Beiträge von kickedinyo

    Schliesse das Ampere Meter bei der Batterie an und vergewissere Dich das keine Verbraucher an sind. Dan ziehst jede einzelne Sicherung aus und beobachtest wie sich der Ruhestrom verhält. Auf diese weise kannst Du die Fehlersuche anfangen ein zu schränken und solltest auf die Fehlerquelle kommen.


    den tipp merke ich mir. so logisch, aber darauf gekommen wäre ich nicht!

    danke für die geschichte. ich hatte kontakt mit dem verkäufer und er ist in SG an der MFK gescheitert, aber wollte oder konnte mir nicht genau sagen, woran es lag. Offenbar steht das Auto in Niederuzwil. Das setup ist wohl immernoch gleich, denn die 350 ps leistung hat mir der Besitzer ebenfalls genannt.

    spoon, was ist die geschichte von dem wagen?
    hast du schon mal einen s15 in der schweiz zugelassen?
    es brennt mir unter den nägeln, so ein s15 ist seit Gran Turismo 2 einer meiner lieblingswagen.
    nur befürchte ich, der wird es wohl nicht werden. wenn er baujahr 1999 wäre, würde ich eher zugreifen, da "nur" Euro 2 geschafft werden muss.

    so ein Doppeldin Navi mit bluetooth ist tatsächlich ein traum von mir. ich möchte auf keinen fall hier deinen thread klauen, aber das muss ich trotzdem loswerden. Ich habe mir auch schon überlegt, ob man sich nicht einfach ein günstiges Android Tablet (z.b. Google Nexus 7) einbauen sollte. Günstig, leicht, Navi und Musik und youtube und alles erdenkliche wäre dann einfach drin, für schlappe 250.- und noch ein wenig handwerkliches geschick. hätte es vielleicht selbst schon gewagt, wenn bei mir im ATR nicht dort wo der Bildschirm ideal wäre die ganze Klima mit allen Seilzügen wäre. Die klima- und heizungsbedienung zu verlegen ist mir einfach zu viel.


    Hab so ein Teil in meinen Accord eingebaut. Geht schnell und ist praktisch...


    Einziger Nachteil ist, dass mein Gerät (andere Marke) nur 5 Ordner auf dem USB Stick erkennt und teilweise lange hat zum laden. Hab aber auch noch nicht ein anderen USB-Stick ausprobiert.


    mach das mal. ich hatte ein ähnliches problem, welches sich mit einem neuen USB-Stick aufgelöst hat. dabei wollte ich eigentlich nur einen stick mit sehr kleinen aussenmassen kaufen mit 32 gb. Ich hab den nach dem kauf probeweise in den radio gesteckt, und nun ist alles perfekt. Ordnerstruktur tadellos erkannt, wird schnell gelesen, und weil er so klein ist, ist er kaum zu sehen.

    bei mir sind jetzt 335 tkm drauf und fährt sich (glaube ich jedenfalls) tip top, hängt extrem gut am gas und verbraucht 8.5 liter/100km.
    bis zum km-stand 200 tkm wurde alle 10 tkm das öl gewechselt, seither alle 20 tkm. ventilspiel wurde auch immer sorgsam nach wartungsintervall eingestellt.
    ölverbrauch ist ein wenig hoch, vorallem im vtec auf der deutschen bahn. 1l/1500 km so im durchschnitt, und ich dreh ihn oft aus.
    EGR-problem ist eigentlich keines, weil man es selber beheben kann. abgastest gerade gemacht, und glänzende werte. ich denke der motor ist noch fit.
    das zahnriemenspannerproblem gibt es tatsächlich, das kurbelwellenpulley löst sich gerne von selbst und eiert bei fast allen h22-motoren.
    ich denke die lager halten bei vorsichtigem 15 min warmfahren lange. bei mir sind jedenfalls die ersten drin.


