Beiträge von Dark_Arrow

    Jetzt hört doch mal auf mit dem ständigen rumgejammere wegen den Golf GTIs und Focus STs etc.!!!


    200 PS mittels Turbo aus einem 2-Liter zu holen ist nun echt keine Ingenieurskunst! Wenn Honda nun ebenfalls anfangen würde, auf den Turbo-Zug aufzuspringen, würden hier wieder alle schreien, dass das nicht mehr der Honda-Philosophie entsprechen würde etc.


    Ich bin sicher: Der neue Type-R wird trotz "nur" 201 PS auf der Rennstrecke seinen Konkurrenten wiederum davonfahren! Und zwar einfach aus dem Grund, weil Honda seine Hausaufgaben gründlich macht und nicht bloss einen Fön auf einen bestehenden 2-Liter Motor pappt, sondern eine feine Abstimmung von A bis Z macht! Und das ist es dann auch, was auf der Rennstrecke den Unterschied macht!


    Und ausserdem:


    Nehmen wir mal an, Honda würde einfach behaupten, der neue Type-R hätte, sagen wir mal 220 PS. Jeder würde das glauben, denn subjektiv ist er wirklich sauschnell und den anderen Sportlern à la GTI und ST ebenbürtig.


    Von daher...macht mal nicht so ein Theater!


    Hugh, ich habe gesprochen <devil>

    HONDA PRÄSENTIERT NEUEN CIVIC TYPE R


    Fahrspaß und atemberaubende Leistung aber auch praktisch im Alltagsgebrauch – das Synonym für diese einzigartige Kombination heißt Honda Civic Type R. Um den ganz unterschiedlichen Präferenzen der Type R-Kunden zukünftig noch besser entsprechen zu können, geht die wohl radikalste Form des Civic erstmals in unterschiedlichen Versionen an den Start.


    Denn die individuellen Präferenzen der Kunden sind keinesfalls typisch. Mit einem deutlich erweiterten Angebotsspektrum trägt Honda dieser Situation voll Rechnung. Erstmals wird der neue Civic Type R dem internationalen Publikum im September in Paris präsentiert, der Verkauf startet im Frühjahr 2007.


    Kraftquell des neuen Type R ist wie beim Vorgängermodell auch ein 2,0 l i-VTEC Saugmotor mit einer nahezu identischen Leistung. Viel Feinschliff im Detail garantiert allerdings ein noch giftigeres Ansprechverhalten. Zudem wurde das Aggregat mit einer neuen Ausgleichswelle und der "Drive-by-Wire"-Drosselklappensteuerung verfeinert. Die maximale Leistung von 201 PS wird jetzt bei 8.000 min-1 erzielt (bisher: 200 PS bei 7.400 min-1). Aufgrund einer besseren Aerodynamik konnte der Luftwiderstand verringert werden und eine veränderte Getriebeübersetzung kompensiert das geringfügig angestiegene Kampfgewicht zusätzlich.


    Extreme Spurtfreudigkeit ohne Einbußen an Alltagstauglichkeit garantiert die Kombination von Hondas variabler Ventilsteuerung VTEC und der variable Einlassnockenwellensteuerung VTC. Der lebendige, drehfreudige Charakter des Motors blieb erhalten. Der Wechsel zu längeren Ventilöffnungszeiten erfolgt jetzt allerdings bereits bei niedrigeren 5.200 min-1 bis zum „roten Bereich“ bei 8.000 min-1 und wird dem Fahrer auf einem i-VTEC-Display neben dem digitalen Tachometer angezeigt.


    Die Karosserie des für sein gutes Handling bereits hoch gelobten Civic bildet die Grundlage für die Type R- als auch für die Type S-Modelle. Die Spurweite des Type R wurde im Heck gegenüber den bereits bekannten Civic-Versionen um 20 mm verbreitert. Dies kommt dem Handling zugute und unterstreicht den sportiven Auftritt. Exklusiv beim Type R sind die noch sportlichere Konfiguration der Stoßdämpfer sowie Ausgleichsbuchsen und Federn.


