Der S hat Einzelfunkenspulen,keine Kabel. Kein Fehlereintrag?
Beiträge von black-vtec
-
-
+1, ziemlich dämlich von beiden Seiten.
+1 -
Bis vor kurzem ein ITR und hätte am liebsten wieder einen, denn Verbrauch, Spassfaktor und Alltagstauglichkeit passen und dank der Sperre im Winter sogar im Goms manövrierbar. Anschaffungspreise der Integras sind für nur als Alltagshurrrre jedoch hoch und deswegen schau ich mir am Samstag einen Impreza Gt an
-
Hatte bei meinem Itr auch die Fidanza Scheibe und die Exedy Stage 1, war tiptop!
-
Hy Holics
Hab bei meinem ITR ein kleines Problem. Kupplung trennt erst extrem spät und schliesst demzufolge beim lösen sehr früh und manchmal ist eine Fortbewegung mit dem Auto nicht mehr möglich weil sie gar nicht mehr trennt.
Nun das Problem ist bekannt nur die Ursache noch nicht :-)
Hab nach der Arbeit mal schnell mit dem Bremsflüssigkeitsgerät 1 Bar drauf gegeben und liess die Sauce raus....danach war das Pedal besser aber immer noch nicht gut! Also trennt früher aber obenrum immer noch zu weich! Nun Geber- und Nehmerzylinder sowie Leitungen machen leider keinen Inkontinenten Eindruck und so wollte ich mal Fragen ob die Erfahrung vorhanden ist welcher Zylinder es in den "meisten" Fällen oder "immer" ist!
grusss -
Dieser ECE-Normzyklus ist ein riesengorsser Witz. Vergiss alle Angaben die der Hersteller herausgibt, wirklich wissen was das Ding säuft tun wir erst, wenn er draussen ist. Ich schätze mal 12-15 Liter, je nach Fahrweise.
Ja die Normen sind auf jedenfall ein Witz in den meisten Fällen + 30%. Aber bei 2 Liter, 6 Gang Getriebe, Eco Mode, kein Klimabetrieb und Gaspedal mit der Feder bedienen werden 8-9 Liter sicher möglich sein! Aber wenn man so rum fahren möchte, braucht man auch kein R -
geile siech!
-
Ich bin auf jeden Fall auf weitere technischen Informationen gespannt, vor allem wie und VTEC und VTC eingesetzt wird, was für ein Lader verwendet wird (variable Ladergeometrie?), Bohrung/Hub etc.
Wird fast sicher ein twin-scroll sein.
-
Musste für meinen s die oz auch lackieren lassen, da in weiss nicht lieferbar, trotz schöner werbebilder in weiss
-
Falls mirror link oder bei apple car play vorhanden, hast ja direkt dein handy auf dem display! Also kannst du alles selber einrichten und verwalten.
-
Du hast recht, die Bedienung ist intuitiv, bloss ist die Menüführung absolut unpraktisch und kompliziert. Was bringt ein intuitives Bedienkonzept wenn man es mit einer unhantlichen Menüführung kombiniert? Es verkommt zu einer netten Spielerei, die gut aussieht, aber im Endeffekt wenig Nutzen bringt.
Keines Beispiel: Nehmen wir an das Navi läuft und auf dem Display wird der Radiosender angezeigt. Jetzt möchte man zur Karte wechseln. Dazu muss über das iDrive auf die Karte gescrollt werden und die dann ausgewählt werden. So weit, so gut. Nun möchte man das Display splitten und auf der einen Seite die Karte und auf der anderen die Fahrinstruktionen (z.B. in 500m Links abbiegen) anzeigen. Dazu muss man über das Drehrad wieder eine Ebene höher, dann auf Anzeige scrollen, dann auf Splitten, dann muss man auswählen was auf den beiden Seiten gezeigt werden soll und dann hat man die gewünschte Ansicht.
