Beiträge von ACCORDR

    He Murat, Dein Kollege da hängt wohl nicht so an seinem Job, hm ? Wenn ich der Garagist, bzw. Eigentümer des Autos wär, ich würd den Kerl zum Teufel jagen (sofern ich das Video natürlich zu Gesicht bekäme). Ist nicht jedermanns Sache den neuen Wagenlack auf nem Parkplatz Sandstrahlen zu lassen...


    Ist ne Vertrauenssache, wenn man ne Probefahrt machen darf...ist mehr oder weniger der selbe Vertrauensbruch wie vor ein paar Monaten mit dem weissen Rikli CTR.


    Na ja, ist halt ne Charaktereigenschaft wie man fremdes Eigentum behandelt. Aber wenigstens wars "nur" ein Audi <aetsch>


    Im Ernst, ich hab auch Spass an solchen Videos. Aber das Plagen der Fahrzeuge sollte entweder vom Besitzer, oder zumindest mit dessen Wissen und Einverständnis geschehen.


    Nix für ungut, aber ich hatte schon selber meine schlechten Erfahrungen mit Leuten die fremdes Eigentum nicht respektieren. Die eine oder andere kleinere Delle ist an meinem Fahrzeug noch über 2 Jahre danach immer noch zu finden <fire>


    Sascha, Hüter der misshandelten Autos, Prediger der Gemeinschaft betroffener Besitzer <sick>

    Ich fang grad mal mit mir an:


    My actual CH1, Fahrwerksetup seit Juni 2004 <kitt>
    - H&R Federn
    - Bilstein Sprint Stossdämpfer
    - Keine Abstimmung möglich / nötig


    Dieses Fahrwerksetup bietet einen guten Restkomfort obwohls ziemlich straff ist. Bodenunebenheiten und Spurrillen werden wesentlich besser vom Fahrwerk geschluckt wie beispielsweise vom vorherigen KW1. Die Wankneigung in Kurven ist zwar grösser wie beim KW1, dafür ist aber die Bodenhaftung auch besser. Auf unebenen Strecken und schnellen Kurvenwechseln wesentlich gutmütiger und präziser zu manövrieren als mit dem KW1 (weniger untersteuern)
    Meine persönliche Empfehlung an ATR Fahrer, die ein präzises sportliches Fahrwerk wollen, das nicht extrem tief sein muss, und kein reines Rennstreckenauto bauen wollen. <thumbsup>



    My actual CH1, Fahrwerksetup 2003-Juni 2004 <kitt>
    - KW GewindeFW Var.1
    - Nur Höhenverstellbar, ca. 40mm tiefergeschraubt.


    Ist auf Sedans wie einem ATR zu hart zum fahren, das Fahrwerk verschlechtert meiner Meinung nach in schnellen Kurvenwechseln oder unebenen Strecken das Fahrverhalten immens (das ist meine persöhnliche, subjektive und schon oft geäusserte Meinung). Das Fahrwerk schluckt sehr schlecht Spurrillen und Bodenunebenheiten. Bodenkontakt ist nicht immer optimal.



    My old EE9, 1997-2000 <cry>
    - H&R Federn
    - Bilstein Sprint Stossdämpfer
    - Keine Abstimmung möglich / nötig


    Fahrverhalten im Hinblick auf die schlechte Verwindungssteifigkeit des EE9 Chassis absolut <love> <love> im Vergleich zu orig. Fahrwerk. Trotz straffheit noch guter Restkomfort. Bodenkontakt <thumbsup>

    Ich kann irgendwie die anhaltende allgemeine HHBB KW Fahrwerke Hysterie nicht begreifen - vor allem betreffs KW Var.1 <confused>


    Da sicher schonjede Person schon mal das eine oder andere Fahrwerksetup auf seinem Auto gefahren hat, interessiert mich hier so mal der SUBJEKTIVE Eindruck jedes Fahrers zum Fahrwerk. Wäre doch mal nett, wenn eine Ansammlung von:


    - Fahrzeugtyp
    - Fahrwerk (Hersteller, Typ, Abstimmung)
    - Persönliche Erfahrungswerte


    in einem Thread vorzufinden wär


    Schreibt doch mal eure schon gefahrenen Setups rein mit Erfahrungswerten.