    Die bereits bekannten Versionen des Civic besitzen eine der stabilsten Karosserien im C Segment. Die des Type R wurde noch weiter optimiert und bietet die Basis für eine besonders ausgeprägte Fahrdynamik. Der Bodenquerträger vor dem Kraftstofftank im Bereich der oberen vorderen Radaufhängungsbefestigungen wurde wie der Querträger vor dem Motorraum versteift. Das Ergebnis sind deutlich bessere Fahreigenschaften als beim Vorgängermodell. Die Werte für Fahrdynamik und Stabilität gehören zu den besten in dieser Klasse. Gleichzeitig erhöht sich der Fahrkomfort durch die angepassten Dämpfereinstellungen.

    Sein Design macht den neuen Type R unverwechselbar. Alle Aerodynamikteile sind harmonisch integriert. Mit einer um 15 mm verringerten Bodenfreiheit, einen Frontspoiler mit größerem Lufteinlass und serienmäßigen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, auf die 225/40 ZR 18 Reifen montiert werden, lässt das Civic-Topmodell keinen Zweifel an seiner Leistungsfähigkeit aufkommen. In der Rückansicht kann der neue Type R an einem in Wagenfarbe lackiertem Spoiler identifiziert werden.
    Weitere Erkennungsmerkmale wie die Type R-Logos auf den vorderen Bremssätteln oder das traditionell rote H auf dem wabenförmigen Grill wurden bewusst diskret gehalten.


    Einstiegsleisten aus Edelstahl, Sportschalensitze in schwarzem Alcantara, akzentuiert durch rote Sitzauflagen, Rückenteilen und Steppnähte. Im Type R weist das "Dual-Zone"-Cockpit rot beleuchtete Instrumente sowie eigens für den Type R neu gestaltete Applikationen auf. Ein Lederlenkrad mit roten Nähten und zentralem roten Honda-Logo sowie ein stets griffbereiter Schalthebel im Aluminium-Finish runden das sportlich edle Ambiente ab.
    Dass kein Civic Type R ein Auto von der Stange ist, wird durch eine Metallplakette direkt vor dem Schalthebel, auf dem die Seriennummer des Wagens eingraviert ist, dokumentiert.


    Darüber hinaus bietet Honda den neuen Type R mit einem kompletten Ausstattungspaket an. Unter anderem gehören dazu eine Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik, ein CD-Audio-System (MP3-fähig) mit sechs Lautsprechern, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Regen- und Lichtsensor und eine Alarmanlage. Ebenfalls kann der neue Type R mit einem DVD-Navigationssystem mit Sprachsteuerung, dynamischer Stauumfahrung (TMC) und einer Bluetooth®-Freisprecheinrichtung geordert werden.


    Um der klassischen Philosophie des Type R Rechnung zu tragen, wird es indes auch eine leichtere Version geben. Durch den Verzicht von Komponenten wie Audio-System, Kofferraumabdeckung, Unterfahrschutz für den Motor und weniger Schallisolationsmaterial konnte das Fahrzeuggewicht um 40 kg verringert werden. Außerdem wird der Civic Type R vorraussichtlich für die FIA Gruppe N sowie die künftige Gruppe R zugelassen werden.

    Alle Ausführungen des Type R und Type S werden im englischen Swindon gebaut.



    * Die Type R Bilder sind auf http://www.honda.ch und http://www.hondanews.eu erhältlich*

    Zitat

    Original von Phoenix


    da muss ich doch vehement widersprechen! hab im sol 3 schöne 25er hinter den sitzen anner super endstufe, da bummst dann auch was <rocker>


    und sogar kleine 20er oder so bringen doch recht viel, es geht ja nicht um ein boomcar, sondern um einen guten klang.... und da ist mE ein subwoofer unabdingbar...


    Hast prinzipiell natürlich recht, jedoch bezog sich meine Aussage direkt auf den S2000, und da ist einfach absolut kein Platz vorhanden für Subs. Erst im Kofferraum, und da brauchts dann schon wieder eine recht aufwändige weil leistungsstarke Anlage, damit der Bass dann bis an die Ohren der Fahrgäste kommt. <rocker>

    Zitat

    Original von S-treetfïghter


    andere variante wäre (falls du noch die oem sitze drin hast) die boxen für in die sitze..


    Falls Du damit die OEM-Kopfstützen-Speaker meinst, dann kann ich nur davon abraten! Die Dinger sind für das klitzekleine Etwas, was Sie klangtechnisch mehr bringen, einfach viel zu teuer!