Gleiche Situation im Skoda. Man drückt den Knopf "Map" neben dem Display und die Karte wird angezeigt, drückt man den Knopf noch einmal, wird der Bildschirm gesplittet und man hat auf der einen Seite die Fahrinstruktionen und auf der anderen die Karte. Alternativ dazu kann man auch einfach über den Regler auf dem Lenkrad mit einem Dreh und Klick die Fahrinstruktionen auf dem Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser anzeigen lassen. Das sieht zwar nicht so modern aus, ist aber viel praktischer.
Man könnte jetzt sagen, dass BMW dies mit dem Headup-Display verbessert hat, aber auch da hat man das HUD entweder ein- oder ausgeschaltet und das geht auch nur über diverse Untermenüs. Ich persönlich finde es nervig, wenn mir dauernd irgendwelche Pfeile und Strassenschildern vor den Augen herumschweben.
Immerhin hat BMW mitlerweile (von Honda?) gelernt, dass die Bedienung des Tempomats auf das Lenkrad gehört, damit nervt man den vorausfahrenden Verkehr nicht mehr damit, dass man statt dem Tempomathebel die Lichthupe betätigt
Damit will ich sagen, dass ein modern wirkendes System nicht zwingend praktischer ist.
Was das Design von Hondas Connect anbelangt muss ich Aciddesign recht geben, sehr modern wirkt das nicht. Ich bin davon ausgegangen, dass da ein Android-System gespiegelt wurde und das so altbacken aussieht. Wirklich glücklich bin ich als iOS-Kind mit Android sowieso nicht
Ob jetzt das Display von Mazda wirklich besser aussieht ist Geschmackssache, viel wichtiger finde ich aber, wie es bedient werden kann.
Es gibt viele Sachen, die bei modernen Systemen nicht fertig gedacht worden sind. Warum muss ich z.B. eine Adresse manuell ins Navi eingeben, wenn das Handy und das Telefonbuch verknüpft ist? Da wäre es praktischer, wenn man die Adresse direkt auswählen könnte, wie das bei praktisch allen modernen Smartphones möglich ist.
Ich denke in Zukunft werden die Systeme immer mehr auf Sprachsteuerung ausgerichtet werden, das wäre dann wirklich innovativ. Wann kommt Siri endlich ins Auto?
Ich weiss, es gibt schon jetzt Sprachsteuerung, die ist aber verglichen mit Siri eher rudimentär.
Aber ja... wir sind weit vom Thema Type R weg gekommen
Da kann ich aber gerne den Bogen schlagen. Will man bei Audi auf die Sport-Einstellung wechseln muss man das über zwei Untermenüs machen, beim neuen Type R drück man dann einfack den R-Button
Findest du? Also verglichen mit Tesla ist das was BMW anbietet zwar nett, kommt aber nicht an den Elektroauto-Hersteller aus den USA heran. Auch hier ist wieder sehr viel Markting dabei, weil eben Elektro-Autos gerade im Trend sind.
Bei BMW ist es noch direkter
auf dem lenkrad! Jetzt sogar schon mit zwei M (M1/M2) tasten
-
NOS hat da schon recht! BMW macht das nicht weil Heckantrieb aus der Mode kommt, sondern um die Baukosten zu senken! Gleich wie es der F**k VAG Konzern macht! 4 Modelle eine Grundplatte. Bei BMW wird so der 1er 2er und der Mini die gleiche Grundplatte kriegen.
-
Das mit der neuen Batterie stimmt. Bei gleicher Kapazität nur Batteriewechsel registrieren bei anderer Kapazität oder umrüsten von Nass zu AGM programmieren. Dies liegt aber nur daran, dass der Alternator darauf angepasst wird und hat nichts damit zu tun, dass eine abgehängte Batterie zu einem "Nichtstart" führt.
-
Also arbeite seit paar jahren schon auf bmw und habe schon x batteriereset gemacht....noch nie ein bmw gesehen, der deswegen nicht mehr anspringen soll.....
