Beiträge von SPY

    Exakt, so würde ich auch heran gehen.


    Luftfilter als erstes Prüfen und gegebenenfalls wechseln (reinigen, wenn K&N oder Ähnliches).


    Danach Sonde prüfen und Kat.


    Blind würde ich jetzt aber auch vermuten, dass der Kat mittlerweile stark verbraucht ist.


    Edit:


    https://www.daparto.de/Teilenu…/10029512?kbaTypeId=13810


    Ob der Kat was taugt, keine Ahnung.


    Ich kann dir anbieten, dass du das Ding an unsere deutsche Versandadresse liefern lässt und ich das Teil ab Stein in die A-Post stecke.

    Sali,


    genau so würde ich es auch empfehlen. 2k Epoxi Grundierung, eventuell zusätzlich noch Lackaufbau. Und dann wo nötig/gewollt Kanten abdichten. Danach U-Schutz drüber. Mittlerweile gibt es auch farblose Produkte, die den Vorteil haben, dass man eben sehen kann, was darunter passiert. :)

    kann ich so leider nicht bestätigen <amkopfkratz> Demnach bezieht sich unsere Erfahrungen um etliche Fahrzeuge jährlich und dies über langer Zeit. Und da hat uns bissher OEM Buchsen am meisten überzeugt (nicht nur bei Honda, alle Marken). Selbst das Metall an den Buchsen rostet nicht so schnell wie beispielsweise welche von Sidem oder dergleichen. Selbstverständlich kann es aber sicherlich auch bei OEM Teilen Ausnahmen geben.


    Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass man beim OEM klasse Qualität bekommt. Nur zu welchem Preis eben. Und wählt man nicht gerade das billigste vom Billigen, bekommt man auch bei den Nachrüstern diese Qualität.


    Anders gesagt, Honda kauft die Buchsen auch nur zu. Findet man jetzt diesen Zulieferer, bezahlt man nur noch einen Bruchteil für exakt das selbe Produkt. :)

    Moin,


    das ist das EVAP System. Leider kann ich dir nicht sagen, wo am CH1 das Teil genau sitzt. Besorg dir mal ein Werkstatthandbuch. Dann Fehlerlaufplan zu dem besagten Fehlercode abarbeiten und du solltest Ruhe haben. :)


    Edit:


    Ich konnte auf die Schnelle leider auch kein PDF finden.


    Also das EVAP System entlüftet den Tank über eine Saugleitung und einen Aktivkohlefilter. Demnach musst du den Filter suchen. Bei neueren Hondas sitzt das System quasi komplett hinten am Tank.


    Bei CH1 würde ich aber vermuten, ist es wie beim EG/DC. Demnach im Motorraum den Filter suchen. Luftleitung Zum Ansaugtrakt ausfindig machen. In dieser sollten zwei Ventile sitzen. Ein mechanisches Rückschlagventil und besagtes EVAP Regelventil. Beim Integra sitzt dieses auf einem kleinen Halter, ziemlich mittig an der Spritzwand. Jetzt das Ventil testen (Spannung drauf geben und schauen, ob Luft durch kann und ob es sperrt). Funktioniert das Ventil, Spannungsversorgung und Leitungen prüfen.


    Edit2:


    Sitzt scheinbar direkt an der ASB, beim H22. :)


    Wird man vermutlich auch zerlegen können...vermutlich aber nur ein mal. Und wenn so ein Magnetventil kaputt geht und nicht nur hängen bleibt, ist halt meist die Spule defekt. Da kauft man dann direkt ein Neues.


    Also laut EPC vom H22A (CL1) sitzt das Teil direkt an der Einspritzleiste.


    Teilenummer 36162-PCD-003, allerdings ist das wie gesagt vom CL1. Kostet 157,66$ in Japan.


    Wenn ich aber nach dem Teil so google, für den CH1, finde ich welche aus dem Zubehör für um die 60€.

    Witzig, meine Erfahrung geht teilweise sogar in die andere Richtung. OEM Buchsen gekauft (nicht ich) und nach zwei Jahren waren die platt. Lagen halt schon ein paar Jahre im Lager vom Hersteller. :D Da es dem Bekannten dann zu blöde war, wieder richtig Asche beim Freundlichen zu lassen, bei KFZteile24 nach zufall irgendwelche Buchsen gekauft, eingebaut und gut. Auto läuft seit nun fast 7 Jahren. Buchsen machen keine Probleme. ;)
    Und dass mit dem Einpressen kann ich null bestätigen. Ich habe bisher jede Buchse vermessen, wenn ich dran gedacht habe und keine war abweichend im Maß.
    Ich möchte niemand zwingen, Nachrüstersatzteile zu nutzen. Kann jeder selbst entscheiden.
    Nur ist mir mein Geld zu schade, um es bei Banalitäten “aus dem Fenster” zu werfen. Zündkerzen kaufe ich auch nicht bei Honda. :D

    Seitenwände ITR sind weltweit ausgelaufen. Wie auch alle anderen Teile, die mittlerweile nicht mehr verfügbar sind. Das Auto ist letztes Jahr 20 Jahre alt geworden.
    Demnach wird noch abverkauft, was auf Halde liegt. Passiert das nicht, fliegt es irgendwann in den Schrott.


