gezwungen das Fahrzeug in eine VW-Vertretung zu bringen da sonst niemand Daten dazu hat...


    Ich würde vom 3L Lupo abraten. Dann lieber einen normalen Benziner mit 50/60/75 PS. Die brauchen sicher auch nicht viel mehr und wenn etwas kaputt geht ist es günstig...


    Gruss

    Skoda Octavia Kombi TDI 4x4 DSG empfehlen... super Ausstattung, gute Qualität und sehr harmonischer Automat/Allrad, gerade auch in den Bergen. Ich hab mit meinem seit Anfang September über 16'000 Kilometer gemacht und würde hn nicht wieder hergeben.

    Die Aussage mit der guten Qualität wundert mich jetzt etwas.
    Wenn ich von VW und Audi schreibe ist gleich die Hölle los. Qualitativ kommt ein Skoda nicht mal annähernd an einen VW ran. Nur schon der billig wirkende DSG-Wählhebel im Octavia würde mich stören, geschweige denn die Türverkleidungen die etwa mit einem Golf IV vergleichbar sind.


    Ach ja, DSG ist KEIN AUTOMAT! ;)



    Preis/Leistung ist der Octavia aber wirklich top. Alles kann man halt nicht haben...

    Eeeeeeeigentlich gehört in RS- bzw. Quattro traditionellerweise ein R5 und eine Schnecke <rocker>

    Das ist klar, 5-Zylinder 20V ist Kult!
    Nur sind gute Modelle praktisch nicht auffindbar und wenn schon dann völlig überteuert.



    Zu den Amis:
    Ich bin mal den Camaro mit glaubs 423 PS gefahren. Ich war recht enttäucht. Durch das lang übersetzte Schaltgetriebe hat der null Bums!

    nen RS4 V8 bin ich mal gefahren, hat mich irgendwie nicht so vom Hocker gerissen leider (aber war auch Sommer, zur jetzigen Jahreszeit sähs wohl etwas anders aus :D )

    Die RS4 V8 sind Direkteinspritzer. Somit müssen regelmässig die Einlassventile von der Ölkohle gereinigt werden.
    Saugrohr runter, Ventile z.B. mit Nussschalen strahlen... Danach haben sie wieder die volle Leistung und gehen anständig vorwärts!
    Wenn das nicht gemacht wird hat er erheblich weniger Leistung! Somit kann auch der Fahreindruck getrübt sein!


    Ich denke 4.8 Sekunden von 0 auf 100 ist schon recht beeindruckend...

    Wenn er selber Mechatroniker lernt braucht er den ITR wohl nicht zum TCS zu bringen...



    Ein Auto mit so vielen KM birgt immer ein gewisses Risiko!
    Du musst dir halt überlegen ob du gerne regelmässig am eigenen Fahrzeug schraubst oder ob du ein teureres kaufst mit dem du keinen Ärger hast... Muss jeder selber wissen!


    Für paar Tausender mehr gibt auch schon richtig gute EK4, nur so als Denkanstoss...

    Es ist leider so dass viele Garagen dem ATF-Wechsel zu wenig Beachtung schenken...
    Wenn man aber mal mit Leuten spricht die z.B. bei ZF arbeiten hat man eine etwas andere Ansicht zu der ganzen Geschichte.


    Wenn ich ein Fahrzeug mit Automatik hätte würde ich regelmässig die Automatenölwanne ausbauen, Ölsieb wechseln, Wanne reinigen, frisch befüllen, usw. Dann hat man bestimmt mehrere 100tkm Freude am Automaten...

    Automatenöl würde ich nicht wechseln, wir werden davon abegraten.
    Da muss alles Richtig Sauber sein beim neubefüllen...

    Haha es gibt viele Hersteller die davon abraten das ATF zu wechseln.
    Lifetime-Befüllung und so wird das dann genannt. Völliger Quatsch!


    Fakt ist dass es bestimmt nicht schadet das Öl regelmässig zu wechseln, inkl. ATF-Wanne reinigen und Ölsieb ersetzen.
    Jeder Fachmann (Nicht einfacher Automechaniker, die verstehen ja nichtmal wie ein AT-Getriebe funktioniert...) wird das auch so bestätigen. Firmen wie ZF, ATRA, Automaten-Meyer usw. leben genau von so behinderten Aussagen der Hersteller! :D


    Je nach Fahrzeug alle 40 bis 60 TKM das ATF wechseln ist in der Regel super. Eine Spülung kann auch helfen.



    Gruss

    Stell dir vor: Ich gehe jeden Tag in eine Garage, da ich nämlich in einer arbeite...


    Es geht nicht um den Lärm eines neuen Reifens. Sondern um die Abnutzung, eben die Sägezahnbildung.
    Manche Reifen sind da grottenschlecht. So werfen wir sehr viele von den Bridgestones auf den Müll weil sie den Kunden einfach zu laut sind! ;-)

    Neuigkeiten zu der Reifengeschichte...


    Ich hatte zwischenzeitlich mal Continental Sport Contact 3 drauf, die waren super. Perfekter Geradeauslauf, zog nicht mehr den Spurrinnen nach. Bis ich am Mittwoch Abend mit nem Plattfuss stehen geblieben bin!


    Jetzt habe ich vorne und hinten wieder Bridgestone Potenza RE050A, praktisch neuwertig. Zieht auch nicht mehr so stark den Rinnen nach.
    Wie ich das sehe wird er mit abnehmendem Profil immer "schlechter". Das kann man so auch im Internet lesen in BMW-Foren und sonst diversen Threads...


    Die Lenkgeometrie habe ich übrigens zwischenzeitlich nochmals geprüft und eingestellt. Alles makellos, an dem liegts also sicher nicht...


    Ich werde diese Saison sicher noch die Potenzas fahren und nächsten Frühling mal schauen. Eventuell spiele ich noch mit dem Luftdruck rum.


    Gruss




    PS: Was eigentlich am schlimmsten ist an den Bridgestones ist die verdammte Sägezahn-Bildung. Die Reifen machen meistens einen Höllenlärm! Habt ihr das an den Hondas nicht?

    Würde auch auf die äusseren Antriebswellengelekte tippen.
    Weiss zufällig jemand was die Teile bei Honda kosten ? Die Dereninger Gelenke kosten ja schon knapp 400.- pro Stück

    Vor allem wenn das Teil ab Japan kommt wartest du 3 bis 4 Wochen. Ich erinnere mich noch an mein Prelude Radlager...


    Wenn Derendinger es an Lager hat, sofort da nehmen!

    Zieh doch einfach mal eine nach der anderen raus und überprüfe anschliessend ob der Zigarettenanzünder noch funktioniert ;) normalerweise ist der nicht einzeln abgesichert

    Sehr clever, und wer löscht danach alle Fehler im Fehlerspeicher?



    Ich hätte die gute alte Prüflampe empfohlen... Aber gefunden hat er es ja auch so.

    Nach deinen Aussagen würde ich auch auf das äussere Antriebswellengelenk tippen...


    Wenn du im Stand die Räder voll einschlägst und dann zügig losfährst, rattert es dann auch? Wäre typisch dafür...



    Gruss

    Audi S3 Baujahr 1999. APY Motor, Chip drauf. 260 PS, fast 400 NM. Geht ziemlich gut ab und hält fast ewig!
    Dazu geringe Unterhaltskosten.


    Perfekt alltagstauglich und auf der Bahn kann man auch im 6. Gang überholen...


    Mittlerweile für ca. 10'000 Eier gute Exemplare zu haben...