-
Das war früher vielleicht mal so da musstest du aber auch noch zeit/ strom selber einstellen und immer ein auge drauf werden damit spätestens beim erreichen der gasungsspannung ausgeschalten wird aber heutzutage mit i-u kennlinien ladegeräte muss man auf gar nichts mehr achten und die Batterie kann sicher angeschlossen bleiben.
-
Lambda getauscht. Erneut sparsame 100km gefahren. Ergebnis: 7.49 Liter
Verbaut wurde eine universale Lambdasonde ohne Stecker, die an OEM Stecker angelötet wurde. Kostenpunkt ca. 70.- -
Am einfachsten überprüfst Du die Sonde indem Du den Motor warmlaufen lässt,dann den Stecker von der Sonde abziehen und bei laufendem Motor mit einem digitalen Voltmeter die Spannung zwischen den Sensorkabeln messen (grün und weiss).
Die Spannung sollte gleichmässig zwischen 0,2 und 0,9 Volt auf und ab pendeln!
Wenn Du das ok ist baust die Sonde mal aus und schüttelst sie mal dicht neben Deinem Ohr,wenn Du ein leises klackern in der Sonde hörst ist der Schutzmantel der Sondenspitze innen abgebrochen,sie funktioniert dann zwar noch im eigentlichen Sinne,bekommt aber ungleichmässig Abgase ab was dazu führt dass sie immer unterschiedliche Werte ans ECU weitergibt!
Sollte die Sonde gut sein,tausche mal den Benzindruckregler,wenn der nicht mehr sauber funktioniert steigt der Verbrauch auch an!Als ich heute die Lambdasonde ausbauen wollte, fiel mir auf, dass irgendjemand da wohl mal am Auspuff oder so herumgebastelt hat, den das weisse Kabel der Sonde war an 2 Orten gequetscht. Gleich die Hoffnung Übergangswiderstand = Spannungsabfall in der Leitung = zu kleine Signalspannung am ECU = verfälschtes Signal MAGER und fettet an.
Also Kabel grosszügig ausgeschnitten und ein neuer Teil eingelötet. Lambda wieder eingesetzt. Probefahrt, damit Motor/ Lambda auf Temp. kommt um Messung zu starten. Mit Oszilo Signal am Stecker abgenommen: linear 0.3Volt
So nun die Frage, mit der HERTH+BUSS JAKOPARTS Sonde für ca. 80.- mal versuchen? -
Bin da immer ein bisschen vorsichtig und kritisch gegenüber Internet im Bezug auf Solche Teile! Aber für mein Alltagsauto 400.-
Jemand Erfahrung mit diese Seite? Die Sonde im Links ist die Einzige in derer Auswahl, die nicht universal ist...
http://www.autoteile-meile.ch/…sor-Lambdawert/p-14323100 -
Der B18 Motor hat 3 Temperatursensoren: 1x für den Kühlerlüfter (am Thermostatgehäuse), 1x fürs Kombiinstrument (am Kopf, 1-polig), 1x fürs ECU (am Kopf, 2-polig, direkt vor dem Sensor fürs Kombiinstrument)
!
Dein Problem kommt aber ziemlich wahrscheinlich von der Lambdasonde die nicht mehr 100%ig funktioniert!Ok da Lambda fast 400.-, wäre ich mir gerne sicher, dass sie kaputt ist! Temperatursensoren habe ich beide mal bei betriebswarmem Motor ausgemessen. Sollwert temp.sensor 200-400 Ohm, da ich nur diese Angabe habe, nehme ich mal an, für Ecu Sensor. Habe beide gemessen ecu: ca. 300 Ohm Kombi: ca. 90 Ohm. Hast du die Pinbelegung an der Ecu für Lambda?
-
Kennt jemand die pinbelegung am steuergerät für die lambda?