Auf Kredit!
Aber mehr als Felgen, Fahrwerk und Folie geht an einem Leasingfahrzeug ja auch nicht, außer man pfeift auf die Garantie und Gewährleistung.
Auf Kredit!
Aber mehr als Felgen, Fahrwerk und Folie geht an einem Leasingfahrzeug ja auch nicht, außer man pfeift auf die Garantie und Gewährleistung.
Zum Thema Umweltschutz und China, einfach mal recherchieren. Die Chinesen sind seit 15 Jahren dabei, das zu ändern. Leider sind sie geostrategisch noch an die Kohle gebunden. Allerdings saugt China massiv alles auf, was mit Know-how und Kapazitäten im Bereich Erneuerbare zu tun hat. Und Tesla verfolgt meines Wissens nach auch weiterhin seine Ziele im Bezug auf nachhaltiges Wachstum und Produktion. Ob das in China auch zu 100% gilt, wird sich aber zeigen.
Btw, in Möhlin letztens das erste M3P getroffen. Ist aus dem Kreisel geschossen, als wäre der Teufel hinter ihm her! Das Teil geht unfassbar ab und sieht in echt noch geiler aus, als in Videos oder Fotos.
Ich warte sehnlichst auf meine neue Jobzusage, dann wird sowas angeschafft!
Ja, jedes nicht serienmäßige Bauteil benötigt einen Nachweis.
Der EP3 ist total haltbar.
Querlenker gammeln gerne und das Kettenthema. Da kann ich dir dann aber gerne helfen, wenn es nötig ist. Lambdasonden verrecken gerne mal, wenn der Wagen lange Zeit nur getuckert ist. Unsere hat 200.000km gehalten.
Aber wirklich grobe Sachen gibt es an den VII Civics nicht.
Schrauben ist halt nervig, wie gesagt. Mittlerweile mache ich direkt Fahrschemel raus, wenn was im Motorraum ansteht. Sonst musst du dir vor Arbeitsbeginn Finger und Arme zwei mal brechen, dass du wo ran kommst.
Habe nebst dem Angebot des Jazz noch eine Option auf einen EP3 im gleichen Preisrahmen. Jedoch hat der EP ca. 100tkm mehr auf dem Buckel. Fahrspass und Leistung sind beim EP3 sicher höher.
Komfort und Alltagstauglichkeit wohl eher wieder beim Jazz. Zudem gefällt mir der Jazz einfach ziemlich gut.
Salut,
also ein EP3 ist sicher alltagstaulicher als ein Jazz, wenn man vom Platz spricht. Das Ding ist wirklich ein Van.
Ausstattung ist halt eher „Holzklasse“, aber ein paar Dinge kann man ja nachrüsten/verbessern.
Und nichts macht mehr Spaß, als ein K20. Fährt man gediegen um die 7 Liter und wenn es juckt, zwei Gänge runter und die Kuh fliegt.
EP3 hat nur den Nachteil, dass es sich bescheiden schrauben lässt. Der verbauteste Honda den ich je hatte. Aber das Laster teilen sich so ziemlich alle neueren Autos.
Aber grundsolide Technik, es gibt so ziemlich Alles für faires Geld und der größte Vorteil, 90% an dem Ding ist Großserie. Nicht so ein Exot, wie ein Integra oder Ähnliches.
Ganz klar Probefahrt machen und sich so einen EP mal anschauen. Ich fahr unseren auch gerne auf Langstrecke. Da fehlt mir der Tempomat. Eventuell rüste ich den aber noch nach.
Also wenn wir vom Traggelenk reden, Hammer und Rohr. Geht das nicht, hast du das falsche Gelenk. Geht ohne schwitzen.
“Lesen bildet!”, SPY... ich hab natürlich den roten Satz in der Beschreibung überlesen...Berufskrankheit! Also, Das Set passt!
Also dann spar dir den US Glump bei den Motorhaltern. Die Fahrwerksbuchsen von HR taugen was. Aber ich muss grad überlegen, hatten die USDM CRX nicht Blechquerlenker an der Hinterachse?
Hallo Oliver,
welche Büchsen und Lager sind denn alle defekt?