    Ist bei dir den fehler auch weg? Für fehlerspeicher löschen schraub ich + und - Pol der batterie ab und halte sie ein paar sekunden zusammen.


    ich habe den fehler mit einem elm327 am obd-port ausgelesen und mit dem android app "torque" via bluetooth verbunden. dort habe ich dann auch den fehler aus dem fehlerspeicher gelöscht. das app kostet ca. 5.- und das teil auf ebay vielleicht 15.-. aber mit batterie abhängen klappt das löschen vom fehlerspeicher natürlich auch. ich fand das obd-auslese-teil einfach interessant und damit auf android rumspielen finde ich noch recht cool. aber dazu könnte ich einen ganzen eigenen beitrag starten <ROFL>

    ich habe ja bloss die stecker gemeint und die fuelrail so abschrauben, dass man sie ein wenig zur seite klappen kann. ich habe dafür auch nur ca. 10 min gebraucht.

    alles abschrauben und abhängen, d.h. einsprützdüsen und eigentlich die gesamte fuel-rail. auf youtube gibt es einige videos wie man bei anderen h22 das egr-problem reinigt. "h22 egr cleaning" suchen und bei denen ist es mühsamer, weil nur der h22a7 so eine abschraubbare platte hat und andere h22 so stopfen haben, welche man ausbohren muss.

    Ich weiss es aus erster hand und wie bereits erwähnt liegt die problematik bei Fahrzeugen ab JG 2001


    aber ist langsam OffTopic hier :P


    welche euro norm muss man ab JG 2001 erfüllen? könntest du dann ganz konkrete angaben machen, wenn du es ja weisst? womöglich gibts ab 1999 eine tiefere euro norm und vor 1999 eine noch tiefere. Ich schreib das, weil die homologations- und abgasfrage sich bei uns beim import von fahrzeugen stellte, welche es nur bis 2000 überhaupt gab und wir auch sehr auf den jahrgang achten mussten ;). bei mehr als einem fahrzeug (4 insgesamt, alles impreza und legacy mit fön). jedoch habe ich mich nie um den papierkram gekümmert, die kisten gehörten ja auch nicht mir.

    und noch: dieser thread ist doch in der falschen rubrik!
    <ROFL>


    Fahrwerksfragen sollten doch im Bereich "Performance und Technik" liegen und nicht "Carrosserie & Styling". <nono>

    Halo


    du musst einfach bedenken, je höher du ein fahrwerk schraubst, desto härter wird es, da du die federn zusammenpresst wie zb das kwgelumpe. bist zwar hoch aber 4metalstangen reinmachen.....


    mfg


    es stimmt, dass die federkraft einer (linearen) feder bei einer stauchung linear zunimmt. und die stauchung ja durch das getragene gewicht verursacht wird. aber... ein dämpfer dämpft die bewegung, genauer gesagt, die beschleunigung der bewegung, egal in welcher position er ist. genau deshalb vestehe ich nicht, wieso es bei einer höherstellung vom gewinder härter werden soll.
    könntest du mir bitte erklären, weshalb sich die federn zusammenpressen sollen? das gewicht, welches die federn belastet ist ja das gleiche. beim hochschrauben ist die untere aufliegefläche der Feder an einem höheren Punkt, und der obere aufliegefläche der Feder ist am oberen federteller, wo auch der dämpfer angebracht ist. der Dämpfer bremst ja nur die bewegung und hat keine rückstellkraft, also ist der schaft der dämpfers einfach weiter "drausse", also "oben". der Federweg bleibt der gleiche, die feder wird nicht gestaucht. so weit das, was ich aus der theorie in physik und mechanik weiss.


    oder arbeiten feder und dämpfer in realität einfach anders als in der theorie?