    Hatte sie bei meinem vorherigen S drin und würde sie nicht mehr kaufen!

    Hallo SpecialFX, und willkommen onboard!


    Welchen Jahrgang hat Dein S2000? Hat er schon Tweeter, oder noch nicht?


    Die originalen Lautsprecher sind tatsächlich etwas bescheiden, muss sogar ich als Honda-Verkäufer zugeben. Die lassen sich aber mit relativ wenig Aufwand gegen hochwertigere Komponenten ersetzen, je nachdem welchen Betrag Du dafür aufwenden willst bzw. kannst.


    Eine anständige Headunit haste ja schonmal. Ich würde mir an Deiner Stelle ein paar gute Lautsprecher suchen (bis 16er Kompos kannste gehen, braucht dann evtl. noch Adapterringe) und die Türen gut dämmen. Wenn das Budget noch ausreicht, kannst Du das Ganze noch von einer kleinen Endstufe befeuern lassen.


    Einen Subwoofer würde ich persönlich mir solange sparen, bis die restliche Anlage fertig ist, denn beim offenen Cabrio kommt naturgemäss eh nicht mehr allzuviel von den tiefen Frequenzen am Gehör an...


    Ansonsten kann ich Dir auch nur empfehlen, Dich beim S2000-Club-Forum unter http://www.s2k.de anzumelden. Da gibts auch tonnenweise Info zu dem Thema.


    Offtopic: von wo aus ZH kommst Du? Könnten uns ja nächstes Jahr vielleicht mal für ne Ausfahrt verabreden!?


    Gruess, Martin

    Soeben erhalten:


    HONDA PRÄSENTIERT BRANDNEUEN CR-V


    Die Honda Motor Europe Ltd. präsentierte heute den brandneuen CR-V der dritten Generation – den Nachfolger eines Modells, das in den vergangenen 11 Jahren weltweit knapp 2,5 Millionen Mal verkauft worden ist. Der neueste CR-V bietet die praktischen Eigenschaften eines SUV-Modells, aber die Fahreigenschaften und das Styling eines PKWs – also mehr Komfort und eine luxuriösere Fahrgastzelle. Er erfüllt damit die wachsenden Wünsche der Kunden nach Qualität und hochwertigen Produkten im SUV-Segment.


    Die großzügige Ausstattung wird durch die bahnbrechende Technik ergänzt, zu der auch zwei Systeme gehören, die in dieser Klasse einzigartig sind: die 'Adaptive Cruise Control' (ACC), die radar-gesteuerte Geschwindigkeitsregelung, die einen eingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, und das 'Collision Mitigation Brake System' (CMBS), das den Fahrer bei geringer werdendem Abstand durch verschiedene Alarmvorrichtungen warnt, bevor eine starke Bremsung eingeleitet und die vorderen Gurte angezogen werden, falls die Lage bedrohlich wird. Beide Systeme sind je nach Ausstattung optional erhältlich.


    Das sportlichere Styling wird durch die langgezogene Front und die coupé-artigen, spitz zulaufenden Seitenfenster charakterisiert, die die verbesserte Fahrzeugdynamik widerspiegeln. Die Frontansicht wurde auch überarbeitet und weist eine ins Auge fallende Kühlerhaube, einen unverwechselbaren doppelten Kühlergrill und projektorartige Scheinwerfer sowie eine größere Stoßstange auf. Die kräftigeren Heckproportionen, ein breiterer Radstand und die serienmäßigen 17-Zoll-Räder betonen die SUV-Eigenschaften des CR-V. Auf der Rückseite tragen die abgerundete Scheibe der senkrecht zu öffnenden Heckklappe und ein speziell geformtes unteres Verkleidungsblech zu der einzigartigen Optik bei. Das Ersatzrad befindet sich jetzt unterhalb der Ladefläche des Kofferraumes.


    Zu der umfassenden Ausstattung mit passiven Sicherheitsvorrichtungen gehören die zweistufigen SRS-Front-Airbags, die Seitenairbags für die vorderen Passagiere, Fenster-Airbags über die volle Länge und das Erinnerungssignal für die vorderen und hinteren Sicherheitsgurte – alles serienmäßig, genau wie die aktiven vorderen Nackenstützen bei den meisten Modellen.


