Beiträge von Turki

    Der Motor wurde vor ca. 20t KM revidiert. Seither wird auf Empfehlung des Motorenbauers das Rennmotorenöl Motul 300V Competition 15W50 verwendet. In meiner Verwendungsweise vielleicht nicht zwingend nötig, doch da höre ich lieber auf die Empfehlung des Experten. Folglich ist hier ein Wechsel auf 5W40 kein Thema.
    EDIT: Öl wird jährlich gewechselt.


    Nach aktuellem Stand wird es wohl ein Alu-Wasserkühler plus Thermostat.
    Da ich auf Ausfahrten nicht permanent 1h lang unter Vollast fahre, sondern immer wieder auslaufen lasse, sollte er in dieser Zeit mit dem grossen Kühler schneller runterkühlen. So meine Idee <gotit>

    Der Thermostat regelt den Wasserkreislauf zwischen grossem und kleinem Kreislauf. Der Motorblock wird erst bei geöffnetem Thermostat bei ca 84 Grad mit dem vom Kühler gekühlten Wasser durchspühlt. Ein Thermostat (z.b vom Mugen) welches warscheindlich bereits bei 70 Grad öffnet, ermöglicht den Motorblock mit kühlerem Wasser zu spülen. Somit senkt man im Prinzip die Betriebstemperatur des Motors.

    Danke maetthu


    Thermostat macht Sinn, leuchtet mir ein. Er öffnet früher, kühlt früher und senkt die komplette Temperatur. Aber bei einer längeren Ausfahrt hat er ja irgendwann auch wieder seine Temperatur erreicht und ab dann wird das Öl wieder heisser und ich stehe wieder vor dem gleichen Problem... oder sehe ich das falsch?

    Ich würde immer als letzte Variante einen Ölkühler verbauen da der Öldruck dadurch absinkt. Versuche erstmal einen Thermostat welcher früher aufmacht.


    Inwiefern hat das einen Einfluss aufs Öl? <confused>


    Exgüsi, diesbezüglich bin ich voll Laie, kenne die verschiedenen Möglichkeiten, deren Anwendung und Nutzen nicht. Daher bin ich um Aufklärung bemüht. <gotit>
    Für das ist ja das Forum auch da :thumbsup:

    Hallo zusammen


    Ich bewege meinen S2000 im Sommer gerne im Überland und auf den Passstrassen. Bei letzterem darf es jeweils auch zügiger sein.
    Dabei erreiche ich jeweils schnell eine Öltemperatur von 120 Grad.


    Hab versucht zu recherchieren was es da für Möglichkeiten gibt, bin aber noch nicht so schlau geworden.
    (Thermostat, Wärmetauscher, Ölkühler)


    Kein Rennbetrieb, kein Wintereinsatz
    Öltemperatur im Normalbetrieb bei 90-100 Grad
    Unter Vollast nach 5-15Min bei 120 Grad
    (wird beim Ölfilter gemessen)
    Öl: Motul 15w50


    Wassertemperatur konstant bei 90 Grad
    Klimaanlage ist komplett ausgebaut.


    Was macht Sinn? Was lohnt sich (und kostet nicht die Welt...) ?

    Das die solche Autos haben... sind ja sonst nur auf Luxusboliden aus... <amkopfkratz>
    Von denen hört man so viele Storys... Sei es KM zurückstellen (auch bei Porsche &co.) oder Unfallautos als unfall frei zu verkaufen und und und

    Ich hab zwar einen von 2003, würde aber beim nächsten Kauf ein Facelift (ab 04) bevorzugen. Denke auch vom Werterhalt her macht dies mehr Sinn.
    Bei 00 und 01 war die Seite der Mittelkonsole noch mit Stoff bezogen was mir persönlich optisch nicht gefällt. spätere Modelle sind da mit Leder bezogen.
    Wenn ich mich nicht irre, hat der S ab 06 noch VSA.

