Beiträge von Andre

    Wenn du mal einen Turbo gefahren bist, dann bist du froh wenn du Gangabhängig boosten kannst ;)


    Das Power FC und das AEM EMS sind die einzigen beiden die Plug&Play Steuergeräte, alle anderen wie Motec, Haltech, Electromotive, F.A.S.T usw. sind universell, d.h. man muss deren Kabelbaum und Sensoren verwenden.

    Zitat

    Original von Jones
    hast du demfall andre's apexi gekauft... :D


    Nein, ich werde das Power FC aber Sammy leihen damit Winu sich damit mal beschäftigen kann. Ich behalte das Power FC aber.

    Das Power FC zeigt einen "Knock Count" an, 60 wird als Referenz angegeben wo man dann tatsächlich klopfen hat.


    Eine aktive Klopfregelung hat das Power FC nicht, dafür habe ich das J&S Safeguard.


    Es gibt für das Power FC ein Boost Control kit, ich finde da das AVC-R aber besser weil man Gangabhängige Einstellungen machen kann. D.h. am Power FC stelle ich Einspritzung und Zündung Ladedruckabhängig ein, und mit dem AVC-R regel ich das Wastegate.

    Bei Hondapower im Biete Bereich (das ist der Bereich mit dem besten Moderator der Welt <cool2>) bietet grade jemand den Import von Motoren aus Japan an.

    Zitat

    Original von Jones
    und warum willst du deins verkaufen wenn's doch soooo toll ist? <rotaeye>


    Weil es nur einen Ausgang für die Zündung hat und ich Einzelzündspulen fahren will, und da wären 4 Ausgänge optimal.


    Hab aber inzwischen eine andere Lösung gefunden. Nächste Woche mehr dazu <cool2>

    Dadurch das es speziell für den B Motor entwickelt wurde erspart man sich vieles, was man bei anderen Standalones wie Motec, Electromotive, Haltech und selbst dem AEM machen muss.


    Die ersten 3 haben auch ihren eigenen Kabelbaum und Sensoren, was für mich ein Knock-Out Kriterium ist.


    Man hat z.B. simple Einstellungen für den VTEC und muss keine Ausgänge Drehzahl und Lastabhängig einstellen.


    Die Klopfkontrolle beim AEM ist ja echt toll, aber wer kann schon selber für seinen Motor Filtertabellen für Störgeräusche schreiben? Endergebnis, macht nur Ärger.


    Mein Fazit: Das Power FC bietet alles und ist simpelst zu bedienen. Und wenn das Power FC tatsächlich nicht reichen sollte rechtfertigt nur das Motec einen neuen Kabelbaum und Sensoren einzubauen.

    Naja, Asahi hat den Preis aber schon etwas schön gerechnet. Datalogit kostet $363, da reichen $800 insgesamt wohl nicht.


    Wahrscheinlich verkauft Apexi das Power FC erst wenn sie es mit coolem blauen JDM Display ausliefern.


    Die Leute geben für dutzende Piggybacks soviel Geld aus, und am Ende erreichen sie noch nichtmal die selben Möglichkeiten wie mit einem Standalone.


    Ich hab schon so oft gelesen das die Leute selber erstaunt waren wieviel ein Standalone oder eine Zündung (meistens bei Turbos) gebracht hat.


    Ich habe den Eindruck die Leute wollen hauptsache viele billige Teile einbauen damit sie angeben können wieviel sie haben.

    Ich finde es schade das so wenig den Schritt zu einem Standalone wagen, kostet zusammen mit einem Breitbandlambdameter etwas unter 2000 Euro.


    Klingt zunächst viel, aber dann hören diese ständigen Diskussionen über V-AFC, S-AFC, Vorzündung am Verteiler, Benzindruck, Chip usw. endlich auf.

    Bei OBD1 ECU's sind die Daten in einem separatem ROM gespeichert das sich durch einen EEPROM ("Chip") austauschen lässt, bei den OBD2 ECU's sind die Daten direkt im Prozessor gespeichert. Die Prozessoren enthalten einen Speicher der einmalig beschrieben werden kann.


    Wenn man nun Chip-Tuning machen will muss man den gesamten Prozessor austauschen. Die Prozessoren sind von OKI extra für Honda hergestellt und nicht auf dem Markt erhältlich.


    Es gibt jemanden der die OBD2 ECU's chippen kann, allerdings kostet alleine der Prozessor $400 und da das Inventar zum beschreiben nicht grade günstig war kostet ein "gechippter" Prozessor $700. Und das jedesmal wenn man neue Werte haben will.


    Hier stehen nutzen und kosten also in keiner Relation zueinander.

    Zitat

    Original von ITR5874
    LOL ! Wir leben doch nicht im Sozialismus...


    Das ist halt Marktwirtschaft.



    Ist es im Fussball, Basketball, Handball oder sonstwo irgendwie anders? Jeder muss zusehen wie er mit dem Arsch an die Wand kommt.

    Zitat

    Original von Gerbil
    da sieht man mal wieder.. wenns drum geht ob der auspuff ein DB zu laut ist, oder die anlage zu laut aufgedreht oder ähnliches, dann sind die sofort da.. aber wenns um sowas geht, intressierts keinen einzigen polizisten solange nicht wirklich was passiert..


    Du warst noch nichtmal da aber beschwerst dich schon mal....

    Zitat

    Original von ITR5874
    1.) Gibt es über 5000 keine Klopfregelung mehr bei unseren ECU `s (habt ihr`s gewußt ?? Ich auch nicht, bis vor kurzem <blink>)


    Ich hätte gedacht das die Klopfregelung noch früher aussetzt, da der Prozessor ja Soundprocessing machen muss, was sehr rechenintensiv ist, und ab einer bestimmten Drehzahl reicht die Geschwindigkeit dann nicht mehr.


    Das J&S Safeguard ist nach wie vor die einzige Closed Loop Klopfregelung.

    Zitat

    Original von orca
    Ich denke damit hättest Du weder Vor-, noch Nachteile.


    Das denke ich nicht, denn ich denke er hätte Nachteile, nämlich klopfen.
    Die Maps der JDM Steuergeräte sind aggressiver. Er hat zwar einen Klopfsensor, aber ich denke mal trotzdem laufend Probleme.


    Ausserdem sind JDM ODB2 ECU's im Grunde OBD1 ECU's mit OBD2 Stecker. Irgendein Sensor wird nicht ausgewertet, ich muss mir das aber nochmal durchlesen.