    Der neue CR-V besitzt außerdem eine 'Trailer Stability Assist'-Vorrichtung (TSA), die in Verbindung mit dem 'Vehicle Stability Assist'-System (VSA) gewährleistet, dass die
    Sicherheit beim Abschleppen kontinuierlich überwacht und korrigiert wird. Außerdem wurde die Zuglast bei den Benzinmodellen mit Handschaltung von 1500 auf 1600 kg erhöht. Beim dieselbetriebenen CR-V wurde sie von 1500 kg auf sehr wettbewerbsfähige 2000 kg erhöht.


    'Active Front Lighting' (AFS), ein System, bei dem die Sicht des Fahrers auf die vor ihm liegende Straße dadurch verbessert wird, dass die Scheinwerfer bei Abblendlicht in die Richtung schwenken, in die sich das Fahrzeug bewegt, ist auch zum ersten Mal im CR-V eingebaut.


    Wie einige andere aktuelle Honda-Modelle verfügt auch der CR-V über die 'Advanced Compatibility Engineering'-Karosserietechnik (ACE) für hervorragende Sicherheits-eigenschaften bei Unfällen. Eine polygonale Frontstruktur verringert die Gefahr, dass bei dem Fahrzeug Spurfehler auftreten, und oben und unten vorhandene Vorrichtungen zum Auffangen der Aufprallenergie optimieren die Energieverteilung. Die Monocoque-Karosserie besteht jetzt zu 58 Prozent aus hochfestem Stahl. Honda erwartet bei den Euro NCAP-Tests eine 5-Sterne-Bewertung im Bereich Insassensicherheit, 4 Sterne für den Kinderschutz und 3 Sterne bei der Fußgängersicherheit.


    Die Innenausstattung ist auch bei diesem Modell großzügig gehalten, und die Abmessungen sind nahezu identisch mit denen des Vorgängermodells – obwohl der Heckladeraum nach hinten erweitert wurde, um den fehlenden Platz zu kompensieren, der durch das nicht mehr an der Heckklappe montierte Reserverad verloren geht. Die Insassen sitzen genauso hoch wie früher, aber das Einsteigen wird durch die größeren Türen verbessert, die breiter sind und niedrigere Türschwellen aufweisen.


    Die neue, luxuriös gestaltete Fahrgastzelle enthält Verkleidungen aus Metall, die am Armaturenbrett und an den Türen angebracht sind und in angenehmem Kontrast zu den in schwarz gehaltenen Verkleidungen stehen. Die Vordersitze sind größer und bequemer, und das Lenkrad ist in Höhe und Reichweite verstellbar. Der Schalthebel wurde unter der Mittelkonsole angebracht. Er befindet sich nun näher am Lenkrad und sorgt für mehr Platz auf dem Boden.


    Die modellabhängigen Extras wie der achtfach verstellbare Fahrersitz, die Lederbezüge, 18 Zoll große Leichtmetallräder, Einparksensoren an Front und Heck und eine Rücksichtkamera sind ein Beleg dafür, dass der CR-V an die Kunden der Luxusklasse gerichtet ist.


    Wie der Civic wird auch der CR-V mit einem Panorama-Glasdach angeboten, das sich von der Windschutzscheibe bis zu den Rücksitzen erstreckt und die Fahrgastzelle noch heller macht. Im Bedarfsfall kann das Glasdach durch zwei elektrische Rollläden verdunkelt werden, die aus demselben Material bestehen wie die Dachauskleidung.


    Die Rücksitze, die bei den Sitzflächen zu 60:40 und bei den Rückenlehnen zu 40:20:40 klappbar sind, sind verstellbar, um den Fuß- oder Gepäckraum zu vergrößern. Sie können außerdem für zusätzlichen Komfort geneigt werden, und der mittlere Bereich ist umklappbar, damit auch längere Gegenstände transportiert werden können, während hinten zwei Personen sitzen. Bei nach vorne und nach oben geklappten Sitzen ergibt sich eine sehr große Ladefläche, auf der problemlos zwei Mountainbikes transportiert werden können, ohne dass deren Vorderräder demontiert werden müssen.


