Zitat
Original von beelow

klar, die zahl spricht für sich. die frage ist, wie viel lässt sich daraus machen, wie setzt der motor die kraft frei.
ich weiss ja nicht, aber ein legend ist ja nicht umbedingt das sportauto schlechthin.. (?)
und wie lässt sich dieser motor mit dem "wir-wollen-keinen-stärkeren-motor-in-civic-knallen-gedanken" vereinbaren.. lol, type-r mit 200 PS, limousine/Geländewagen mit 300 hp.
so, jetzt zerfetzt mich 
Alles anzeigen
*Zerfetz* 
Schonmal den neuen Legend gefahren? Wenn nicht: dann einfach mal Klappe halten!
Ich hatte das Vergnügen, den Legend schon 2x über's Wochenende mit nach Hause nehmen zu können. Das Auto ist einfach 
! Der Legend will ja auch gar kein Sportler sein. Dazu ist er einfach zu schwer(-fällig). Bringt ja doch immerhin 1'938 kg Leergewicht auf die Waage.
Das sieht man dann auch an den Beschleunigungswerten: 0-100 km/h in 7,3 Sek. (gem. Hersteller). Dem gegenüber sind die 6,2 Sek. vom S2000, bzw. 6,6 Sek. vom CTR natürlich deutlich schneller (wobei gerade beim CTR relativiert werden muss - denn mit Frontantrieb muss man den Schlupf schon sehr genau dosieren, um eine solche Zeit herausfahren zu können! Der Legend mit Automatik und Allradantrieb wird dagegen keine Schwierigkeiten haben, die Kraft auch effizient auf den Boden bringen zu können...).
Dank dem SH-AWD (Super Handling All-Wheel-Drive - der erste Allradantrieb, der die das Drehmoment nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt (70:30 bis 30:70), sondern auch zwischen dem linken und rechten Hinterrad (100:0 bis 0:100)!) bringt der Legend dann auch die Kraft immer optimal auf den Boden, ganz egal, wie die Fahrbahn gerade aussehen mag. Dadurch, und weil das kurvenäussere Hinterrad um bis zu 5% stärker beschleunigt werden kann, als das kurveninnere, ergibt sich für eine solche grosse und auch schwere Limousine ein erstaunlich agiles Fahrverhalten. Das habe ich jetzt nicht irgendeinem Pressebericht abgeschrieben (auch wenn das vielleicht tatsächlich in ähnlicher Form irgendwo mal zu lesen war), sondern beruht auf eigenen Er"fahr"ungen!
Betreffend Kraftentfaltung: Der Legend zieht aus dem Stand sauber weg, wenn auch nicht gerade dampfhammermässig. Denn das maximale Drehmoment von 353 Nm liegt erst bei 5'000 U/min an. Dafür merkt man dann gleich im Anschluss auch das einsetzende VTEC und mit einer extra Portion Kick dreht er freudig weiter Richtung Begrenzer, wobei dann bei 6'200 U/min die maximale Leistung von 295 PS anliegt und der Begrenzer bei ca. 6'700 U/min einsetzt.
Diese Charakteristik passt in meinen Augen sehr gut zu nem gediegenen Oberklasse-Autobahncruiser, denn auf der Autobahn, wo ja öfters mal stark beschleunigt wird, fällt das in tieferen Drehzahlen relativ geringe Drehmoment weniger ins Gewicht, als z.B. im Städtischen Verkehr (wobei auch da durchaus genügend Kraft vorhanden ist!).
Betreffend "wir-wollen-keine...": In diese Entscheidung fliessen natürlich auch die Stückzahlen mit ein. Der 3.5-V6 fällt deshalb beim sog. Flottenverbrauch viel weniger ins Gewicht, weil vom Legend deutlich weniger Fahrzeuge in Verkehr gesetzt werden als vom CTR. Dort würde sich ein Mehrverbrauch viel deutlicher bemerkbar machen was im Umkehreffekt hohe Strafabgaben für den Hersteller zur Folge hätte.
Ich empfehle Dir: komm den Legend mal bei uns probefahren. Kannst ihn für nen halben Tag kostenlos haben (einfach wieder voll tanken ;)!) dann kannst Du Dir ein eigenes, besseres Bild machen.
Nebenbei: die Bose-Soundanlage im Legend ist wirklich spitzenmässig: 10 Lautsprecher, digitaler Verstärker mit Surround-Sound, 6x CD-/MP3-/WMA-/Audio-DVD Wechsler = Super Klang!