Da hast du leider nicht vollständig geguckt, der Lexus kommt mit Metalliclackierung und Lederausstattung, wählst du das beim Audi mit aus kommst du auf 30.910 Euro.
Mit dem weiteren Zubehör sind es dann ca. 40.000 Euro.
Da hast du leider nicht vollständig geguckt, der Lexus kommt mit Metalliclackierung und Lederausstattung, wählst du das beim Audi mit aus kommst du auf 30.910 Euro.
Mit dem weiteren Zubehör sind es dann ca. 40.000 Euro.
ZitatOriginal von toeny
1.6er mit 115ps für den A6 ???
da kommt man ja nicht vom fleck
Du sollst den Motor ja auch nicht bestellen, sondern dich nur über den tollen Basispreis freuen der im Prospekt steht <blink>
Dein Geld kannst du dann für die revolutionäre Benzindirekteinspritzung ausgeben, und für Autos die jetzt auch durch Kurven fahren
Ich finde das mal wieder typisch, denn Toleranz und anderes zu akzeptieren ist in den USA nicht sehr verbreitet.
Es gibt den Spruch "Am deutschen Wesen wird die Welt genesen", die Amis nehmen sowas wohl für sich in Anspruch.
Traurig finde ich es auch wenn Leute die Art aus den US Foren hier rüber tragen.
Paulo macht aus seinem ITR was, finde ich besser als irgendwelche verrosteten Civics mit Schrottplatzturbo die dann sich dann Drag Car nennen
ZitatOriginal von orca
Theoretisch ja, praktisch nein.
Die Kompression bei älteren Motoren ist in der Regel schlechter. Ich denke grösstenteils hat das mit dem Verschleiss der Teile des Blocks zu tun.
Ich denke Klarheit kann nur ein Kompressionstest bringen, da jeder Motor ja einen individuellen Lebenslauf hat.
Bisher hatte noch jeder Kopf und Block den ich in den Hand hatte/zu Gesicht bekam Ablagerungen. Das ist also nicht nur Theorie.
ZitatOriginal von orca
VW vs. BMW - Toyota vs. Honda
ZitatOriginal von orca
Ich vergleiche Toyota immer mit VW... Honda mit BMW.
Ok, also BMW vs. VW vs. Toyota vs. Honda. <blink>
Um mal wieder von der Honda vs. Toyota Diskussion wegzukommen, ich habe mal die Basispreise von Lexus IS200 SportCross (Kombi) und dem Audi A4 Avant verglichen. Liegen beide bei 27.000 Euro.
Bei Lexus gibt es dafür aber schon den V6 mit 155 PS, wenn man bei Audi einen vergleichbaren Motor möchte muss man den R4 FSI mit 150 PS nehmen, und schon liegt man bei 32.000 Euro.
Wenn man dann die Serienausstattung vergleicht und bei Audi sämtliche Sachen auf der Zubehörliste ankreuzt die der Lexus Serie hat (Klimaautomatik, ESP, Traktionskontrolle, CD-Wechsler, usw.) landet man bei Audi bei 40.000 Euro.
Und wenn der Lexus Händler den Wagen für 23.000 Euro verkaufen kann, dann muss der Audi Händler verdammt viel Rabatt geben um auch noch das ödere Design auszugleichen.
Die Deutschen Hersteller halten den Basispreis künstlich niedrig, indem sie selbst Sachen wie ABS und Kopfstützen, ja selbst Zigarattenanzünder und Fussmatten auf die Zubehörliste setzen. Dazu dann völlig unpassende Motorisierungen wie einen 1.6er mit 115 PS für den A6
ZitatOriginal von toenyaber du weisst ja, egal ob dc2 oder dc5 ... toyota hat den kampf verloren, sowohl gegen den alten wie auch gegen den neuen Teg, nix zu machen <biggrin> <biggrin> <biggrin>
Man kann Autos nich nur Anhand des 0-100 Wertes und der Höchstgeschwindigkeit vergleichen. Auch der Celica ist nicht grade langsam.
