Hoi Battl,
Der "schweizer TÜV" nennt sich MFK (Motorfahrzeugkontrolle) und ist weitaus umfangreicher und anspruchsvoller als der TÜV.
Generell werden TÜV-Gutachten nur in einzelnen Fällen akzeptiert. Für Anbauteile sowie Felgen und Fahrwerk brauchst du ein schweizer Gutachten, welches im Normalfall bei einem Importeur bezogen werden kann oder im schlimmsten Fall auf eigene Hand bei einem unabhängigen Testcenter geprüft werden muss (DTC oder Fakt). Zweiteres wird einiges teurer, wenn nicht sogar unmöglich.
Um auf ein paar deiner Fragen einzugehen, die eventuell Klärungsbedarf erfordern:
ZitatReifen Reifen-Felgenkombination Garantie erforderlich
Du brauchst eine Reifenfreigabe für deine aktuellen Reifen auf die Felgendimension vom Reifenhersteller.
ZitatFelgen hinten reinigen
Das Auto muss in vorführbarem Zustand gezeigt werden, bei einer Kontrolle der Felgen gehört die Felgenreinigung dazu, damit die eingestanzten technischen Details von der Innenseite der Felge abgelesen werden können (Kontrolle zum Beiblatt)
ZitatFelgen ET25 COC ET55 zu klein
Klingt als wäre die Spur um 2% überschritten. Du musst für eine Spurverbreiterung von über 2% ein DTC-Gutachten für deine Felgen anfordern - kriegst du z.B. bei paw.ch, kostet aber auch entsprechend. Falls kein Gutachten ausgestellt werden kann, wirst du die Felgen demontieren müssen.
ZitatFelgentyp nicht ersichtlich
Interessiert sehr wohl bei der ersten Kontrolle. Wenn kein Felgentyp eingestanzt ist, musst du Aufkleber vom Felgenimporteur anbringen, die er dir im Normalfall beim Kauf der Felgen aushändigt.
Die restlichen Fragen hast du ja bereits beantwortet.
Liebe Grüsse und viel Spass mit der schweizer MFK,
pr0xy