    Ich kenne die ganze japan-import problematik nur aus zweiter hand, aber mir wurde von privaten importeuren versichert, dass fahrzeuge welche NACH dem jahr 1999 erstmals irgendwo angemeldet wurden (also in japan) in der schweiz bei der zulassung schwieriger sind. anscheinend muss da ab 2000 eine strengere abgasnorm eingehalten werden. das könnte bei einem DC5 durchaus ein problem sein. möglich ist ja schliesslich alles, nur ob der kostenaufwand ertragbar ist, ist die frage.


    wird ja kein zufall sein, dass z.b. diverse jdm EVO6, skyline und Impreza STi mit dem baujahr 1999 und älter auf dem markt sind und zwar in der schweiz homologiert ab mfk, und gleichzeitig z.b. impreza sti mit baujahr 2000 ohne homologation zu finden sind (oder waren).

    spray doch zuerst mal silikon auf den riemen innen seite wo die rippen sind. Wenn er dann noh quitscht ist wahrscheinlich was andres.
    ist glaub die beste idee um den fehler zu finden...


    <nooo!> sorry, sicher nicht mit silikon. der riemen wird dadurch sicher nicht griffiger, aber sondern ein schöner schmierfilm ist für immer da!
    1. wenn schon, dann das richtige darauf sprayen. wurde auch bei den alten riemen gemacht, quietschen nicht eliminiert


    2. danach wurden neue riemen gekauft und montiert. ich dachte deshalb, die pulley(s) könnten eingelaufen und abgenutzt sein, und so entsteht eine kleinere haftfläche, welche nicht mehr ausreicht und deshalb quietschts. aber dank euch holics weiss ich ja jetzt, dass es auch der dämpfer im pulley selbst quietschen könnte.


    und noch: anscheinend ist es beim h22 sehr wichtig, dass das kurbelwellenpulley mit dem richtigen Anzugsmoment (habe 181 ft/lb im internet gefunden ~245 nm) festgezogen wird. dazu braucht man den Kurbelwellenpulleyschlüssel:

    und hier im einsatz zu sehen


    viele h22 fahrer haben ein problem mit einem nicht schön laufenden kurbelwellenpulley, d.h. es sieht aus als würde es wackeln. da ich dieses problem nicht habe, sondern der dämpfer womöglich abgenutzt ist und geräusche macht, werde ich das pulley vorerst nicht fester anziehen. brauche da nicht noch mehr probleme, als schon da sind. zudem ist mir sehr schleierhaft, weshalb die gummidämpfung im pulley dann nicht mehr quietschen sollte.


    aber was ich jetzt tun soll, weiss ich auch noch nicht. bin jedenfalls mal auf der suche nach einem neuen pulley :rolleyes:

    danke für den tip. werde ich sobald als möglich ausprobieren. habe zwar den speziellen schlüssel nicht, aber ich probiere es mal.
    was genau löst den das quietschen aus? ist es, weil der gummidämpfer zweischen äusserem und inneren teil kaputt geht? weshalb soll ein besseres anziehen das quietschen verschwinden lassen?


    anscheinend ist auf diesem kontinent nahezu unmöglich ein crank shaft pulley zu finden <fire>

    ist natürlich ganz blöd, wenn es der harmonische dämpfer am kurbelwellenpulley selbst ist. von dieser möglichkeit bin ich bisher gar nicht ausgegangen, sondern dachte eher, dass die poly-v-riemen rutschen würden. es quietsch nur beim anlassen kurz.


    wie finde ich ein gebrauchtes kurbelwellenpulley?

    meine poly-v-riemen quitschen trotz neuem riemen, also müssen wohl die pulleys abgenutzt sein.
    Kennt jemand einen shop, welcher ein ganzen pulley kit verkauft? was ist empfehlenswert?


    underdriven soll das zeug nicht sein, und bei 325tkm stellt sich auch die frage, ob ein gedämpftes pulley (also OEM) nicht doch schlauer wäre. sogar gebraucht fände ich in ordnung.
    bin um jede hilfe froh, weiss nämlich nicht, wo suchen und was eine sinnvolle lösung ist.