Bei einem Neuwagenkauf sind 0,7 Sek. oder 8 Km/h auf dem Papier keine Kaufentscheidung.
Mir ist wichtig das ich in einem Auto auf Anhieb gut sitze und mich wohl fühle. Das ist wie bei einem Turnschuh, wenn der nicht gleich passt nehme ich ihn nicht, auch wenn manche es normal finden harte Lederschuhe zu kaufen die man die ersten 3 Monate erstmal 'einlaufen' muss.
Man sollte vergleichen was ein vergleichbar ausgestatteter CTR/RSX kostet und was der Celica und dann Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.
Ich weiss nicht ob man den Celica am Integra oder am RSX messen sollte.
Der Yaris ist im Grunde auch nur eine Kopie vom Jazz, wobei Toyota jetzt den Yaris verlängert, da sie beim Innenraum Nachteile hatten.
Das ganze sollte hier aber keine Honda vs. Toyota Diskussion werden, BEIDE bauen gute und interessante Autos, was ich bei den anderen Herstellern leider vermisse.
Der Lexus IS200 hat ebenfalls VVTi, ich bin mal gespannt ob sich das bemerkbar macht. Wärend die Einlasszeiten fließend verändert oder auch umgeschaltet zwischen zwei Profilen?
Was mir bei Toyota/Lexus auffällt ist das sie immer andere Marken kopieren. Aber das erfolgreich.
Eigentlich erhöht sich die Kompression mit dem Alter durch die Ablagerungen in der Brennkammer und auf dem Kolben.
Toyota ändert beim VVT-i ja auch nur die Einlasszeiten?
Man muss den Celica aber auch nicht schlechter machen als er ist. Ist schon ein schönes Sportcoupé mit respektablem Kofferraum. Und mit dem 1.8 TS auch gut motorisiert. Toyota orientiert sich da wohl am ITR, auch preislich gesehen.
Störend ist nur die Gangschaltung (vielleicht erklärt Renato einem mal wie man den Rückwärtsgang reinbekommt) und der hohe Basispreis.
ZitatOriginal von LUGeine frage stellt sich aber... du findest die schaltwege vom CTR zu lang? habe ich das richtig verstanden?
Ja, der Weg von der oberen Reihe (1 3 5) zur unteren Reihe (2 4 6) ist zu lang. Getriebe lässt sich aber sehr exakt schalten, das war beim Celica leider nicht so.
Leider ist der Celica 1.8 TS mit 28.000 Euro auch gute 5.000 Euro teurer als der CTR. Da sollte man dann genau vergleichen und schauen was an Rabatten noch möglich ist.
Da man den CTR beim Händler schon für 20.000 Euro bekommt kann man sagen das man sonst zu dem Preis nichts vergleichbares bekommt.
ZitatOriginal von AGGRO_ED9In der Schweiz gibt es Händler, die TOYOTA und LEXUS verkaufen! Oder meinst du das irgendwie anders?
Ich meinte es so, das Händler die Toyota führen keine Lexus verkaufen dürfen und umgekehrt. Das ganze natürlich nur auf Neuwagen bezogen.
Ob es da Importeure gibt die das machen weiss ich nicht, es geht nur um Offizielle Händler, die bekommen von Toyota nicht die Genehmigung beide Marken zu verkaufen.
Mein Vater hat mich grade angerufen, ab Mai steht ein Lexus IS200 Kombi bei ihm in der Garage.
Da hat Audi nach 13 Jahren wieder einen Kunden verloren.
Und das ganze für grade mal 23.000 Euro mit dem 2 Liter V6, 155 PS
Ein vergleichbarer Audi A4 Avant würde Richtung 40.000 Euro gehen.
Leider dürfen Händler die Lexus führen nicht gleichzeitig Toyota verkaufen, sonst hätte der Händler einen Paketpreis für den Lexus + Celica machen können.
Du meinst die Japaner arbeiten lieber als im HHBB zu posten? <blink>
Die Produktivität ist in Deutschland ja auch nicht so schlecht, nur geht meiner Meinung nach zuviel Geld in Dinge die der Käufer nicht honoriert.
