Beiträge von Berne

    Hab gestern im Kino den Trailer zu BE COOL gesehen


    Ganz zum Schluss sieht man kurz einen Honda.
    Was ist das für einer?


    Nur mal ganz leise und verspaetet moechte ich darauf hinweisen, dass der auf der Seite der Eroeffnungs des threads in 4 Fotos gezeigte weisse Honda 100% kein Insight ist, sondern vermutlich & versehentlich ein Civic mit Aero-Mods.


    Und den richtigen Trailer zu Be Cool mit dem verdutzten John Travolta im "Cadillac der Hybride" seht ihr hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=naVBpaR5U5Q

    Zitat von »Berne«
    Nur eben mal so über den Zaun nach Europa gelueget - da kann man ihn zu einem noch besseren Preis erwerben, auch wenn das nicht fair gegenüber der Schweizer Wirtschaft ist - bei MOBILE.DE gibt´s reiche Auswahl:
    Honda HONDA INSIGHT 1.3 I-VTEC ELEGANCE
    IT - 13100 VERCELLI
    65 kW (88 PS), Automatik
    Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Zentralverriegelung
    EZ 08/2009 0 km
    14.300 EUR umgerechnet gibt das 21.605 CHF
    allerdings ohne Zoll und Mwst.


    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search…ountry=&zipcode=

    ZITAT von Tß - 303
    mit dieser aussage würde ich etwas vorsichtig sein, mann muss auch die hintergründe kennen
    in italien werden 5000 euro vom staat bezahlt ! dazum so günstig.


    Hoi 303 member de luxe,


    Wie gut, daß es dieses Frum zum Austausch von Infos gibt!!!


    DANKE - das mit der staatlichen Zuschußprämie von 5000 € zu Hybridautos in Italien wußte ich bis jetzt auch nicht - aber das o.g. Angebot stand bei mobile.de tatsächlich so drin, wie ich´s zitiert habe.


    Vorsichtig wird in jedem Falle der Käufer aus der Schweiz sein müssen, der erwägt so einen solchen Kauf zu tätigen.

    In einem anderen Forum habe ich dieses Thema schon mal angeschnitten, weil es mich brennend interessiert: die Winterzeit ist echt hart und höchst verschleißförderlich für Motor und Startbatterie.
    Wir hatten bereits den ersten Schnee, es waren -6°C und von jetzt bis März dürfen wir uns ganz schön warm anziehen. Da sind Temperaturen nachts von -15 bis -20°C keine Seltenheit. Ich muß dazu noch rund um die Uhr einsatzbereit sein, kann jeden Moment zu einem Einsatz abgerufen werden und muß dann hinter ins Tal oder hinauf auf 1375 m N.N. bis in die Bergdörfer fahren. Mein Liebling, besohlt mit griffigen Winterpneus, steht vor Schnee geschützt im gedeckten Carport in der Nähe einer 230 V Steckdose mit Naßraumstecker.


    Nun empfiehlt einer eine Eberspächer oder Webasto Standheizung, besonders für Laternenparker, ein Anderer hingegen eine Motorblock-Heizung. Von einem Volvofahrer habe ich den Tipp bekommen eine Calix M5T 230V 550 Watt Motorheizung einbauen zu lassen. Diese schwedische Heizung soll an sich sehr erprobt sein, wird aber nicht für alle Hondas geliefert, wie ich herausgefunden habe.


    In den USA und Canada heißen diese Motorvorwärm-Systeme Block Heater und drüben soll´s die sogar für den Insight geben, bloß hier in Europa nicht. Hat denn jemand von Euch schon Erfahrungen mit einer Motorheizung / Standheizung gemacht ? Ich denke, eine Anschaffung wäre kein Luxus.

    Bin ihn am Samstag auch probegefahren und hat mich überzeugt. 30900.- für die Elegance-Version find ich einen sehr fairen Preis. Um im Verkehr mitzuschwimmen reichen die paar PS.