    Zusätzliche Flexibilität ergibt sich durch den neuartigen Double Deck-Gepäckbereich in Form einer stabilen Wanne, die sich 330 mm oberhalb der Ladefläche befindet und groß genug ist, um einen standardmäßigen Kinderwagen zu verstauen. Das Gepäck kann folglich gut verteilt werden und die auf der unteren Ebene befindlichen Gepäckstücke sind somit noch leichter erreichbar. Die Wanne selbst ist zugunsten einer größeren Bequemlichkeit über die gesamte Breite am Fahrzeug eingehängt. Wenn sie nicht gebraucht wird, kann die Wanne entweder entfernt oder problemlos in einer Ausbuchtung im Boden verstaut werden.


    Der Wagen wird durch einen Benzinmotor mit 2,0 l oder einem Dieselmotor mit 2,2 l Hubraum angetrieben. Hondas moderner, 140 PS starker 2,2 l i-CTDi Dieselmotor bleibt unverändert. Da die Aerodynamik des CR-V um 12 Prozent verbessert wurde, ist auch der Spritverbrauch gesunken.

    Bei dem Benzinmotor handelt es sich um ein brandneues Aggregat, das auf dem 1,8 l SOHC i-VTEC Motor aus der Civic-Baureihe basiert. Neben der neuesten VTEC-Technologie und einem Reibungsminderungssystem weist der Motor folgende Innovationen auf: verzögertes Schließen der Einlassventile in Verbindung mit einem weit geöffneten Drosselventil im Schiebebetrieb zur Verringerung von Pumpverlusten und zur Senkung der Verbrauchswerte.


    Die Modelle mit Benzinmotoren erhielten außerdem brandneue Getriebe: entweder ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder wahlweise ein 5-Gang-Automatikgetriebe.


    Die Höchstleistung beträgt 110 kW/150 PS bei 6200/min-1., der maximale Drehmoment beträgt 190 Nm bei 4200/min-1. Der verbesserte Wirkungsgrad des Motors sorgt in Verbindung mit der günstigeren Aerodynamik und dem neuen Getriebe für einen niedrigeren Verbrauch. Auch die Leistungswerte wurden verbessert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sank von 10,8 auf 10,2 Sekunden (Schaltgetriebe) bzw. von 13,1 auf 12,2 Sekunden (Automatik).


    Der Real Time-Vierradantrieb ist ein geräuscharmes und sparsames Dual-Pump-System mit einer Einwegnocke und sehr leicht und kompakt. Durchdrehende Vorderräder werden jetzt besser erkannt. Dieses System überträgt die Kraft zu den Hinterrädern mit 20% mehr Drehmoment als das Vorgängermodell und verbessert dadurch die Stabilität beim Starten und Kurvenfahren auf verschneiten und rutschigen Straßen beträchtlich.


    Die Handling-Eigenschaften des neuen CR-V ähneln jetzt denen einer Limousine. Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein um 35 mm tieferer Schwerpunkt, eine um 30 mm breitere Spurweite und größere 17-Zoll-Räder – sowie einer Reihe von Änderungen an der Lenkung und der Radaufhängung. Die Folge sind eine besser ansprechende Lenkung, eine größere Richtungsstabilität und eine allgemein verbesserte Fahrbarkeit.


    Der neue CR-V wird einem internationalen Publikum zum ersten Mal im September in Paris präsentiert. Der Verkauf beginnt im Januar 2007.

    Also, jetzt muss ich mal ne Lanze brechen für Miami Vice!


    War ihn gestern im Kino schauen und fand ihn eigentlich ganz OK! Würde von mir 4 von 5 Sternen bekommen.


    Er ist recht unterhaltsam, gutes Popcorn-Kino eben. Keine schwierige Aufgabe für den Kopf, kann man sich gut auch mit etwas Promille anschauen gehen, ohne dass man den Faden verliert.


    Und dann natürlich noch die schönen Boliden...


    Ausserdem gabs einige kleine witzige Szenen (z.B. da wo der schwarze Cop mit seiner Schnitte in die Kiste steigt... <rofl>!).


    Wie gesagt, ich fand ihn nicht schlecht. Würde ihn mir vielleicht kein 2. Mal anschauen, bin aber nicht der Meinung, dass es sich nicht gelohnt hätte!