Die Japaner übernehmen viele Dinge immer dann, wenn sie ausgereift sind und inzwischen günstig geworden sind.
Vielleicht sollten die Deutschen Hersteller mal aufhören Wurzelholz und Klavierlack anzubieten und dafür erstmal die Kofferraumwanne lackieren.
Selbst mein 10 Jahre alter Civic ist bis in jeden Winkel lackiert, warum also kein 70.000 Euro teurer Audi?
Auch wird Leistung bei Deutschen Herstellern künstlich verteuert. Aber offenbar kann Porsche sich 30.000 Euro Extra für den Turbo im Cayenne leisten.
Die Hersteller haben ja jetzt schon das Problem das ihnen die jüngere Käuferschicht wegbricht und das durchschnittsalter eines Mercedes Fahrers um 10 Jahre gestiegen ist. Bei manchen Modellen sind es schon 62 Jahre.
Ist zwar sakastisch, aber den Deutschen Herstellern werden die Käufer wohl im warsten Sinne des Wortes wegsterben.
Die Strategie mit Einstiegmodellen wie A-Klasse, 1er BMW usw. neue Käufer an die Marke heranzuführen klappt wohl nicht.
Wenn mich ein Kompaktwagen 2 Jahres Nettolöhne kostet stimmt irgendwas im Preisgefüge nicht mehr.
Ich zahle doch nicht Jahrelang den Kredit für einen A3 mit horrenden Raten ab.
Ich habe gelesen das ein Golf das doppelte kosten würde, wenn die Teile nicht in Osteuropa sondern alle in Deutschland produziert werden würden. Da Frage ich mich nur wie die Japaner es seit Jahrzehnten machen, ist ja nun auch nicht grade ein Niedriglohnland.
ZitatOriginal von Markus1980
schöner bericht
Danke, ca. 300 Bilder mit 8 Megapixel exklusiv fürs Blackboard folgen noch <smile>
Wir waren gestern auf der Automobilausstellung (AMI) in Leizig. Hier einige Zitate und Eindrücke.
Die Messe war gut besucht, aber nur bei Ferrari war eine dichte Menschenmasse und Honda war noch sehr gut besucht, ansonsten zeigten die Leute wenig Interesse an den Fahrzeugen.
Daewoo hatte einen Kleinwagen mit Kompressorumbau von Irmscher ausgestellt, 1.4 Liter, 131 PS. Klang als Zweitwagen gar nicht so schlecht, Preis war mit unter 20000 Euro auch angemessen. Ich habe dann die ganze Zeit den Kompressor gesucht, bis ich dann schließlich gefragt hatte, Antwort: "Den sieht man nicht, der ist da mit eingebaut.". Aha. Auf meine Frage ob es ein Roots oder Zentrifugallader ist musste sie dann erstmal einen Kollegen holen. Der meinte dann zu wissen das ein Zentrifugallader sei, auf meine Frage hin das er dann ja untenrum wohl wenig Drehmoment hätte wusste er keine Antwort, ich hab dann nach den Drehmoment und Leistungskurven gefragt, darufhin meinte er das er die Infos nicht habe und erst anfordern müsste. Er hat mir dann den Rücken zugedreht und ist zum Stand gegangen und ich hinterher. Er hat sich dann umgedreht und gefragt was ich noch wolle, er hat doch gesagt er hat die technischen Daten nicht
Bei Audi hatte ich mir den A3 angeguckt, allerdings haben mich die 30.000 Euro für die Basisversion mit 115 PS genauso abgeschreckt wie der mit Plastikabdeckungen versehene Motorraum.
Schließlich hatten wir uns noch den S4 angeschaut, für den Audi stolze 70.000 Euro haben möchte. Auf Nachfrage hat der Verkäufer bestätigt das Audi die Karosserien nun aus kostengründen nicht mehr voll verzinkt. Als ich dann die Kofferraumabdeckung hochgenommen habe hat sich Audi für mich vollends erledigt, auf der Kofferraumwanne war grade mal Grundierung und an manchen Stellen ein Lacknebel drauf. Und dafür 70.000 Euro????
