Beiträge von Andre EK4

    Hallo


    Das sah bei mir ähnlich aus. War innen und aussen fröhlich am oxidieren...und an den Enden lagen jeweils 1/2kg Dreck im Rohr...



    Habs abgebaut, aussen gesandstrahlt und innen mit einer langen Stahlbürste aus dem Kaminbereich saubergemacht. Rostschutz drauf, danach Unterbodenschutz und wieder dran das Teil.


    MFG

    Hallo


    Ich kann nur von deutschen Münzen sprechen. Je nach Jahrgang wurden unterschiedliche Mengen hergestellt. Auch kann sich der Münzrand (Zahnung,evtl Sterne) die Beschriftung oder die Legierung ändern.


    Dann ist noch der Zustand wichtig
    Zustand 1 Polierte Platte (wie frisch aus der Presse)
    Zustand 2 Stempelglanz (leichte dünne Kratzer aber neuwertig)
    Zustand 3 vorzüglich (Leichte Abnutzungsspuren, in den Vertiefungen ist noch Glanz zu erkennen)
    Zustand 4 sehr schön (nicht Übermäßige Spuren des Umlaufs
    Zustand 5 (beachtliche Spuren des Umlaufs)
    Zustand 6 Schön (starke Abnutzungsspuren, Relief ist aber noch deuctlich sichtbar)


    Was deine Münze wert ist musst im nächtgelegenen Münzhandel nachfgragen.


    EDIT: Gehts um die 5 Franken Münze. Bin kein schweizer und hab kein Plan was ein Liber ist <sick>

    Abend


    In der Ausbuchtung vom Bremshebel sind unter einen kleinen rechtckicken Abdeckung auch 2 M10 schrauben.


    ...wenn man die Sitze vor und zurückschiebt kommt man ganz gut an die Schrauben. Die hintere Konsole muss man zwar lösen, aber wenn man die etwas nach hinten schiebt sollte es gehen.


    MFG

    Die Bremsen beim EK4 sind ein Witz. Viel zu klein.


    Die original Sitze sind für Leute über 1,90m zu hoch (oder lassen sich nicht weit genug runterschrauben), zu kurze Beinauflage, lässt sich nicht weit genug nach hinten schieben. Da saß ich in meinem EG4 um Welten bequemer.


    Ansonsten stört mich nur das origninal Fahrwerk und die etwas indirekte Lenkung.


    MFG

    Für die Tür würde ich das Formvlies nehmen. Die Matten kann man für solche Sachen vergessen, Das es nur lose Fasern sind und nicht gewebt.


    Eine gewebte Matte mit Köperbindung sind für enge geschwungene Formen sehr gut geeignet. Kostet zwar etwas mehr , aber man kann die Form komplett ablaminieren.

    Besser noch. Es gibts sogar 1€-Jobs. Und bevor Missverständnisse auftreten 1€ pro Stunde!!! Man kann/muss sich zu seinem Hartz IV geld noch was dazuverdienen.
    Idee made by Arbeitsamt

    Zitat

    Original von AGGRO_ED9
    Vor allem sind die Trennfrequenzen am Radio ja viel genauer, als einfach mit dem Poti an der Stufe... Ausser man hat Messgeräte...


    Selbst mit Messystemen hat eine analoge Einstellung über ein Poti einen größeren Nachteil als die genaue Einstellung. Es beeinflusst die Klangqualität....


    Ein Messystem ist so oder so von Vorteil, auch bei der Einstellung über die Digitalen Frequenzweichen des Radios. Phasenprobleme, Einbrüche im "Kickbass" oder Mitteltonbereich kann man mit dem Ohr noch raushören aber dann würd es schon dünn.




    Zitat


    Muss erst mal alles gescheit einbauen und dämmen bevor ich was Neues kaufe... Sonst bringts eh nix...


    Richtig <thumbsup>

    Bandpass würde ich lassen. Da hier exakt definierte Volumen gerbaucht werden. Wenn man hier "pi mal Daumen" baut wird das nichts.
    Mach es dir einfach und bau geschlossen oder Bassreflex.