Beiträge von phil

    Auch in Seewen fuhren viele mit ihren Privat Autos, ohne Overall, etc. Einfach der Helm war obligatorisch.


    Seit diesem Jahr ist in der kompletten Loc Kategorie ein Rennanzug Pflicht.
    Unter motorsport.ch findest du alle Reglemente zum download.

    Bevor du dir für Loc Slalom ein Auto, Rennbekleidung, Lizenz und Helm nach Snell Norm anschaffst, würde ich z.B. am Slalom Ybrig bei der Türmli Trophy mit einem vorhandenen Auto mitfahren um zu schauen, ob dir das Slalomfahren Spass macht. Da brauchst du weder Lizenz noch Rennbekleidung.

    Der Event am 16. März ist Geschichte und fand bei idealem Frühlingswetter statt.
    Verpasst Euch nicht für den Termin am 26.Oktober 2018 anzumelden.


    <louder> Neu bieten wir einen rennbereiten Honda Integra Type-R als Mietfahrzeug zu attraktiven Konditionen an.
    Rennstrecken-Neueinsteiger können individuelle Fahrercoaching's buchen.


    Die Platzzahl ist begrenzt. Wer sich jetzt anmeldet profitiert vom zeitlich begrenzten Frühbucherrabatt.
    Anmeldung online im Shop unter www.coastracing.ch


    Gruss phil

    Bei uns gibt es in Anneau keine Gruppen, jeder kann wann er will, solange er will fahren. Max. dürfen 30 Fahrzeuge gleichzeitig auf der Strecke sein, im Schnitt sind es 10-20 Fahrzeuge. Das verteilt sich sehr gut auf dem kleinen Kurs.
    Passagen wo ungehindert überholt werden kann gibt es genügend.

    Für die Anfänge kann ich dir die kurze Anbindung von Anneau du Rhin sehr empfehlen. Technisch interessant um das Auto im Kurvengrenzbereich zu erfahren.
    Die lange Variante bietet dann mehr Topspeed auf den Geraden.


    Zur Sicherheit an Trackdays sage ich immer, jeder kann selber mit seiner Fahrweise und Rücksicht steuern, wie gefährlich es wird. Andere Teilnehmer sind schliesslich auch nicht daran interessiert mit einem beschädigten Fahrzeug nach Hause zu gehen.


    Wir (Coastracing Motorsport Events) hatten am letztjährigen Trackday in Anneau keinen einzigen Unterbruch wegen Abflug oder Unfall während der ganzen Fahrzeit von 9-17Uhr. Das nur wegen der disziplinierten Fahrweise aller Teilnehmer <thumbsup>

    Der wichtigste Aspekt für die Auswahl eines Liftes ist der Boden, auf welcher er gestellt wird. Ein Säulenlift ohne Grundrahmen benötigt eine gewisse Mindesttiefe- und Festigkeit vom Beton. Ausführungen mit Grundrahmen hingegen kann man fast überall hinstellen.


    Ich selber habe ein italienisches Qualitätsprodukt aus 1979 mit Spindelantrieb in meiner Garage, welcher bis heute ohne Probleme seinen Dienst verrichtet. Bis vor 10 Jahren war er täglich in einer Markenvertretung im Einsatz.

    EBC ist Müll, die taugen zu nichts.


    Ich muss diesen Winter nach ca. 10 Trackdays und 15 Slalomrennen das erste Mal die gelbem EBC Beläge der originalen Integra Bremse wechseln, da Belag runter
    Ich weiss ja nicht wie du aufs Pedal stehst, aber ich hatte nie Probleme mit den Dinger was die Performance angeht...

    Um sich einen richtigen Überblick zu verschaffen, sollte man genügend Zeit investieren und sich alle Reglemente mit Anhängen runterladen und genau studieren. Hat man sich dann etwas eingelesen, ist das ganze nicht mehr so schwer zu verstehen :-)


    Etwas einfacher ist es wenn man im Voraus schon weiss, in welcher Serie/Klasse man starten möchte.