    Sascha <luke>

    Also, ich habe mein ATR im Mai vorführen müssen (mit grossem Heckflügel)... ich habe keine Probleme gehabt...
    ==> Der Flügel ist Original-(Zubehör), und wurde auf Aufpreis geliefert. Ich hatte auch nie Probleme deswegen mit Trachtengruppe und Vorführen


    Mir ist aufgefallen das mein ATR relativ viel öl verbraucht, hatte ihn mal in der garage und der meinte, man müsste es in mal beobachten ob es nicht schlimmer wird... mehr konnte er mir auch nicht verraten... könnte sein das ne Dichtung am ar... ist...
    ==> Der ATR ist bekanntermassen der "Oel-Schluckspecht" unter der Type R Hondas. Ich persönlich hätte bis 1L / 1000KM keine Bedenken deswegen (bei meiner Fahrweise :D). Ich liege schätzungsweise bei 1L auf 2000-3000KM <confused> Rennstrecken sind ausser konkurrenz <laughing>

    Die Verarbeitung könnte auch besser sein, nicht Hondastandart... zum beispiel die Abdeckung bei der Fenstersteuerung (Fahrertüre) ist lose, das heisst das der Klipp (oder so) ständig bricht... okey mich stört es nicht... ist detail...
    ==> No comment. Aber es hat schon was. <rudi>


    Also ich würde auf jeden fall wieder ein ATR kaufen
    ==> Ich auch. Aber ich würd nicht mehr meinen EE9 dafür verkaufen, sondern den auch behalten <cry>


    Sascha

    Zitat

    Original von spyker
    Gibts auch Unterschiede bei den Accords, oder sind alle seit 98 gleich!? Xenon hatten auch die frühen?


    spyker


    Es gibt schon feine Unterschiede...die neueren Accords haben z.Bsp. andere Frontgrille und anstelle der ausfahrbaren Antenne hinten links eine schöne, dezente Mittel-Dachantenne <love>


    Sascha

    Hallo Quick


    Die ATR sind eigentlich ganz Pflegeleicht. Bekannte Probleme (was ich selber hatte, oder was ich gehört habe - Ich habe einen 2000er ATR)


    - Schwarzvioletter Lack der ersten ATR Serie ('98) blätterte ofenbar zeitenweise ab
    - Am FK hat bei der Übergangsstelle zum Rohr das Maschennetz teilweise gelassen (hatte ich...wurde auf Garantie behoben)
    - Der Kunststoff am Lenkrad hat sich bei erwärmung teilweise verformt (Hatte ich, wurde ebenfalls auf Garantie ersetzt)
    - Der Sensor für die Stellmotoren der Xenonlampen an der Hinterachse geht offenbar des öfteren mal defekt (hab ich auch)


    Zum Thema Klima - Ja, das haben alle Schweizer ATR Werksmässig drin...die Deutschen hatten die Klimaanlage ja nur auf Aufpreis drin *blingbling* <rudi>


    Na ja, an und für sich dürftest Du (ganz Honda like) da keine Probleme Erwarten...der Wagen ist sehr zuverlässig.


    Und Orca hat Recht, der Wagen ist halt nicht Japan made, daher kann nicht ganz die japanische Qualität erwartet werden. Aber es ist immer noch ein Honda ;)


    Gruss Sascha

    Zitat

    Original von orca
    Auch der Fächerkrümmer alleine bringt etwas. Wie gut der DC für den H22 ist und wieviel er bringt kann ich nicht sagen. Beim B16 ist der DC auf jeden Fall recht gut und bringt zwischen 8 und 10 PS.


    Hm...ich weiss nicht, ob man den CRX mit ATR vergleichen kann. Ist logisch dass der FK am B16 8-10 PS bringt, da der original ja "nur" so ein Gussteil dran hat, so nen wasweisich...


    Der ATR hat ja original schon nen FK mit fetten Rohren dran...ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einem anderen FK noch Leistung holt...da wird vermutlich bestenfalls das bestehende Leistungsband drehzahlmässig minim verschoben.


    Jedenfalls würde ich sagen, dass der Gegenwert ausgegebenes Geld zu Mehrleistung kaum rentiert...


    <gotit>

    Zitat

    Original von R-Freak
    danke für die Aufklärung!