    Kennt jemand die Lieferfristen?


    Nur eben mal so über den Zaun nach Europa gelueget - da kann man ihn zu einem noch besseren Preis erwerben, auch wenn das nicht fair gegenüber der Schweizer Wirtschaft ist - bei MOBILE.DE gibt´s reiche Auswahl:

    Honda HONDA INSIGHT 1.3 I-VTEC ELEGANCE
    http://suchen.mobile.de/fahrze…ing=&lang=de&pageNumber=1
    Limousine
    IT - 13100 VERCELLI
    65 kW (88 PS), Automatik
    Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Zentralverriegelung


    EZ 08/2009 0 km


    14.300 EUR umgerechnet gibt das 21.605 CHF allerdings ohne Zoll und Mwst.




    http://suchen.mobile.de/fahrze…el=&ambitCountry=&zipcode=

    In meinen Augen ist die einzig sinnvolle Variante die mit 2 einzelnen Autos. Eins mit Benzinmotor für weitere Fahrten (evtl in Zukunft mit einem Agregat für die Rückgewinnung der Bremsenergie für die Bordelektronik). Sowie ein reines Elektroauto für den Arbeitsweg/Stadt. Die Elektromobile haben mitlerweile eine Reicheweite um 200km, was im Alltag völlig ausreicht. Diese sind auch mit deutlich weniger Leistung flott unterwegs da sie wesentlich mehr Drehmoment bringen können, dazu sind diese auch sehr klein und arbeiten mit einem Wirkungsgrad 98-99.5%.


    Rein vom Motor betrachtet ist ein Elektromotor nahezu perfekt. klein, riesiges Drehmoment, grosser Drehzahlbereich, besonders auch dass er kontrolliert extrem stark überlastbar ist. Ein Motor kann kontrolliert weit über 50% Mehrleistung zur Verfügung stellen, ohne dass er Schaden nimmt.
    Aber leider sind die Stromquellen das riesen Problem. Akkus sind zu schwer, Solarzellen inneffizient und die Brennstoffzellen momentan leider noch zu schwer und zu gross.



    Die Batterietechnologie macht zügig Fortschritte, wie es die Lithium-Polymer-Batterien zeigen, sodaß schon in naher Zukunft auch das Gewicht und die Ladekapazität optimaler gestaltet werden wird. Wer diesen Fragen und denen des E-Antriebs nachgehen will, der lese hier weiter:


    http://newsgroups.derkeiler.co…elt/2007-03/msg00458.html


    "Die Autokonzerne, die ja schliesslich auch nicht blöd sind und Geld verdienen wollen, sind wie die Irren dabei Zwischenlösungen (erst Hybrid, dann "plug-in"-Hybrid etc.) zu entwickeln, die sie alle wegschmeissen können, sobald die 500 Wh/kg Batterie auf dem Markt ist."


    Zitat: Bernd Pollermann <Bernd.Pollermann@xxxxxxx> Re: Frage: Masse Antriebsaggregate Verbrennung <--> Elektro


    Der derzeitige Gasoline/Elektro-Hybridantrieb ist gewiß bloß eine Zwischenlösung mit Kompromissen auf dem Weg zu 0-Emissions-Mobilität mittels BEV´s und Brennstoffzellen-Autos. Und dann wird eines fernen Tages auch mein Insight ins Museum wandern - denn rosten tut er ja nicht (s. oben).


    Brennstoffzellen gibt es schon länger als viele denken. Ihre Geschichte ist beeindruckend: Einsatz in U-Booten im 2. Weltkrieg sowie im Raumschiff Apollo 11 , doch erst heute nähern wir uns ihrer kommerziellen Nutzung und allmählichen Verbreitung. Japanische Unternehmen sind in der Brennstoffzellenforschung weltweit führend, besonders im Automobilbereich: Honda FCX Clarity


    http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,491443,00.html