Schau sonst mal noch bei ipod-im-auto.ch rein, die haben da was für Werkradios von Honda.
Müsstest halt kurz anfragen ob das auch mit dem iPhone passt.
Beiträge von audio-styles.ch
-
-
Habe selbst schon diverse FM-Transmitter gehört die so Plug'n'Play angestöpselt werden können und irgendwie hab ich schlechte erfahrungen damit gemacht. Es gibt immer mal wieder Störfrequenzen und die Qualität ist nicht wirklich gut.
Also wenns etwas kosten darf schau dir unbedingt das Alpine EX-10 an, es ist für iPods gedacht, müsste man also abklären ob das iPhone auch unterstützt wird. Es hätte auf jedenfall ne integrierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung.
Ansonsten gäbe es noch Adapter von AIV, die direkt an dem Antennenanschluss angesteckt werden, da verzichtest du dann jedoch auf den restlichen Radioempfang.Auf die schnelle sind die FM-Transmitter sicher keine schlechte Lösung, aber mir sagt die Klaangquali einfach nicht zu.
g Sascha
-
hmm das ist sehr komisch... überprüf mal ob alle Kabel die nicht angeschlossen sind keinen kontakt zur Masse haben. Klingt für mich sehr nach dem Pausenmodus der eine Freisprecheinrichtung aulösen könnte (bei einigen Autos ab Werk). Dafür hast du vermutlich ein Kabel vom Radio damit die Musik automatisch pausiert wenn ein Anruf kommt.
-
Ich wechsel, sobald es wider an Lager ist, zum iPhone bzw. Orange. Mit den neuen Preisplänen von SC und Orange haste viel Zeit im Internet gedeckt und wenn das GPS nicht täglich gebraucht wird sollte das ausreichen um nix draufzahlen zu müssen.
-
Ob Hertz oder Rainbow, ich denke die Systeme nehmen sich nicht viel aber mir persönlich gefällt das Rainbow. Also Hertz sicherlich nicht schlechter, aber ist halt geschmackssache.
-
Warum auch immer du den Preis in Euro angibst
Also das sind ja rund 250.- und da ist definitiv schon was gutes drin.
Wenn eher klanglich sein soll dann würd ich mir mal das Rainbow SAX 265.20 anschauen und wenns eher richtung Pegel gehen soll dann das Audio System Radion 165. Sind beide echt gute Systeme mit denen ich gute Ergebnisse erzielt habe.Betreffend Dämmmaterial.... je leichter es ist desto weniger dämmwirkung hat das Material, da ja durch Gewicht die Reso des Bauteils gesenkt wird. Aber ev. wär Dämmpaste ala Brax Noise-Ex das richtige für dich da man es gut dosieren und punktuell anwenden kann. Klanglich wäre es jedoch von vorteil wenn die Öffnungen im Türinnenblech durch Dämmmatten geschlossen werden (geht nat. mit der Paste nicht).
Aber wenns gewünscht ist kann ich dir auch die klebenden Schaumstoffmatten auftreiben. -
Also mit der Leistung der Steg kannste nahezu jedes Compo (im Mittelklassebereich) bespielen.
Aber wenn schon ne Steg da ist würd ich natürlich gleich was suchen, welches auch klanglich etwas mithalten kann.Betreffend 13er und Kickbass, meines erachtens nach gibt es nur ganz ganz weniger 13er die da mithalten können. Ich empfehle da die High-End Komponenten von Andrian Audio. Das 13er System ist echt hammer... hat jedoch auch seinen Preis
Was setzt du denn für ein Budget fürs Frontsystem, hab da bestimmt was passendes im Angebot.
-
SPL-Dynamics Pro... guter Woofer
Und zur flachen Bauweise, meiner Meinung nach machen die Audio System nur minim weniger Kickbass als das originale System, es hat etwas weniger Membranfläche die die Membrane flacher ist, aber ansonsten wird ja einfach die Schwingspule näher an die Membrane gebaut, die Magnetstärke ist meines Wissens nach praktisch identisch.
Die GZ Lautsprecher hab ich selbst noch nie gehört oder in der Hand gehabt von dem her kann ichs schlecht sagen.
Aber allgemein solltest du von einem 13er nicht zu viel erwarten was den Kickbass betrifft.g Sascha
-
Also hab eben geschaut das Audio System Radion 130 FL ist ein 2Wege Composystem mit einer Einbautiefe von 32mm, sollte also eh in jedes Auto passen. Das etwas teurere wäre dann das Audio System X--ION 130 FL.
-
Zitat
Original von phil
arbeitest du für carlone ?Für? Nein
Mit? JaIn Absprache mit einigen Vertrieben hat er Marken im Angebot die ich vertrete und einzelne Lagerartikel von mir ausgestellt, sein Produktesortiment ist jedoch auf die aktuellsten Marken begrenzt.
Hinter Audio Styles und Carlone sind jedoch eigenständige Firmen die nichts miteinander zu tun haben..
@ Domi
Wohne an der Gstaldenstrasse, das ist zu Fuss etwa 5mins vom Bahnhof entfernt. Ruf mich doch einfach mal an... kann auch noch Heute Nacht sein passt schonschlafen? Was ist denn das?
076 331 25 34 -
Bevor du alles umlegst probiere erstmal eine Freiluftverkabelung, ist dann bissel blöd wenn du wieder alles zusammen hast und es pfeift immer noch... Das Problem kann viele gründe haben, wenn das nix bringt kann ich dir auch gerne bei der Suche helfen, komme ja selbst aus Hinwil.
