Es zeichnet sich ab dass der E-Antrieb im Automobil eine disruptive Technologie wird und den Verbrenner irgendwann vom Markt verdrängen wird.
Es ist aber utopie zu denken dass das in den nächsten 5 oder vielleicht gar 10 Jahre soweit ist.
Noch gibt es zu viele Nachteile um die Mehrheit zu überzeugen. Aktuell hast du nur Umwelt-Argument (und das mit Vorbehalt) und die Beschleunigung.
Elektro Autos sind in der Anschaffung nicht günstiger, das Reichweite-Thema existiert noch und ob der LiPo/Lithium Akku der richtige Weg ist, ist doch eher streitig.
Autos werden über 5-7 Jahre entwickelt, die deutsche Autoindustrie ist erst noch dran Produktionslinien umzustellen. Und die Zulieferer müssen auch komplett mitziehen.
Das Auto ist kein Smartphone und keine Digitalkamera. Das waren Technologien die binnen eher wenigen Jahre echt den Markt eroberte.
Das Smartphone gab es seit der Palm ära (mitte 90er) und hat sich 2007 begonnen durchzusetzen (iPhone 3). In Märkten wie Indien ist es immer noch nicht in der Mehrheit verbeitet.
Die Digitalkamera wurde in den 70er von Kodak erfunden, in den späten 90er waren Computer leistungsfähig genug um mit den Bilder umzugehen. 2005 hatten die meisten durchschnittsbürger eine Digi Cam.
Autos kosten mindestens ein 10 faches von guten Digital Kameras anno 2005. Dito für Smartphones im 2007 - dort sogar noch mehr Unterschied.
Also, bevor der Verbrenner eine Minderheit ist, und die Stromversorgung gelöst ist, haben wir mindestens 2030! Mindestens.
Wer heute einen Tesla feiert ist immer noch ein early adopter oder Träumer in der Masse.
Diese Wachstumszahlen sind noch kaum Wasser auf die Mühle wenn ALLE Autoverkäufe weltweit betrachtet werden.
Der Verbrenner ist tot - das kann man vielleicht noch nicht gerade behaupten. Und ob es so passiert ? Der MP3 Player hat schon wieder ausgedient - disruption am Markt durch das Smartphone.
Vielleicht wird es auch eine Mischung aus verschiedenen Antriebsformen?