    Lass die nummer da unten...hab auch wechselnummer und swiss click...es hält gut da unten und das seit 7 jahren....auch auf der deutschen AB...hast immer noch genügend kühlung


    Kann ich bestätigen. Hab das Nummernschild auf dem S2000 auch in der Kühleröffnung und hatte auch noch nie Probleme.
    Bezüglich der Stabilität... hab den Swissclick Rahmen mit Kabelbinder rangemacht :whistling::whistling: Seit 4 Jahren hälts Prima <ghost>

    Hab auf dem S2000 von Goodyear Eagle F1 auf Hankook S1 gewechselt und muss sagen, der Goodyear hat viel mehr Gripp. Insbesondere im trockenen hat sich der Goodyear in den Asphalt gebissen. Dafür war er im Nassen nicht top. Aber man fährt ja mit dem S auch keine Pässe im Regen <baetsch>


    Für einen Daily, der nicht Pässe hoch und runter gejaggt wird, reicht der Hankook vollkommen aus.
    Auf meinem Daily hab ich jetzt die Kumho KU39, da mir diese als gut und preiswert empfohlen wurden. Schnelle Kurven mag der nicht.... <sick>

    Nimm einfach mal an 1-2 "Rennen" teil, mit dem was du hast ohne weitere Aufwände vorher.
    Dann kriegst du mal einen Einblick und kannst eher einschätzen was du willst bzw. wohin du willst.
    Nicht dass du ein du ein "günstiges" Auto kaufst und in Reifen, Fahrwerk etc. investiert und schnell merkst, dass es das falsche ist bzw. du in eine andere Richtung mit dem Fahrzeug oder den Rennen gehen solltest. Wäre schad ums Geld.


    Ausser du hast einfach Freude daran zum rumexperimentieren und rumbasteln :-D Dann mach das :thumbsup:

    Über Sinn und Unsinn eines solches Gerätes kann und wird ewigs disskutiert. Schlussendlich ist es eine Geschmackssache.


    Auf Conrad kriegst du die 12V Version für 100.-
    Gemäss Beschreibung sollte das Gerät immer an der Batterie angehenkt sein um deren Lebensdauer zu verlängern (was gemäss Artikel nicht bestätigt ist). Das Argument für mehrere Autos bzw. Familie fällt somit für mich weg.


    Die Idee ist ja, dass man 15-20Jahre lang die gleichen Batterie nutzen kann. Ob man 15 Jahre lang das gleiche Auto fährt und so vom Megapulse profitieren kann ist eine andere Frage...



    Die "Wiederbelebung" ist sicherlich interessant. Nur Frage ich mich wie und wie schnell das geht, da das Gerät ja eher auf längere Pulse (und eben Dauerbetrieb) ausgelegt ist.

    Update: Batterie abgehenkt, nochmal ans Strom gehenkt, plötzlich ladete sie wieder...


    Leider hats zum starten nicht gereicht obwohl sie voll angezeigt und 14.6V hatte.


    Wohl definitiv Tod oder?

    ist ein 0815 Ladegerät für 20.- mit diversen Mods für Auto, Motorrad, Winter und auch langzeit Ladung bei geringem Strom zwecks Erhaltung der Batterie.
    Glaube nicht, dass es am Gerät gelegen hat, da ich seit April mit dieser Batterie fahre.


    Nehme an sie ist durch, an Kriechstrom glaube ich mittlerweile weniger.

    Salü zusammen


    Samstag Abend wollte ich nach 2-3 Wochen wiedermal meinen S2000 bewegen. Leider ist er nicht angesprungen. Kurz überbrückt, und gut 45Minuten gefahren. Sonntag Nachmittag problemlos gestartet. Ganzen Tag gefahren und gemacht, immer wieder auch einen Stop eingelegt, alles Paletti.
    Heute Morgen ist er leider wieder nicht angesprungen.
    Am Mittag hab ich das Ladegerät angehängt, 8.6V - Nach 30Minuten hat sich leider nichts getan und er ladet wohl nicht.


    Hatte die Batterie den ganzen Winter durch am Strom und bisher nie Probleme damit gehabt. Nur ist diese von 2013.
    Hat sie von heute auf Morgen ihr Ende erreicht?


    Falls ja, was empfehlt ihr für alternativen?
    Preislich scheinen Varta, Exide, Banner, Bosch etc. im gleichen Rahmen zu liegen Link