    ACCORDR: Hoffe schon, Deinen ATR mal zu Gehör zu bekommen.... :D


    Das lässt sich bestimmt mal organisieren. Leider kam der Twin Loop erst ende letzte Woche an <nervous>


    Werd das Kind übernächste Woche zu Käser Fahrzeugbau zum anpassen bringen...der ESD ist jetzt ja noch total ohne Flansche etc. <luke>


    Gruss Sascha


    HEY !!! VOLL KORREKT ALTER !!! ORCA DARF SO VIELE KÜHLSCHRÄNKE NACH HAUSE NEHMEN WIE ER TRAGEN MAG !!! <thumbsup>


    Jah...und wenn sie den Valentine sehen wirds teuer...andererseits... <rudi>

    :D...damit die Welt in Ordnung ist ? :D


    Das...



    und das...



    und natürlich das...



    zusammen mit:


    - H&R Federn -35mm
    - Ferodo Bremsklötze vorne und hinten
    - 100 Zeller Kat
    - DOT4 Bremsflüssigkeit
    - Oelkühler
    - leicht angepasste Lufzuführung in Luftfilterkasten


    Die optischen Mods mal weggelassen...und natürlich das hier...



    für den Seelenfrieden (natürlich nur rein hypothetisch...)<sick>


    <kitt>

    Sieht....



    ..FEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEETT aus !!! Hoffentlich ists auch so zu fahren.


    Habe selber grad mein praktisch neues KW1 wieder entfernt und verkauft, und hab wieder meine vorherigen (und bereits eingetragenen) H&R Federn und die verkürzten Bilstein B8 Sport Stossdämpfer drunter (genau wie ichs in meinem old EE9 auch hatte), und bin für meinen Geschmack wieder meeeeeeeeeeega Zufrieden...


    The truth is out there...


    Sascha <thumbsup>

    Zitat

    Original von ITR05723
    Das hat mir soeben vorher der Mitsubishi Vertreter gesagt?


    Kann das wirklich so sein? Dann wäre der Mitsu im Unterhalt aber sseeehhhrrr teuer...


    Beim ATR wären auch 7500 KM empfohlen, 15'000 vorgeschrieben. Wenn man der Karre gibt, macht man sich selber einen Gefallen, wenn man die 150-, 200 Stutz für den Oelwechsel liegen lässt...


    Sascha

    Zitat

    Original von Shogun


    Hast du einen Shortshifter drinnen? Wenn ja, ich hatte dieses "blechige" scheppern auch. Der Grund dafür war, dass die "Schraube" des Shortshifters (keine Ahnung wie ich's anders formullieren soll) am Hitzeblech gestreift hat.


    Habe das Blech dann einfach etwas gebogen und danach war's vorbei.


    Habe eben keinen Shortshifter drin...mal scheun was schlussendlich "der Schuldige" ist <mean>


    Gruzi Sascha

    Eine Antwort da drauf wäre wirklich interessant, da ich bei meinem ATR auch sowas hab (dezent)...dazu vor allem beim anfahren um die 1500 U/min scheppert noch irgend etwas anderes so blechig... <confused> Keine ahnung obs von einem Wärmeschutzblech oder sowas kommt <confused>


    Gruss Sascha

    Ah...immer wieder das selbe Thema. 98 Oktan bringt nicht (viel) Leistung...es erhöht eben "nur" die Klopffestigkeit des verdichteten Gemisches im Motors in bestimmten "ungünstigen" Fahrsituationen wie Vollgas bei niederen Drehzahlen (Motorklingeln), und vorzeitige Zündung bei hoher Drehzahl und heissem Motor. Beide Fälle können innert kurzer Zeit zu einem deftigen Motorschaden führen...bei geladenen Fahrzeugen (Turbo, Kompi) ist die Situation noch prekärer, da bei höherer Kompression dieses negative Klopverhalten ebenfalls steigt. Klopfsensor hin oder her, die ECU kann das Klopfen nur in einem bestimmten Bereich eben wie von Orca gesagt durch verstellen des Zündzeitpunktes, oder anfetten des Gemisches beheben, was eben auch zu dem erwähnten LEISTUNGSVERLUST durch uneffizientere Verbrennung führt. Aber auch wenn sich ein S2000 im Schleichgang vermutlich selbst mit 91 Oktan fahren liesse, dürfte der selbe Moti ausserorts oder bei schon kurzer Autobahnfahrt mit einem kapitalen Motorschaden liegenbleiben...


    Für angehende Profis und solche die's werden wollen empfehle ich dies mal kurz durchzulesen ;)


    Engine knocking


    und etwas detaillierter...


    Detonation, Knock, and Pre-Ignition


    oder


    Gasoline FAQ INDEX


    orca: PS: Der ATR darf auch nur mit 98 Oktan gefahren werden (Schleicher mal ausgenommen <rudi>)


    Sascha