Um 25-35 PS aus deinem Motor zu holen, reichen Anbauteile ziemlich sicher nicht aus. D.h. du müsstest an die Innereien: Kopf bearbeiten, andere Nockenwellen, andere Ventile, Kolben anpassen, etc; nebst den ganzen Bolt-Ons natürlich (Auspuff komplett, Ansaugtrakt, Drosselklappe, usw.) Ob die ganzen Teile für einen EJ9 überhaupt existieren, resp. noch hergestellt werden, ist eine andere Sache.
Da man das dann auch abstimmen muss, bist du schnell auf über CHF 5'000.--. 7'000 - 8'000.-- sind realistisch. Wie viel hat dein Auto noch wert?
Das ganze hast du dann aber noch nicht eingetragen, sofern das überhaupt möglich ist!
Da schon 25 PS einer Mehrleistung von über 20% entsprechen, darfst du dich dann auch noch an die Bremsen, Chassis, etc. wagen, was nochmals unendlich Geld und Zeit verschlingt.
Und dann willst du deinen EJ9 nur zwei Jahre fahren? Dafür lohnt sich sowas nicht.
Spar dir das hart ersparte Geld lieber für den nächsten Honda. Leistung aus einem EJ9 zu kitzeln lohnt sich einfach nicht.
Beiträge von TTT
-
-
Hallo Marcy und herzlich willkommen.
Was willst du denn erreichen?
Mehr Leistung? Mehr Lärm?
Willst du ausser am Motor noch weitere Sachen ändern?
-
-
Langsam fängt mich das Ding an zu interessieren...
Besonders gefällt mir die geringe Seitenneigung in den Kurven!
Schön, dass mal wieder gezeigt wird, dass man mit wenig Gewicht, ausbalanciertem Fahrwerk, Diff., knackigem Getriebe, etc. ein super Auto bauen kann, ohne auf tausend elektronische Helferlein und ultrabreite, schweineteure Reifen angewiesen zu sein.
Dass diese Kombination zu einem guten Sportauto führt, dürfte sich bei den meisten Herstellern mittlerweile rumgesprochen haben. Warum dennoch die wenigsten solche Autos bauen, ist und bleibt für mich ein Rätsel. An den Kosten kann es ja nicht liegen.
-
Richtig, die Dämpfer werden härter.
Nicht aber die Federn! Das ist nicht dasselbe.
-
Die Federn selbst bleiben gleich "hart", da sich das Material ja nicht verändert. Die Spannung der Federn verändert sich aber sehr wohl. Wird eine Feder mehr zusammengedrückt, wird der Restfederweg kleiner und leistet grösseren Widerstand.
So versteh ich es auf jeden Fall.
Meinst du eventuell progressive Dämpfer?
-
Hat er den Diesel-Motor?
-
Kirch bietet hier im Forum sein Original Integra-Fahrwerk für 100.-- Fränkli an.
Schreib ihn doch mal an und frag ihn nach dem Zustand, usw. -
Nur weil jemand mit einem teuren Auto rumfährt, heisst es noch lange nicht, dass es ihm überhaupt gehört, geschweige denn er es sich leisten kann...
-
Eine ausführliche und mehr oder weniger korrekte Antwort kann dir wahrscheinlich nur ein Jurist liefern.
Die arbeiten aber nicht gratis. Stundenansatz für einen Anwalt schätze ich mind. CHF 200.--, abhängig davon wo du wohnst.
Unter dem Strich fährst du günstiger, wenn du die Busse bezahlst, resp. das Familienmitglied darum bittest. -
Bin am Sonntag als Zuschauer dort.
Die Tuning Messe Friedrichshafen ist ja übers ganze Wochenende.
Wenn ich mich entscheiden müsste, wäre ich klar pro Autorenntage.
Die Tuning Messe ist eher auf Show&Shine und auf deutsche Hersteller ausgerichtet.
-
Natürlich. Ich bringe sogar einen Smart zum Brüllen, wenn's sein muss.
Mein Punkt ist eher der, dass man sich eine schöne, gediegene, komfortable Limousine kauft, um sie dann lauter zu machen...
Da kann man ja gleich von Anfang an eine laute Kiste holen. -
Wenn du ein lautes Auto willst, bist du da mit dem Accord nicht ein bisschen schlecht bedient?
