hab gestern nachschauen lassen: 204 euro ohne mwst, das stück
Beiträge von richi
-
-
den Sonderpreis hätte ich auf 160€ plus Versand angesetzt. Damit sparst du Du Dir 40 Euro, genausoviel wie eben ein Prüfstandtermin meistens kostet.
Gruß Richi
-
Jones: Die Klappe selber wurde doch auf 62,5mm (original 58mm) vergrößert!
Der Eingang wurde nur noch zusätzlich bis auf 66mm konisch erweiter.Als am Gehäuseeingang 66mm und dann ab Klappe 62,5mm. Also alles größer als stock
-
Ja die Bedenken hab ich langsam auch. Naja, wir hatten das Teil noch rumliegen, und bevor wir sie einfach so wieder hergeben, dachten wir uns: Da machen wir noch was draus!
Einen Dyno haben wir leider nicht, da wir keinen B16A1 haben. Es sind aber unsere Erfahrungswerte aus der Bearbeitung einer D16A6 und einer B18C4 Ansaugbrücke eingeflossen. Und deren Dynos sahen immer sehr positiv aus
Falls aber jemand Interesse an dem Teil hat und damit einen voher/nachher Dyno macht, der bekommt die ASB zum special-Price -
-
Hallo,
ich hab zusammen mit meinem Bruder eine B16A1 Ansaugbrücke bearbeitet.
Was haltet Ihr von unserer Arbeit?
Wir haben die Brücke gereinigt, kunststoffgestrahlt, sandgestrahlt und auch so etwas optimiert.
Die Runnerauslässe zum Zylinderkopf wurden glatt geschliffen, entgratet und sandgestrahlt (absichtlich nicht poliert)
Das Drosselklappengehäuse (sowie der Eingang zum Luftsammler) wurde auf das Maß von 62,5mm an der Klappe und 66mm vorne am Eingang aufgeweitet. Der Eingang sowie die neue Klappe wurden poliert. Die Klappe wurde mit Senkkopfschrauben befestigt, damit noch mehr Querschnittsfläche freigegeben wird.
Des weiteren hat die ASB eine neue Drosselklappendichtung, neue Einspritzdüsendichtungen und fast überall Edelstahl Inbusschrauben.Wie Ihr es evtl schon gesehen habt, biete ich das gute Stück in anderen Foren zum Verkauf an. Aber anscheinend kaufen sich die meisten lieber ne UBB zu Weihnachten
Gruß Richi
-
für den zweiten würde ich noch ca. 850 euro geben, aber das ist bei der laufleistung maximum!
falls du den ersten nimmst, sitze hätte ich noch (erst 55000km im einsatz), die kannst du haben wenn du willst....
gruß richi
-
die auslasskrümmer bei d-serien motoren sind alle tauschbar!!
ich z.b. fahre einen dohc 88er ed9 krümmer an meinem sohc d15b2
-
*ichrechthabenwill*
guggst du hier
und dann zieh dir mal das: http://www.honda.de/nparcimages/pm_integra_14.zip
die langen 'rechteckigen' runner sind gewiss IMMER offen
gute nacht
-
ja, das weis ich ja was du da sagst. ich habe diese ansaugbrücke ja schon zusammen mit meinem bruder bearbeitet.
aber eine deiner aussage ist nicht richtig. sie schaltet ab 5700n nicht nur auf kurze wege, sondern auf lang+kurz.
aber egal, ich wusste ja nicht, dass du sie bereits arritiert hast...was ist denn eigentlich an der b16 ecu so besonders?
und hättest du mit einem jdm p72 ausm gsr (also mit secondary-butterfly funktion) nicht noch mehr drehmoment untenrum? das drehmoment im oberen drehzahlbereich ab 5700 würde dir ja erhalten bleiben...gruß richi
-
du siehst da glaub ich was falsch!