Von Mercedes gefällt mir der SLK und das C-Coupé, also mal die Chance genutzt und sich reingesetzt. Beim SLK hat sich das Thema allerdings sehr schnell erledigt, da dank des breiten Mitteltunnels die Sitze so schmal geraten sind das ich auf der Seitenpolsterung saß. Auch sonst sollte man in dem Auto lieber keine Platzangst haben, da der Kardanwelle mehr Platz gegönnt wird als den Passagieren. Wer denkt das ITR Sitze eng sind, sollte sich mal in den SLK setzen.
Das C-Coupé hat sich auch sehr schnell als ungeeignet erwiesen, da man mit 1,87m das Sonnendach besser nicht schließen sollte. Auch die komische Neonröhre die als Innenbeleuchtung gedacht ist dürfte schnell nerven, auch wenn man sich mit dem Kopf anlehnen kann.
Auf die Sitze vom MG Roadster trifft leider das selbe zu wie beim SLK, obwohl es hier dank Mittelmotor gar nicht sein müsste. Ich habe sogar eine vernünftige Sitzposition gefunden. Da der Motor aber unzugänglich zwischen Sitzen und Kofferraum eingebaut ist, dürfte die Wartung und das Geräuschniveau wohl unangenehm auffallen.
Auf Anhieb gefallen hat mir der Toyota Celica, auch wenn die Schaltung sehr gewöhnungsbedürftig ist, aber wenn man bisher nur die Honda Schaltung gewöhnt ist kann man hier in 3min wohl keine objektive Meinung haben.
Der CTR gefällt mir auch sehr gut, auch wenn ich die Schaltwege zu lang finde.
Der Mitsubishi Lancer gefällt mir ebenfalls, liegt aber leider 10.000 Euro über der Schmerzgrenze.
Fazit:
Die Deutschen Autoherstellen verlieren das Produkt Auto völlig aus den Augen und kümmern sich um die automatische Temperaturregelungen der in die Armlehne integrierten Kühlbox, aber nicht mehr um die Qualität des Basisprodukts. Die Armaturen und Lenkräder sind völlig überladen, mit Funktionen die ich jetzt nicht vermisse. Tuning an den Fahrzeugen wird kaum noch möglich sein, denn Multifunktionssportlenkräder wird es wohl nicht geben. Die Motorräume sind voll, unter den ganzen FSI, V6, ... Abdeckungen wird man kaum noch Platz finden. Jede Menge Regeltechnik für die Bremsen wird wohl auch hier Upgrades einen Riegel vorschieben.
Die französischen Autos sind optisch alle sehr gewagt und preislich auf hohem Niveau.
Einzig und allein die japanischen Hersteller konzentrieren sich aufs wesentliche, ohne dabei technisch rückständig zu sein und bieten das ganze noch zu attraktiven Preisen an.
Mein Vater interessiert sich nun ebenfalls für den Lexus anstelle des Audis, da man bei den Deutschen Premiumhersteller leider ziemlich wenig Auto für ziemlich viel Geld bekommt. Ein Audi A3 mit 200 PS darf einfach keine 40.000 Euro kosten. Innerhalb von 6-7 Jahren haben sich die Preise für PKW's aus Deutscher Produktion leider verdoppelt.
ZitatOriginal von maniacHat der 96-00 Civic nicht auch eine OBD2 Dings drin? Dann müsstest gar nix machen!
Die 96-99 Civic haben wie der Integra OBD2A, die Civics ab 2000 OBD2B.
Ich hatte hinten rechts auch immer ein poltern, hat man besonders schön gehört wenn man über Gullideckel oder Pflasterstein gefahren ist. Hatte der Werkstatt gesagt sie soll sich das mal an- schauen/hören. Hole den Wagen nachher oder morgen ab, mal sehen was sie gefunden haben.
Kann aber definitv nichts im Innenraum, Heckklape, Rückleuchten oder so gewesen sein.