-
An meiner Auspuffanlage ist nichts mehr Stock und meine Fahrgäste beschweren sich regelmässig über den Lärm oder das "knüppelharte" Fahrwerk.
Ich finde das Säuseln des Motors angenehm dezent und das Fahrverhalten ganz ok, könnte aber noch ein wenig zackiger sein.
An diesem Beispiel sieht man, dass das Erfahren eines Integras etwas sehr subjektives ist. -
20 PS mehr:
Krümmer mit 2.5" Ausgang, 100-Zellen Kat mit angepasstem Flansch, Cat-Back Anlage, K&N-Filter.
Allenfalls noch Drosselklappe optimieren und Ansaugbrücke ersetzen.
Das alleine kostet dich aber schnell mal 2'500.--, sofern du alles selbst einbauen kannst und Wert auf Neuteile legst.
Sobald du mehr als 20 PS aus dem B18C6 rausholen willst, wirds richtig teuer. -
Bereits da läuten die Alarmglocken... Bei einer solchen Einleitung folgt meistens kaum ein objektiver Bericht.
10min Suche im Internet haben Interessantes über iDirect360 zu Tage gebracht. Die Gesellschaft, die dahinter steht, nennt sich i-net-insurance AG. Im Handelsregister ist übrigens nur eine einzige Person eingetragen, was mich schon mal verwundert. Dass sich der Sitz der Gesellschaft zufällig im steuergünstigen Kt. SZ liegt mag ja noch in Ordnung sein, dass man die Versicherung aber gar nicht über diese Firma abschliesst (s. AGB auf der Homepage) sagt schon einiges (gleiches Vorgehen wie bei der AWD. Produkte werden lediglich vermittelt, stammen nicht vom eigenen Unternehmen. D.h. es wird ausschliesslich auf Provision gearbeitet).
Die i-net-insurace AG ist lediglich der Vermittler der Versicherungen. Versicherungsdienstleister ist die QBE Schweiz, die gemäss Ihrer Website die Bewilligung zur Erbringung von Versicherungsdienstleistungen erst seit 2008 innehat. Die hat in der Schweiz genau eine Filiale, nämlich in Zollikon.
Ob da eine Unterstützung bei Fragen oder einem Schadensfall ausserhalb der Bürozeiten gewährleistet ist, bezweifle ich jetzt mal ganz stark, auch wenn die Prämien günstig sein mögen (das glaube ich sogar).Bei etwas wichtigem wie Versicherungen, würde ich mich nicht auf Experimente einlassen.
-
Du musst ja nicht gleich vom 6 bei 80km/h in den 2 runter.
In den 5; Drehzahl fallen lassen; in den 4, Drehzahl fallen lassen, usw.
Suksessive runterschalten, dann benötigst du die Bremsen schon viel weniger.
Ich brauche meine beim ITR von Wechsel ausserorts/innerorts nur noch kurz anzutippen, das reicht schon. -
Macht das am besten durch die Dörfer durch!
Wir lesen dann in der Zeitung wieder von euch...
-
Mein Vorbesitzer hatte ebenfalls H&R Federn verbaut. Mit der Zeit waren sie ziemlich ausgelutscht und mein ITR lag sogar zu tief (Der MSD dankt...)
-
Der wird ja im Pressebericht bereits in den Himmel gelobt...
Optik geht ok, Fahrwerk hoffentlich auch. Abschaltbare Elektronik = nice...
Hoffentlich erhält die Welt keinen Daueruntersteuer-Fahrdynamik-Killer serviert...Was meiner Meinung nach gar nicht geht, ist der Motor. 200 PS sind heute ganz klar zu wenig um in dieser Kategorie in Sachen Sport etwas zu bewegen. Wenn schon nur 200 PS, dann wenigstens aus einem kleinen, modernen, sparsamen Turbo.
Subaru Japan hat ja einen 2 Liter-Boxer mit Turbo. Auch der 2.5 Liter des WRX STi hätte seinen Platz gefunden, aber dann würde er wohl langsam dem schwergewichtigen, grossen Allradbruder Konkurrenz machen.
Und das, sofern die 44 TCHF korrekt sind, bei gleichem Preis.Ich hoffe trotzdem, dass Subaru noch ne Turboversion nachschiebt...