Beiträge von black-vtec

    Bis vor kurzem ein ITR und hätte am liebsten wieder einen, denn Verbrauch, Spassfaktor und Alltagstauglichkeit passen und dank der Sperre im Winter sogar im Goms manövrierbar. Anschaffungspreise der Integras sind für nur als Alltagshurrrre jedoch hoch und deswegen schau ich mir am Samstag einen Impreza Gt an <sick>

    Hy Holics
    Hab bei meinem ITR ein kleines Problem. Kupplung trennt erst extrem spät und schliesst demzufolge beim lösen sehr früh und manchmal ist eine Fortbewegung mit dem Auto nicht mehr möglich weil sie gar nicht mehr trennt.
    Nun das Problem ist bekannt nur die Ursache noch nicht :-)
    Hab nach der Arbeit mal schnell mit dem Bremsflüssigkeitsgerät 1 Bar drauf gegeben und liess die Sauce raus....danach war das Pedal besser aber immer noch nicht gut! Also trennt früher aber obenrum immer noch zu weich! Nun Geber- und Nehmerzylinder sowie Leitungen machen leider keinen Inkontinenten Eindruck und so wollte ich mal Fragen ob die Erfahrung vorhanden ist welcher Zylinder es in den "meisten" Fällen oder "immer" ist!
    grusss <rudi>

    Dieser ECE-Normzyklus ist ein riesengorsser Witz. Vergiss alle Angaben die der Hersteller herausgibt, wirklich wissen was das Ding säuft tun wir erst, wenn er draussen ist. Ich schätze mal 12-15 Liter, je nach Fahrweise.


    Ja die Normen sind auf jedenfall ein Witz in den meisten Fällen + 30%. Aber bei 2 Liter, 6 Gang Getriebe, Eco Mode, kein Klimabetrieb und Gaspedal mit der Feder bedienen werden 8-9 Liter sicher möglich sein! Aber wenn man so rum fahren möchte, braucht man auch kein R


    Bei BMW ist es noch direkter :rolleyes: auf dem lenkrad! Jetzt sogar schon mit zwei M (M1/M2) tasten <baetsch>

    NOS hat da schon recht! BMW macht das nicht weil Heckantrieb aus der Mode kommt, sondern um die Baukosten zu senken! Gleich wie es der F**k VAG Konzern macht! 4 Modelle eine Grundplatte. Bei BMW wird so der 1er 2er und der Mini die gleiche Grundplatte kriegen.

    Das mit der neuen Batterie stimmt. Bei gleicher Kapazität nur Batteriewechsel registrieren bei anderer Kapazität oder umrüsten von Nass zu AGM programmieren. Dies liegt aber nur daran, dass der Alternator darauf angepasst wird und hat nichts damit zu tun, dass eine abgehängte Batterie zu einem "Nichtstart" führt.

    Also arbeite seit paar jahren schon auf bmw und habe schon x batteriereset gemacht....noch nie ein bmw gesehen, der deswegen nicht mehr anspringen soll.....

    Das war früher vielleicht mal so da musstest du aber auch noch zeit/ strom selber einstellen und immer ein auge drauf werden damit spätestens beim erreichen der gasungsspannung ausgeschalten wird aber heutzutage mit i-u kennlinien ladegeräte muss man auf gar nichts mehr achten und die Batterie kann sicher angeschlossen bleiben.

    Lambda getauscht. Erneut sparsame 100km gefahren. Ergebnis: 7.49 Liter <laughing>
    Verbaut wurde eine universale Lambdasonde ohne Stecker, die an OEM Stecker angelötet wurde. Kostenpunkt ca. 70.-

    Am einfachsten überprüfst Du die Sonde indem Du den Motor warmlaufen lässt,dann den Stecker von der Sonde abziehen und bei laufendem Motor mit einem digitalen Voltmeter die Spannung zwischen den Sensorkabeln messen (grün und weiss).
    Die Spannung sollte gleichmässig zwischen 0,2 und 0,9 Volt auf und ab pendeln!
    Wenn Du das ok ist baust die Sonde mal aus und schüttelst sie mal dicht neben Deinem Ohr,wenn Du ein leises klackern in der Sonde hörst ist der Schutzmantel der Sondenspitze innen abgebrochen,sie funktioniert dann zwar noch im eigentlichen Sinne,bekommt aber ungleichmässig Abgase ab was dazu führt dass sie immer unterschiedliche Werte ans ECU weitergibt!
    Sollte die Sonde gut sein,tausche mal den Benzindruckregler,wenn der nicht mehr sauber funktioniert steigt der Verbrauch auch an!



    Als ich heute die Lambdasonde ausbauen wollte, fiel mir auf, dass irgendjemand da wohl mal am Auspuff oder so herumgebastelt hat, den das weisse Kabel der Sonde war an 2 Orten gequetscht. Gleich die Hoffnung Übergangswiderstand = Spannungsabfall in der Leitung = zu kleine Signalspannung am ECU = verfälschtes Signal MAGER und fettet an.
    Also Kabel grosszügig ausgeschnitten und ein neuer Teil eingelötet. Lambda wieder eingesetzt. Probefahrt, damit Motor/ Lambda auf Temp. kommt um Messung zu starten. Mit Oszilo Signal am Stecker abgenommen: linear 0.3Volt <fire>
    So nun die Frage, mit der HERTH+BUSS JAKOPARTS Sonde für ca. 80.- mal versuchen?

    Der B18 Motor hat 3 Temperatursensoren: 1x für den Kühlerlüfter (am Thermostatgehäuse), 1x fürs Kombiinstrument (am Kopf, 1-polig), 1x fürs ECU (am Kopf, 2-polig, direkt vor dem Sensor fürs Kombiinstrument) ;) !
    Dein Problem kommt aber ziemlich wahrscheinlich von der Lambdasonde die nicht mehr 100%ig funktioniert!


    Ok da Lambda fast 400.-, wäre ich mir gerne sicher, dass sie kaputt ist! Temperatursensoren habe ich beide mal bei betriebswarmem Motor ausgemessen. Sollwert temp.sensor 200-400 Ohm, da ich nur diese Angabe habe, nehme ich mal an, für Ecu Sensor. Habe beide gemessen ecu: ca. 300 Ohm Kombi: ca. 90 Ohm. Hast du die Pinbelegung an der Ecu für Lambda?