-
Was passt den für einen Durchmesser rein? Von Audio-System gibts zum Beispiel auch Lautsprecher mit extrem flacher Bauweise, die passen fast in jedes Auto, aber wenn die Aufnahme etwas modifiziert werden kann ist das natürlich die bessere Lösung.
-
Jopp die variante mit dem MDF Ring ist auf jedenfall die beste fürn kleinen Preis... die Kunststoffteile dies überall gibt sind viel zu schwammig bzw. zu wenig steif. Ich empfehle da auch gerne Alu oder Glasfaserspachtel... das macht die Aufnahme richtig hart und steif.
EDIT:
Ach wenn du eh an der Aufnahme rumbasteln würdest wäre es ev auch ne überlegung wert gleich auf ein 16er umzurüsten, bei den meissten Autos geht das einfacher als es klingt. -
4-5 Liter wäre ja auch ein geschlossenes Gehäuse... BR-Gehäuse sind praktisch immer grösser als ein geschlossenes.
Grundsätzlich glaube ich der Unterschied ist für jedermann hörbar aber nur im direkten Vergleich, das ist ja immer so... Wenn man seine Anlage umbaut hat man das Gefühl das sich wenig verändert hat aber wenn man kurz zwischen vorher und nachher wechseln könnte würde man den grossen Unterschied hören.Ich gebe dir natürlich recht was Preis/Arbeit anbelangt, darum wie schon gesagt ists bestimmt eine gute Lösung, es wäre einfach noch etwas mehr möglich
-
Die B&O Systeme sind meines erachtens nach überteuert, für den Preis gibts wirklich schon hochwertigere Chassis... B&O baut ja eigentlich gar keine Komponenten fürs Auto bzw. haben keine seperate Entwicklung dafür. Ich sage nicht das dieses System schlecht klingt aber es ist nunmal ein Surroundsystem und die sind oftmals weit entfernt von der angestrebten Bühnenabbildung. Schlussendlich kommts natürlich drauf an was man mit dem System macht, für Filme etc. ist das 7.1 System sicher was ganz feines aber für Musik welche normalerweise einen Stereoton beinhaltet gibts fürn gleichen Preis was besseres.
g Sascha
PS: In der aktuellen AutoHifi wurde das System getestet.
-
Das geht ja noch
das teuerste 3-Wege System welches ich anbiete kostet lächerliche 12'499.-
Rainbow CS 360.30 aus der Reference Line... -
@ Phil
Ich glaube kaum das er von Eton und Emphaser gleich auf ein Utopia Berylium gestiegen ist
Eton ist in Ordnung, Emphaser finde ich zufriedenstellend und Utopia High-End? Wär schon ne massive steigerung@ PEZZO
Nun wenn die Folie und das Blech geschlossen hinter dem Lautsprecher durchgehen dann ist natürlich schwachsinn, aber das ist echt selten... bei den Japanern die ich jetzt hatte war dies nie der fall. Normalerweise ist ne Kunststoffaufnahme auf dem Blech, das Blech hat dann an dieser Stelle ein Loch, somit spielt der Woofer in die Türen.ZitatJa eben, die Luftmenge ist oem ja auch meistens nicht gegeben..
Doch eben das Türvolumen wird als Gehäuse verwendet... zwar nicht geschlossen, aber das ist ja praktisch ein BR-Gehäuse.
Insofern ist dieses Beispiel bestätigt:Zitat
Bsp.
Wie wenn man ein Woofer auf ein Brett schraubt, ist nicht das selbe wie wenn er sein Gehäuse hat..
Und auch beim Gehäuse gibts unterschiede...mal geschlossen mal offen etc. -
Ihr versteht mich etwas falsch... Klang hat ja nix mit dem Preis zu tun. Ich denke da an die Komponenten von BullAudio zum Beispiel absolut zu empfehlen für den kleinen Geldbeutel, aber ein System ist nur so gut wie es verbaut ist. Ein teures Kompo kann sehr schlecht klingen wenn der Einbau nicht passt.
In deinem fall ist die Lösung sicher ned verkehrt, denn vibrationen haste damit definitiv nicht. Aber darum gehts auch ned sondern um die Luftmenge. Die angesprochenen 3 16er im Doorboard spielen ja auch auf ein Türvolumen welches einiges grösser ist als 1Liter wie es bei dir etwa ist. Auch ab Werk spielen die meissten Systeme in die Türen, deshalb verbaue ich ja auch Bitumenmatten um das Blech still zulegen und das Türvolumen weiter zu nutzen.Ob ein Leihe den Unterschied zu 1 Liter und 5 Liter hört? Ja! Definitiv, die tieferen Regionen spielen um einiges Lauter und freier. Natürlich trifft dies eher auf die 16er TMT zu.
g Sascha
PS: Iceman, warte mal bis du bei Andrian Audio, Scan Speak und Diabolo angekommen bist, wenn dich Focal schon überzeugt wird dich dies umhauen
-
Ein 0815 16,5cm TMT ist normalerweise auf ein Volumen von etwa 6-8 Litern ausgelegt bzw. Türvolumen. Bei 13er beträgt das Volumen ca. 4-5Liter...(Erfahrungswert)
Bei deiner Methode ist die aber bedeutend weniger und viel Potenzial des Lautsprechers wird verschenkt.Gruss Sascha
-
Ich bin mir ziemlich sicher das die aktuelle Generation die nummer 6 trägt... auch wenns schon nummer 7 wäre, denke ich nicht das diese nicht funktionieren würde. Denn alle neuen iPods werden unterstützt, sogar der Touch ist schon dabei.
iPod USB-Kabel wird mit dem Gerät geliefert.
g Sascha