    Over the hedge: <thumbsup> <thumbsup> <thumbsup> <rofl> <rofl> <rofl> <good> <good> Wirklich geiler Film! Hab schon lange nicht mehr so gelacht! Am Ende, die Zeitlupenszene...bin fast ausm Kinosessel gekullert!!! Wirklich SEHR gut!


    Miami Vice geh ich mir heute Abend anschauen...mal sehn was draus wird!

    AAaaaaalso:


    1. Spritverbrauch:


    Ich war bei meinem S im Durchschnitt zwischen 9,5 und 10 Liter /100km, und das wohlgemerkt bei sportlicher Fahrweise! Es geht einfach darum, dass man innerorts und auf Autobahnen halt zurückhaltend fährt, sprich 6. Gang rein und gleichmässig Gas geben. Wer ständig richtung 9'000 U/min stürmt und dann wieder abbremst um wieder von vorne anzufangen muss sich nicht über Verbräuche jenseits der 10er Grenze wundern!


    Das ist ja der Vorteil eines relativ "kleinen" Motors. Und dann erst noch in Kombination mit der VTEC-Ventilsteuerung: relativ kleiner Verbrauch und gemächlich bei niederen Touren, grosser Spass und Leistung bei hohen Drehzahl.


    2. Alltagstauglichkeit:


    Der S ist durchaus alltagstauglich, solange man damit keine "Transporte" machen will. Im Winter würde ich ihn aber auch nicht unbedingt bewegen wollen, auch wenn ich einige kennen, die den S das ganze Jahr über fahren und gut damit klar kommen. Mir persönlich wäre das Risiko eines Schadens einfach zu gross. Ausserdem kann man sich ein halbes Jahr Versicherungsprämie sparen, wenn man den S nur von April bis Oktober eingelöst hat. Für den Winter tuts ja auch irgend eine kleine Kiste, die kostet weniger Versicherung und im Fall der Fälle schmerzt einen ein Schaden auch nicht ganz so dolle wie beim S.


    3. Zickigkeit:


    Ja und nein! Wer eine ruhige Fahrweise hat und nicht immer auf der letzten Rille fährt, ist mit dem S sogar sehr sicher unterwegs. Es ist aber darauf zu achten, dass die Reifen immer in wirklich gutem Zustand sind, lieber mal etwas früher als zu spät wechseln. Und bei nasser Strecke sollte man den "Ritt auf der Kanonenkugel" auch eher meiden, sofern nicht genügend Auslaufzone vorhanden ist. Soll heissen: bei Nässe Fuss vom Gas und eher etwas zu langsam fahren.


    4. VSA (ab Jahrgang '06):


    Das VSA lässt sich zu 100% deaktivieren! Ich habe jedoch bei einer ausgiebigen Testfahrt mit einem '06er erfahren können, dass das VSA erst recht spät eingreift, dann aber rigoros! D.h. mann kann durchaus mit aktiviertem VSA schnell und sportlich unterwegs sein, sofern man genau weiss, wo der Grenzbereich anfängt. Denn erst da fängt das VSA zu greifen an.


    5. gebraucht oder neu:


    Ich persönlich würde mir NIE einen S als Occasion kaufen! Und zwar aus folgenden Gründen:


    -Man weiss NIE mit absoluter Sicherheit, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist, selbst wenn man ihn persönlich kennt!
    -Man hat KEINE absolute Sicherheit, dass nicht schon mal irgendwas mit dem Auto war (Unfall o.ä.).
    -Garantie: bei einem Neuwagen habe ich 3 Jahre volle Werksgarantie. Wenn also irgendwas nicht in Ordnung sein sollte kann es mit grösster Wahrscheinlichkeit problemlos über die Garantie abgewickelt werden. Bei Occasionen gibts nur Garantie, wenn von einer Garage gekauft, und dann zu 99% auch nur eine Aggregategarantie, also auf Motor und Getriebe.
    -MEIN AUTO: Ich mag die Vorstellung nicht, dass vor mir schonmal in meinem Auto gesessen hat, in den Sessel gefurzt hat, mit seinen schweissigen Händen mein Lenkrad und meinen Schaltknauf befummelt hat (keine zweideutigen Bemerkungen jetzt dazu!). Und ausserdem: ein neues Auto riecht so verdammt gut!!!