HH? Welchen Vorteil siehst du? Das macht man ja nur, um doppelte Sicherheit zu haben? Dazu braucht es dann vier passende Sättel, mit jeweils zwei einzeln angesteuerten Kolben? Wo willst du die hernehmen?
Klassische Aufteilung im Motorsport TT. Eben weil das die Aufteilung ist, in der du super einfach VA zu HA regeln kannst.
Jede Aufteilung, bei der zwei Kreise auf eine Rad gehen, bedarf eben besagte Sättel und bräuchte zusätzlich eine sehr aufwendig Regelung, wenn gewünscht.
Nun, die diagonale Aufteilung hat sicherheitsrelevante Gründe. So wird gewährleistet, dass beide Achsen gebremst bleiben und das Fahrzeug spurstabil bleibt. Das hast du danach nicht mehr. Fällt ein Kreis aus, bremst nur noch eine Achse und die Gefahr ist höher, dass das eben nicht spurstabil passiert.
Ansonsten ist der Umbau simpel. Sitzen die Druckminderer im Verteiler, muss dieser rausfliegen und dafür eben zwei T-Stücke rein und zwei passende Druckminderer. Alternativ kann man die eine Leitung auch erst weit hinten mit dem T splitten und vor dem T-Stück baust du ein Regelventil ein und eben deine Handbremse.
Für ein reines Motorsportgerät würde ich es wie zweitens bauen. Du sparst dir die Suche nach passenden Druckminderern und kannst zusätzlich noch etwas mit der Balance “spielen”.
Optimal wäre natürlich ein Waagebalkensystem. Aber die einfache Konstruktion tut es erst mal auch.
Moin,
VTC muss übernommen werden. Welche TODA Wellen sind das? Ohne das zu wissen, bekommst du die nie sauber eingestellt. Wie man die Wellen identifiziert, findest du über Google.
Edit:
https://www.toda-racing.co.jp/en/product/cam/k20a-shaft.html
Und soweit mir bekannt, gibt es von TODA keine VTEC killer cams. Demnach VTEC bleibt erhalten.
Edit2:
Soweit ich mich erinnere ist auf TODA Wellen irgendwo “TR” und auch die Wellenbezeichnung eingestanzt. Also A2, A3, N2 und so weiter.
Spar dir das Geld und die Nerven, pflege und erhalten den EG6 und kauf dir einen FK2R oder FK8, mein Tipp. Einen EG6 zum Schrecken neuer Rs und RS3 zu machen kostet massig Kohle und die investierst du über fünf Jahre nochmals in die Kiste, um Ihn am Leben zu halten. Dann lieber eine zukünftigen Klassiker aufbauen und im Alltag stressfrei mit Seriendampf.
Richten sich die Schweizer Verordnungen nicht auch nach den EU-Richtlinien? Dann sind die Grenzwerte 10% für den Motor (danach erneute Prüfung des Abgasverhaltens) und 20% Mehrleistung der Karosse.
Und einen K20A2 Swap bekommt man weit unter 8.000Chf. Es braucht nur mehr Zeit und Eigeninitiative.
Sali,
Was halt in der Schweiz immer richtig reinhaut ist die MFK, wenn es eben legal sein soll. Ist fast egal wie du es versuchst.
Selbst wenn du zu Firmen gehst, welche typisierte Umbauten anbieten, bist du ordentlich Geld los. Die lassen sich ihre bereits erbrachten Leistungen halt entsprechend bezahlen.
Was du versuchen kannst, einen B18C in den EG6 zu hängen und eben entsprechend unauffällig das Möglichste rausholen.
Sind aber 220PS oder gar mehr dein Ziel, wird das auch nicht viel günstiger. Denn Saugertuning kostet deutlich mehr, als einfach eine Puste drauf.
Bzw. dürfte es schwer werden 220 PS aus einem B zu kitzeln, ohne dass es wirklich niemanden äußerlich auffällt.
Edit: Und Tuning lohnt sich nie! Da nimmt man Geld, dass man sonst im Garten verbrennen könnte.
Was speziell die Schweiz betrifft, wenn es legal sein soll, klapper alle Firmen ab, die irgendwas in der Richtung anbieten mit MFK.