Wenn du die Secondary Butterflys nicht rausgebaut oder arritiert hast, dann schaltet die ASB im ganzen Drehzahlbereich auf die langen schmalen Runner!! Deswegen hast du soviel Drehmoment, aber bei 7500 1/min den krassen Leistungsabfall
Überleg doch mal, die B16 ECU schaltet das Magnetventil nicht, dass den Unterdruck zu der Unterdruckdose der Secondary Butterflys frei gibt und diese öffnet...
Man sieht das ja auch an dem Diagramm, dass ihm ab 7500 die Puste ausgeht.
Ich würde mich mit dem Aufwand an Teilen usw. nicht so über nur 10 PS Mehrleistung freuen, ich wäre wohl eher enttäuscht...Gruß Richi
-
damit ich nicht das gleiche in 2 foren schreib, könnt ihr hier sehen was daraus geworden ist
http://hondapower.de/portal/in…viewtopic&p=610191#610191
gruß richi
-
hi,
danke für die hilfe!!
ich hätte die winkel selber rangedreht oder rundgeschliffen, ja
aber leider hats mir gestern die kopfdichtung zerlegt... jetzt mach ich den kopf in windeseile fertig - brennkammern, ventile und auslassseite polieren und einlassseite schleifen. ventilsitze neu einschleifen und touchieren und neue schaftdichtungen. schade dass die zeit nicht für einen valvejob reichtgruß, richi
-
hi zusammen,
bin dabei einen d16a6 kopf zu bearbeiten. der kommt dann auf meinen d15b2 block um nochmal ein paar ponys rauszuholen
ich spiele mit dem gedanken an die ventile 5 winkel anzubringen um die stömungsgeschwindigkeit zwischen ventil und ventilsitz zu erhöhen... leider weis ich die gradzahlen für dieses system nicht, hat da von euch einer daten?
ist es eigentlich besser die einlassseite wegen tropfenbildung nicht zu polieren? eine sandgestrahlte fläche wird hier wohl besser sein?
ansonsten würde ich die brennkammer, ventile und die auslassseite polieren.... was haltet ihr davon?
noch irgendwelche tipps?danke,
richi
-
bei dieser art von regler kann man nur den druck einstellen...
der untere teil bleibt vom originalen regler erhalten, d.h. die gummimembran bleibt die allerselbe und somit bleibt auch die zeit in der sich der druck aufbaut (oder auch ansprechverhalten) gleich. -
ein einstellbarer benzindruckregler ist kein leistungssteigerndes teil in dem sinn...
sollte aber bei keinem setup fehlen (größere drosselklappe, bearbeitete/andere ansaugbrücke, andere nockenwellen usw.)gruß richi
-
ok, dann sind das schon 3 interessenten. hab endschieden noch welche zu machen...
dann mach ich erstmal zeichnungen und denn muss ich mal messing kaufen, alu hab ich nochgruß richi
-
funktioniert!!
wer will alles einen?
-
wenn ich mich recht erinnere könntest du auch die platte mit den secondary butterflys einfach aus der asb rausbauen... dann hättest du auch die verwirbelung der klappen nicht mehr und einen gut 2cm kürzeren ansaugweg
ich würde aber vorher beide hälften an das dichtungsmaß angleichen... -
Ich habs zwar schon mal im HP Forum gepostet, aber ich hab das Gefühl da sind nur Noobs unterwegs, die damit nix anfangen können
Ich habe mir gedacht, so einen einstellbaren Regler ala B&M kann man doch ganz einfach selber bauen...
Eigentlich ist es ja ein R&M (Richi & Mike, mein Bruder)Naja, heute werde ich das Teil mal einbaun und ausprobieren! Evtl mach ich ja dann noch ein paar.... Also wer vielleicht einen will kann sich ja bei mir melden :wink:
Und so bin ich vorgegangen:
erstmal die Kappe vom originalen absägen
dann eine neue drehen
alle Einzelteile (noch nicht ganz fertig)
und schließlich das fertige Produkt
Gruß Richi