ja mal hoffen das die wetterfrösche nicht wieder daneben liegen. wäre ja nicht das erste mal
Beiträge von Matador
-
-
-
das thema wird sicher noch nicht abgeschlossen sein, wird ja mal noch mit dem kollegen reden müssen, werden sicher noch fragen auftauchen
-
na gut, dann werde ich ihm mal das so weiterreichen. mal schauen was er dazu meint :). danke dir budi, und auch den anderen
-
ok, ja das mit dem fahrwerk und bremsen ist mir bewusst. ob ihm das bewusst ist weiss ich nicht :D. aber für etwas hat er mich ja gebeten infos einzuholen.
mir geht es einfach vorallem darum, was der komplette spass in etwa kostet, also wirklich aus einem ITR einen zugelassenen JRSC ITR zu machen. und halt wo machen lassen
-
also ich weiss ehrlich gesagt nicht mal für was. aber so wie ich ihn kenne wird er nicht on track gehen mit dem ding. eher für den strassengebrauch. und an leistung...keine ahnung was er da erwartet
sagen wir halt einfach mal den normalen kompressorkit von jackson racing, ohne sonst noch irgendwie ps zahlen rauskitzeln gehen an jeder ecke
-
ok danke euch vielmals. werde also mal an den erwähnten orten infos einholen (rikkli, marco von zoatec und budi)
-
also leute, ich habe die suche benutzt aber irgendwie hab ich nicht so ganz das gefunden was ich will.
ein kollege von mir (nicht vertretten im forum), überlegt sich auf einem ITR einen Kompressor zu verbauen. er hat mich um den gefallen gebeten, ich solle mich doch mal schlau machen wo man dies hier in der schweiz machen lassen kann. ich weiss das man ja die kits von Jackson Racing z.B. haben kann. aber weiss jemand bei wem hier in der schweiz man den kit auch gleich eingebaut bekommt?
nextek könnt ihr schon mal ausschliessen, die kennt er schon ;). er will einfach schauen ob es auch noch andere gibt.
ach ja, und wie sieht es mit dem eintragen aus? was müsste da alles gemacht werden um das eingetragen zu bekommen?
danke euch schon mal
-
sieht gut aus, solange die schrauben nicht brechen :-P...aber im schlimmsten fall hätte man trotz allem noch den original abschlepphacken. wäre zwar nicht der sinn der ganzen sache, aber ja
-
um zu sagen das honda schlecht ist, wird es wirklich das falsche forum sein...
ich bin mit meinem ITR seeehr zufrieden. und auch in meinem umfeld höre ich überhaupt nix negatives von honda fahrern. ich denke auch dass das problem hier die honda garage ist.
aber werkstatt ist nicht gleich werkstatt
am besten mal bekannte oder so fragen, wo diese gute erfahrungen gemacht haben mit ihren fahrzeugen.
und klar gibt es bei jeder marke seine problemchen. man kann nicht erwarten das alle teile bei jedem auto unendlich lange halten. wir menschen funktionieren ja auch nicht ewig :p.
vor allem nicht unsere organe. auch hier würde sich der eine oder andere wünschen teilweise irgendwas einfach ersetzen zu können. aber auch hier gibt es mangel an ersatzteilen
aber nur geduld, das kommt schon wieder. einfach die sache ruhig angehen und das beste daraus machen
-
viellicht wär würkli was mit sammelbstellig. müesst mer halt prise chli abkläre etc.
-
auch in männedorf ists am schneien. glaubs ja nicht...
langsam wirds zeit das es aufhört
-
pronto garage in laupen
http://www.p-cars.ch/kontakt/kontakt.php
super typen dort...sind wirklich noch leute die den mechaniker beruf mit leidenschaft ausüben ;). ist zwar eine werkstatt für jenste fahrzeuge, aber die haben sehr gute erfahrung mit hondas. fahren praktisch alle selber einen
kannst ja sonst mal fragen was es so kosten würde. weiss halt nicht ob ich jetzt irgendwie einen kleinen kollegenpreis hatte...da ich den alex (chef dort) mittlerweile kenne
aber frag sicherheitshalber nach falls es nicht zu weit ist für dich
-
weiss zwar nicht wie gross der unterschied ist zwischen dem wechsel bei nem ek4 und nem dc2, aber bei meinem teg wurde erst vor kurzem auch der zahnriemen + wapu gewechselt, und habe 500.- dafür bezahlt
-
du hast es wirklich schön lagoom...da wird man fast schon neidisch
-
zürcher nebel kann ich nur bestätigen...auf die ferne sieht man wirklich gar nix mer wenn ich so aus dem fenster schaue
wäre schon mal langsam zeit das der frühling richtig aufkommt, um mal etwas "normaler" fahren zu können
-
habe hier noch ein bild für diejenigen die es interessiert. hatte noch ein foto gemacht von meinem werk. ist leider sehr verschwommen geworden, und quali ist nicht gerade der hit, da handy
habe die schraube markiert, und hatte noch das plättchen das abgebrochen ist auf das modul gelegt, da mit man es auch noch sieht, habe es auf dem bild rot umkreist.
-
man müsste halt mal ein abschnitt für guides machen im forum. so könnte man jeweils anleitungen hineinschreiben. so hätte man bei problemen oder auch projekten alles gleich zur hand
-
ist doch besser so als das ganze modul ersetzen zu müssen und weiss nicht was zu bezahlen müssen. wäre es etwas das man sieht oder etwas sicherheitsrelevantes, hätte ich das geld schon investiert
aber wegen einem kleinen abgebrochenem plätzchen das viellicht 1x0.5cm cm fläche hatte, gleich das ganze modul ersetzen müssen, ne
also musste ich etwas fantasie walten lassen
-
nun ja, wie erkläre ich es...
am besten mit bilder :D. hoffe es klappt so
also, damit man den schalter nach vorne und nach hinten kippen kann, muss er ja eine art achse haben. hier ist das so gelöst, das der schalter wie eingeklemt ist, und an zwei steckerlein eingesteckt ist. so hat er sozusagen links und rechts ein gelenk.
was beim schalter für die fahrerseite passiert ist, der schalter hing nur noch an einem stecker, da das linke wändchen gebrochen ist (rot markiert)
so hatte der schalter keinen halt mehr, und konnte nicht mehr das modul untenrum (nicht alles jetzt im detail gezeichnet) steuern. daher musste man bis in die Automatik funktion drücken, damit sich überhaupt mal was tat.
meine überlegung war da, dieses gebrochenene wändchen wieder hinzukleben. jedoch musste ich diese idee gleich wieder selber bezweifeln. da noch etwas druck auf dem schalter sein wird, würde dieses wändchen wahrscheinlich nicht sehr lange halten und sich wieder lösen. also musste eine andere überlegung her.
hmmm... <amkopfkratz>....grübel grübel....
da viel mir was ein. ich habe jetzt durch diese dicke seitenwand ganz links, einfach eine schraube durchgebohrt, die dann die funktion dieses kleinen steckerleins simulieren soll. so kann man den schalter zwischen schraubenspitze und dem noch vorhandenen anderen steckerlein einklemmen. und siehe da, klappte ideal