Dann setzt du dich hin und überlegst, was du an Leistung haben möchtest, wer bietet Dir wieviel für wieviel Stutz und dann nur noch CHF/PS ausrechen.
Kurze Frage, sind nicht alle Lichtassis aus, wenn der Hauptschalter nicht auf “Auto” steht? Also Abblendlicht manuell einschalten?
Das überall die Teslafahrer Dir Lanze für die E-Mobilität brechen könnte daran liegen, dass es sonst nicht viele Hersteller gibt derzeit? Und keinen Zweiten, der auf nahezu sämtliche Probleme eine, wenn nicht sogar die passende Antwort hat.
Über blutiges Kobalt, schmutziges Lithium und CO2 bei der Produktion braucht man sich als Teslabesitzer wenig kümmern. Musk war Vorreiter und Vordenker und hat seine Lieferanten und Produktionsmittel geplant und gebaut, als der Rohstoffwirbel noch nicht losgetreten war.
Model3 stecken übrigens doch minimal “seltene Erden”. Am Rotor des Motors sitzen winzige Dauermagnete. Deren Größe aber wirklich winzig ist, im Vergleich zu konventionellen Elektromotoren mit Dauermagneten.
Der Sinn der Kreisläufe ist eben nicht, ökologischer zu sein. Sondern logischer. Dir seltenen Erden in unseren Verbrennern sind über die Zeit verbraucht und zwar so, dass man sie quasi nicht mehr rückgewinnen kann. Für fossile Brennstoffe gilt das auch, es sei denn jemand erfindet ein power to gas Verfahren, welches mit fast null Energie aus CO2 wieder Sprit macht.
So blöd man sich damit vorkommt, aber auch bei der Herstellung und dem Recycling ist Tesla Klassenprimus. Kann man sich ja als Verbraucher aussuchen, wie “dreckig” das Elektroauto sein soll.
Man muss sich einfach mal frei machen, von jeglicher Emotionalität und den angeblich in Stein gemeißelten Denkweisen. Betrachtet man es nüchtern, rational führt kein Weg an der E-Mobilität vorbei.
Für die Zukunft gilt es dann eben noch, das generelle Konzept “individuelle Mobilität” neu zu organisieren.
Und die Menschheit sollte besser heute als Morgen mal kapieren, das unsere Ressourcen endlich und damit heilig sind. Mag die Menschheit bislang rapide wachsen, der Planet tut dies nicht.
Und wir sind es der zukünftigen Menschheit schuldig, dass wir eben aufhören primär im Jetzt zu leben und zu denken.
Klar, wenn bis dahin entweder jemand einen effizienten Weg erfunden hat, H2 zu gewinnen oder man einen massiven Überschuss an regenerativen Energien hat.
Andernfalls bleibt H2 sowohl ökologisch als auch ökonomisch eine Totgeburt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffwirtschaft
Unter “Effizienz der Energiekette” lesen. Da sind sehr gut die jeweiligen Modelle durchgerechnet. Und man erkennt schnell, wo die H2 Technik ihre Nachteile hat. Somit taugt sie nicht als Brückentechnologie, sondern erst als Alternative, sollte die Energieerzeugung entsprechend transformiert sein. Dies würde dann aber ebenfalls dem rein batterieelektrischen Fahren deutlich in die Karten spielen. Und auch diese steckt ja erst in den Kinderschuhen. Sollte die Akkutechnik weiter deutliche Verbesserungen erfahren, wovon auszugehen ist, wird die Rechnung für die Brennstoffzelle immer düsterer.
Model3 ist sehr interessant. Ich ziehe aber einen Ioniq vor, gepaart mit einem gebrauchten 90D oder 100D. Das wäre mein Wunschfuhrpark für uns.
Doch, bei bestimmten Chassis dient diese Platte dazu, überhaupt erst genug Steifigkeit im den Rahmen zu bringen, wenn stärkere Stabis verbaut werden sollen. Gibt genug Bilder, von angerissenen Querlenkeraufnahmen.
Der Preis für den Kopf und die ASB ist fair.
Dir Verbauten Teile sind auf jeden Fall hochwertig, wobei ich mich immer frage, warum Leute Ventile tauschen...Supertech taugt aber was.