Also ich halte absolut nichts von der Hybrid-Technologie.
In meinen Augen wird der Antrieb wesentlich besser geredet als er wirklich ist.
So kann auch nur jemand schreiben, der entweder alles bloß vom Hören und Lesen "weiss", oder die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und nie einen Millennium Honda Insight auch nur einen Nachmittag lang unter seinem Fudi gehabt hat.
Seit September 2008 bin ich mit einem 2006 Honda Insight CVT unterwegs und habe immerhin 14´000 km auf Landstraßen, in der Stadt, auf Autobahnen, Schweizer Berg-und Paßstraßen "erfahren."
Der Hybrid bringt nur im Stadt-Verkehr einen Vorteil, also bei Stop&Go-Betrieb. Sobald es Ausserorts weitergeht ist der Hybrid im Nachteil.
Auch das ist ein Pauschalurteil. Die Kombination von AutoSTOP vorallen an Ampeln und beim Stop&Go beim Fahren im Stadtverkehr sowie IMA Integrated Motor Assist auf Landstrassen durch regeneratives Bremsen sorgen immerhin für mehr als 30% Energieersparnis gegenüber dem herkömmlichen monovalenten Antrieb eines Verbrennungsmotors. Auf der Autobahn ist zugegebenermaßen die Ersparnis geringer. Doch habe ich bei Fahrten auf der A3 von Thusis bis ins Zentrum von Zürich immerhin auch nur 3.3 Liter/100 km verbraucht bei einer Reisegeschwindigkeit von 100km/h. Wenn ich Hausbesuche in den umliegenden Bergdörfern mache, wo der kleine Silberne sich, mich und meinen Notfallkoffer im Huckepack auf 1375 m hinaufschnaufen muß, braucht er auf den Kurzstrecken - jetzt schon mit Winterpneus besohlt - allerdings 4.5 l/100 km. Dagegen hatte es mein Allrad Hyundai Santa Fé auf den Bergstrecken niemals unter 12 l/100 km gemacht. Notabene: dieser 2006 Insight ist allerdings auch (bloss) ein Zweisitzer-Coupé, und von den Abmessungen her ein ´subcompact´ oder Kleinwagen.
Der Benzinmotor muss das sinnlose Gewicht vom Elektromotor bewegen.
Das ist unsachlich und maßlos übertrieben, was Du schreibst.
Zu den Gewichten: der Elektromotor wiegt - ebenso wie die Batterie - nur 20 Kilogramm, was das Antriebssystem des Honda Insight I° im Vergleich zu allen anderen 1-Liter-Motoren bis zu 35 Prozent leichter macht. Damit ist das IMA-System der zurzeit leichteste Hybrid seiner Klasse und besteht aus einem 12 V SOHC 3-Zylinder-Reihenmotor E-VTEC von 56 kg und einen 60 mm ultraflachen bürstenlosen Elektromotor / Generator von 10 KW auf der Kurbelwelle.
Leistungsdaten:56 kW / 76 PS bei 5.700 U/min, max. Drehmoment 113 Nm bei 1.500 U/min, Leergewicht 835 kg (mit Klimaautomatik + 15kg), mit CVT alles insgesamt 890 kg. Das alles wird durch die monocoque Aluminium-Leichtbauweise, wie beim Honda NSX, ermöglicht.
Hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz befindet sich ein Akkupack aus 120 Ni-MH-Akkus mit einer Nennspannung von 144 V und 6.5 Ah, worauf Honda eine Garantie von 10. Während man beschleunigt oder bergauf fährt, stellt der Elektromotor zusätzliche Leistung bereit - beim Abbremsen, Bergabfahren und sanften Dahingleiten fast ohne Gas fungiert der Elektromotor als Generator und lädt die Akkumulatoren auf in Art einer Rekuperation.
ECM = engine control module, PCM = power control module steuern elektronisch, welche Leistung vom Verbrennungsmotor und welche vom Elektromotor abgegeben wird; bei der CVT-Variante steuert zusätzlich TCM = Transmission control Module die den jeweiligen Fahrbedingungen angepaßte stets optimale Übersetzung.
Hier geht´s zur ENZYKLOPÄDIE über dieses geniale Auto: http://www.insightcentral.net/encyclopedia/index.html