ZitatOriginal von ImportTuner
Der wohnt bei mir in der Umgebung
ZitatOriginal von ImportTuner
Der wohnt bei mir in der Umgebung
Genau. Einen 1 in 4 Fächerkrümmer für den Ansaugtrakt. Das wär mal was
Zwecks Dämmatten. Nimm an Wichtigen stellen 4mm Bitumen. Bringt mehr als wenn du 2x2mm nimmst.
Und zum streichen Exvibration oder Noise Ex.
Bei manchen Aftermarket ASB hab is es schon gesehen, aber die originalen sind doch Zylindrisch?
Ich weis zwar was ein Helmholtzresonator ist. Leider hab ich keine Ahnung wie du das in Zusammenhang bringst?
Ich war bis jetzt auch der Annahme, dass die Zylinder eine leicht unterschiedliche Füllung haben, durch die unterschiedlichen Wege.
Also mit der A4 ist schon eine gute Grundvoraussetzung vorhanden.
Anhören kann man sich vieles z.B.
Andrian Audio
Sehr schöner Hochton, TMT spielt recht neutral und kann auch Pegel
Vom Dominic kenn ich nur den 6,5" XS. Sehr straff, laut, eine hölle Dynamik, leider kann er nur bis 80Hz. Was aber kein Nachtiel sein muss. Besonders wenn man noch einen Sub verbaut.
Noch sehr gut sind die Systeme von Scan Speak. Für deine Musikrichtung ist der Serie 5 leider nix. Ihm fehlt es an Straffheit. der Hochtöner ist aber sehr hörenswert
Ansonsten könnte Focal, Eton oder auch Dynaudio(sehr geile 13er :D) was sein.
Was hörst du genau für Musik? Was sagt der Geldbeutel? pi mal Daumen...
Soll das system an eine Amp (welche) oder ans Radio?
Diese Koax-Breitbändergeschichte hat beides Vor- und Nachteile
Koax hat halt den Vorteil das sie selbst im Hochton einigermassen räumlich spielen. Nachteil ist, dass der Hochtöner in der Mitte Membranfläche wegnimmt und (falls auf der Unterseite des HT-Gehäuses nicht bedämpft) reflektionen hervorrufen kann.
das ist halt der Vorteil des Breitbänders. Kein Hochtöner. Nur eine Membran die (je nach Größe) fast alles wiedergeben kann.
Nachteil. Der Hochton bündelt wie die Sau. Ohne Ausrichtung passiert da garnix.
wer es mal probieren will
http://www.spectrumaudio.de/br…band/tangbandW2800SF.html
ab 300Hz einsetzbar. spielt sehr sauber, da wird keiner den Hochton vermissen (bei Ausrichtung auf den Fahrer versteht sich ;)). Und das ganze für 18,50€!!!
gehäusegröße ca 100ml
ZitatOriginal von EDEL
sind nämlich ca. 50cm...
aber was solls, hab das teil ehrlich gesagt eh zu mehr als 50% nur eingebaut damit es nicht so langweilig aussieht.![]()
Kleiner Denkanstoss.
Bau den Cap so na wie möglich zur Amp in den Kofferraum 10-20cm und vorne in die Öffnung. Irgend ein Gimmick. Was weis ich eine Wiskey-Bottle oder sowas...
ZitatOriginal von orca
SOHC-VTEC gibts von 1.5 bis 2.2 Liter.
Für Europa mag das zutreffen
Ich würde an deiner Stelle für den 13er kein geschl. Gehäuse bauen. So ein großes Gehäuse ist nur sehr schwer machbar und 4-5 liter wird nicht reichen. An deiner Stelle würd ich es eher aperiodisch bedämpfen. Soll heissen Hinter das Loch ein Volumen aus Drahtgeflecht herstellen. Dort etwas Muhwolle rein und Speaker drauf.
Ich versteh deine Frage nicht ganz? Suchst du eine Möglichkeit einen High-Low-Adapter zu verbauen?
Ich war so frei und hab Meister EIT benachrichtigt, da ich mir bei meiner Antwort nicht sicher war. Find es aber positiv, daß er sich hier dazu äußert
Hier nochmals zwecks Cap
http://forum.m-eit-audio.de/vi…storder=asc&highlight=cap
Ein Cap mit Schutzelektronik hat eigentlich nur einen Vorteil. Er lässt sich einfacher (sicherer) einbauen. Leider hat er durch die Schutzelektronik einen erheblich höheren Innenwiederstand und das will man eigentlich verhindern.
Ein Cap ohne Schutzelektronik ist zwar etwas schwieriger einzubauen, da man mit einem Wiederstand laden muss, aber das nehm ich z.B. gern in Kauf wenn ich den Wiederstand in der Strom-Kette niedrig halten kann.
Zitat aus dem Klangfuzzi-Forum
ein Helix Cap, genau gesagt der Helix Blue, der hat mit elektronik ca 50mOhm. Ohne Elektronik hat der nur gerademal 4,1mOhm. das sind 10mal weniger ohne Elektronik. das hätte ich selbst nicht erwartet
Deinem letzten Satz kann ich nicht ganz zustimmen.
Ich hatte die Batt. schon mehrmals abgeklemmt und den Cap dringelassen. Bis jetzt läuft noch alles einwandfrei. Es läuft kein Elektrolyt aus und es ist mir noch kein Cap um die Ohren geflogen.
Für die Einbauarbeit ab der B-Säule
Für die Speaker im Fussraum und die Komponenten
Lightning ist mit das grausamste was man seinen Ohren antung kann
Zwecks kleiner Bremsanlage.
http://www.wilwood.com/BrakeKits/Pages/05/index.asp
Von AP-Racing gibts ein Competition Brake Kit. Ist zwar für den EG6, aber könnte evtl passen
geiler Bericht Aggro _Man könnte denken du wart bei mir zu Hause.
Ich hab um 20Uhr das weite gesucht und hab mit Freunden (die das selbe Schicksal ereilt hat) den Genuss von Weihnachtsheisgetränken zelebriert
War glaub ein Rally Auto. Soweit ich weis en 2 oder 2,2 liter Turbo mit >400Ps, Allrad bla bla bla
Must mal googeln, da dürfte man bestimmt was finden...
ZitatOriginal von Ed3ler
Weiteres plus: Die vergoldeten Kontakte, also weniger Übergangswiderstände
Eigentlich ist der Widerstand bei Gold höher als Bei Kupfer odert Silber. Würd sagen das es nur zum Schutz vor Oxidation beschichtet ist
So neu scheint der gar nicht zu sein, weil den Ausschnitt des Spoon und den Jun Civic hab ich schon seit längerem Auf der Platte. Im Vid werden aber auch Turboumbauten getestet. Nur EK Civics