Bis jetzt funktioniert ja auch der Stromimport noch 
Leuthard hat 2011 leichtfertig den Atomausstieg in die Wege geleitet, ohne einen Plan zu haben, woher die Schweiz den Strom hernehmen will. Abgesehen davon, dass kein Abkommen mit der EU über den Stromimport besteht, werden die heutigen Stromlieferanten in Zukunft selber schauen müssen, woher sie die Energie hernehmen.
Wind und Solar klappt in der Schweiz nicht, wir haben zu wenig Fläche und im Winter, wenn der Strom gebraucht wird, steckt das Mittelland unter einer Nebeldecke. Es fehlt an Speichermöglichkeiten (die heutigen Pumpspeicherkraftwerke reichen bei Weitem nicht aus und neue sind politisch nicht durchsetzbar) und Technologien wie Power-to-Gas sind noch zu wenig ausgereift.
Nur um das klar zu stellen. Ich bin kein Gegner (mehr) von Elektroautos - auch Blick lesende Stammtischproleten können sich weiterentwickeln
. Trotzdem muss man die Sache realistisch sehen. Ehrlich gesagt bin ich sogar selber überrascht wie gering der Anteil an Elektrofahrzeugen ist. Bei meiner Aussage von 2014 bin ich davon ausgegangen, dass der Anteil 10 Jahre später zumindest knapp zweistellig sein wird. Auch bei noch so optimistisch interpretierten Zulassungszahlen werden wir 2024 keine 10% Elektroautos auf Schweizer Strassen haben. Eigentlich erstaunlich, denn Elektromobilität wird bis auf Weiteres indirekt subventioniert.