    * * * *


    Ich werde mir im März '07 einen neuen S zulegen, gerade eben WEIL er VSA mit an Bord hat! Ich hatte mit meinem eine einzige Schrecksekunde (kam mit Tempo über ne Kuppe als plötzlich ein Hindernis vor mir auftauchte, ich natürlich sofort in die Eisen und dabei ist mir das Heck leicht geworden und fing an zu schwänzeln. Konnte ihn nur mit viel Glück und kaltem Schweiss wieder fangen, ohne dass was passiert ist!), und nur schon dieses eine Ereignis reicht mir persönlich aus, um die Vorteile einer Stabilitätshilfe im Fall der Fälle zu schätzen!


    Falls Du Dich vielleicht doch für einen neueren S interessieren solltest (kann ja auch ein Vorführwagen sein!), kannst Dich ja mal bei mir melden. Ich arbeite in Zürich bei Honda Automobile Zürich. Hätte bestimmt was passendes für Dich im Angebot.


    So long,


    Gruess, Martin

    Also, hier die Begriffserklärungen:


    NEWS: diese Funktion wechselt automatisch auf den Sender, der die Nachrichten ausstrahlt.


    AF: Alternativfrequenz - wenn das gleiche Programm auf einer anderen Frequenz im RDS-Netzwerkbereich mit stärkerer Leistung ausgestrahlt wird, wählt das System automatisch diese Frequenz.


    REG: Regionalprogramm - Diese Funktion behält das Regionalprogramm bei und ändert die Frequenz selbst dann nicht, wenn das Signal zu schwach wird.


    PS: Programm-Serviceanzeige - Diese Funktion zeigt den Namen der Radiostation an, die Sie gerade hören.


    Hoffe, geholfen zu haben <cool2>

    Zitat

    Original von S-treetfïghter
    hmm.. muss dir endlich mal noch die soundfiles der inoxcar machen... sorry <holy>


    Du hast Soundfiles von der Inoxcar <hurray>??? Na, dann mach mal schnell und stell sie hier rein!!! Los, zack-zack! :D

    Hätte mal ne Frage an die Technik-Cracks:


    Was sind die Voraussetzungen, damit eine nicht originale Auspuffanlage für ein Fahrzeug verwendet werden darf? Ich denke da z.B. an die Auspuffanlagen von Mugen. Warum dürfen die nicht verwendet werden? Ich meine, derart satanisch laut sind sie jetzt auch nicht gerade. Da gibts doch sicherlich einige, die zwar erlaubt sind, aber genauso laut sind wie die Mugen...


    Ich hätte eben gerne die Mugen-Anlage für meinen S2000, hab aber keinen Bock auf Stress mit der Rennleitung, möchte daher schon eine zugelassene Anlage haben.


    Welche Voraussetzungen müssten denn erfüllt werden, dass ich die Mugen-Anlage eingetragen bekomme? Müsste da eine Einzelabnahme her, oder gibt es da Möglichkeiten, von irgendwo entsprechende Papiere zu bekommen, welche die beanstandungslose Verwendung der Anlage bestätigen? Ich meine ausserdem, mich zu erinnern, dass hier (oder auch in einem anderen Forum) mal einer gesagt hat, er hätte die Mugen-Auspuffanlage für seinen S2000 eingetragen bekommen. Kennt den hier zufälligerweise jemand?


    Danke und Gruess,


    Martin

    Ich habe diese zus. Boxen bei meinem S montiert!


    Es handelt sich pro Kopfstütze um 2 Mittel - Hochtöner. Logisch, dass die keine tiefen Frequenzen wiedergeben können! Aber wenn man offen fährt, werden die tiefen Töne eh fast vollständig verschluckt und man hört nur noch die mittleren bis hohen Töne. Und genau dafür sind die Boxen okay, dass man beim offen fahren noch einigermassen anständig was hört. Sie sind ja nur zur Unterstützung gedacht.


    Ich kann jedenfalls offen mit 140 auf der Autobahn fahren, und bekomme noch genug von der Mucke mit!