    So wohl letztes Jahr schon im Zentrallager in Belgien mit den ersten Teilen passiert. Honda hat auf meine Nachfrage dies betreffend nicht reagiert. Daher offiziell nicht bestätigt.

    Na OEM muss es nun nicht sein. Da tut es auch jede Buchse aus dem Zubehör. Bissl Kautschuk in eine Stahlhülse gießen und einen Stahleinsatz reinstecken, is nun keine Raketentechnik.
    Man muss ja nicht den aller billigsten Krempel kaufen.


    Hardrace auch gut, allerdings auch hier wieder das Thema der “stärkeren Buchsen”. Das ergibt technisch null Sinn, verkauft sich aber gut.


    An den Kritischen Stellen verbaut man eben so weich es geht. Im Idealfall eben Unibal. :)


    Härtere Buchsen geben Dir undefiniert zusätzliche Federraten.

    So sehr ich Integras liebe, auch davon würde ich Abstand nehmen. Allein das Angebot auf die Schnelle, zwei im Ricardo, vier auf Autoscout.
    Der Integra ist für den Berg und die Rundstrecke natürlich ein Heidenspaß, im Unterhalt aber eben ein immer seltener werdendes Auto.
    Wie beim EE8, wirfst du Den weg oder passiert einfach was Dummes, bist du mal ganz schnell 1.000 Stutz los, für Banalitäten.
    Eine EG, EJ/EK oder EP Karosse ziehst du mal eben irgendwo vom Kiesplatz, weil es Großserien sind, die einfach 90% Gleichteile haben.


    Als Beispiel, ich suche seit nun fast 24 Monaten brauchbare Radläufe/Seitenteile vom Integra, für einen angemessenen Preis. Kannst du quasi vergessen.
    Mittlerweile kann man nicht mal mehr mit ~3.400 Franken in der Tasche zu Honda gehen und einfach zwei neue Seitenpanele kaufen. Produktion eingestellt.
    So viele Leute warten mittlerweile auf “rostfreie” Frontschäden.


    Edit:


    Auch wenn hier “100% ein Honda” steht...wenn ich mit dem Wissen von heute neu ein Tracktool aufbauen wollen würde, ich würde zum BMW E36 greifen.
    Baukastenprinzip, grundsolide und auch heute noch ausreichend schnell.

    Streich den EE8, außer du bist bereit, sinnlos viel Geld für Banalitäten auszugeben. Einfach mal schauen, was dafür so Teile kosten. ;)


    Zweiter Tipp, kauf direkt was, was schon in deine Richtung umgebaut wurde. Am besten von jemandem, der aufhört mit Motorsport und Dir somit günstig den Einstieg ermöglicht.


    Zum instandsetzen und Umbauen wirst du eh ausreichend kommen. Aber ich würde nicht noch mal bei Null starten wollen.


    Also den Markt nach schnellen EGs, EK4 oder EP3 beobachten und beim richtigen Auto zuschlagen.

    Er meint eher an den achsteilen, Orca. ;)


    Wie im HP bereits geschrieben, nimm an den vorderen Querlenkern die große Buchse eine aus Gummi. Oder wenn es ein track tool wird eventuell gleich ein Unibal.


    Außer du willst mit dem EP nur von A nach B fahren, dann tut es auch die PU Buchse.

    Ganz klar, die Reifenbude in Regress nehmen!
    Zumal ich es abseits des Lackes fragwürdig finde, aggressive Chemikalien für Leichtmetallfelgen zu nehmen.
    Was ich empfehlen kann ist SuperBee. Der Reiniger funktioniert aber erst mit Temperatur und entsprechend längerer Waschdauer. Dafür kann man den aber auch mal ohne Handschuhe auf die Finger bekommen.

    Wo hast du die RZ-II bestellt? Gibt ja schieinbar echt Schweizer Händler, welche nicht den üblichen extra Aufschlag für CH-Gutachten abfassen!


    Gerne auch ein Laden, wo man auch Work, Enkei (Japan) und andere gute Räder mit Gutachten bekommt. :)

    Fährst du ihn vornehmlich im Alltag oder ausschließlich zum Ballern/auf der Rennstrecke?


    Auch beim Reifen ist es so, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Es gibt spezialisierte Reifen für jeden Bereich und dazwischen dann Kompromisse, welche dann eben eher in die eine oder in die andere Richtung etwas besser funktionieren.


    Und beim Reifen kommt es eben recht extrem darauf an, wer fährt ihn wie und auf welchem Auto.