    Mal ne Frage:


    Ein Kollege von mir behauptet, der CTR (2001-2005) und der S2000 hätten den gleichen Motor, einfach dass er im S2000 durch die höheren Drehzahlen mehr Leistung bringt.


    Kann mir jemand bitte diese Sache abklären, und ggf. die Unterschiede der 2 Motoren nennen?


    Danke!

    Zitat

    Original von Mr.Petrolhead


    PS: vielelicht kommt ja noch ein type-RR mit 201 PS? <kitt>


    Nun, wer weiss <cool2>


    Was ich aber auf diversen Umwegen bereits erfahren konnte, ist dass bereits in diesem Herbst ein Civic 3-Türer Type-S kommen soll. Dieser soll optisch wie der Type-R aussehen, einfach mit dem "normalen" 1.8-Liter-Motor...


    Nicht unbedingt was für Leistungs-Fetischisten, aber zumindest geile Optik gepaart mit super Verbrauchswerten... ;)

    An alle, die hier rummaulen von wegen zu wenig PS, Turbo, etc.:


    Hier ist das offizielle Statement von Honda Motor Europe zur Idee hinter dem neuen Honda Civic Type-R Concept (Englisch!):


    Civic Type-R Concept - Press Information


    Kurz zusammengefasst und ins Deutsche übersetzt:


    Was ist ein Type-R?


    Philosophie:


    Die Type-R Philosophie dreht sich nicht darum, das stärkste oder schnellste Fahrzeug der Welt zu bauen. Es geht darum, ein Fahrzeug zu schaffen, welches ein gut entwickeltes, aber aufregendes Fahrerlebnis bietet. Um dies sicher zu stellen, braucht jeder Type-R gewisse Schlüssel-Charakteristiken:


    1) Rennsport: Ein aufregendes Fahrerlebnis, ähnlich dem Gefühl, wenn man ein Rennfahrzeug fährt.


    2) Beteiligung: Rückmeldung und Beteiligung in höchstem Grad, bezogen auf Sound, Lenk-Rückmeldung und Handling. Der Fahrer sollte sich als Teil der Maschine fühlen können.
    3) Nicht nur Geschwindigkeit: Schnell zu sein ist ein Teil der Type-R Erfahrung, aber nicht alles. Ein Type-R sollte vor allem überdurchschnittliche gute Leistungen beim Gangwechsel, beim Bremsen, beim Steuer und beim Handling erbringen.


    4) Pur: Das Fahr-Erlebnis sollte nicht verwässert werden durch Fahrhilfen o.ä. welche die Beteiligung des Fahrers beeinträchtigen könnten.


    5) Nur das nötigste: Ein Type-R wird nicht mit Luxus-Features vollgestopft wie Navigationssystemen, Freisprecheinrichtungen oder Leder-Gestühl. Ein Type-R sollte sich anfühlen und auch aussehen wie ein Renn-Fahrzeug.


    6) Saugmotor: Keine aufgesetzten Turbolader um aufgeblasene Leistungsdaten zu erreichen! Alle Type-R-Motoren sind Saugmotoren, die eine gleichmässigere Leistungsabgabe über das gesamte Drehzahlband erbringen, die es einfacher machen, die Leistung auf das Chassis zu übertragen, was verbesserte Traktion und Beschleunigung zur Folge hat.


    7) Steife Karrosserie: Ein steifes Chassis verbessert das Handling des Fahrzeugs bezogen auf die Balance und Regulierbarkeit. Dadurch resultiert eine bessere Rückmeldung des Fahrzeugs an den Fahrer.


    8) Simple Technologie: Keine Traktionskontrolle, keine Stabilitätskontrolle oder Allrad-Antrieb, oder irgendwelche andere Fahrhilfen, welche sich störend auf die Beziehung zwischen Fahrzeug und Fahrer auswirken könnten. Stattdessen basiert ein Type-R auf cleveren, aber simplen technischen Lösungen anstelle von elektronischen Spielereien.


    **********


    Sorry, falls etwas nicht 100% richtig übersetzt wurde, aber ich denke, sinngemäss sollte es sein! Jeder, der hier rummotzt und nur nach PS-Maximen schreit, sollte sich mal überlegen, ob er die Idee, welche Honda mit den Type-R Modellen verfolgt, wirklich verstanden hat!