Fahrwerkfrage EK4

  • Hallo zusammen


    Eventuell ists noch etwas zu früh, aber ich will mich schon mal erkundigen in Sachen Fahrwerk für den EK4.
    Was ich möchte:


    Ein Fahrwerk, bei dem ich Erfahrungen sammeln kann und selber verstellen kann, zB die Härte etc. Da ich aber bisher noch wenig Erfahrung sammeln konnte, aber jeweils auf der Rennstrecke Erfahrungen sammeln will, wie sich das auswirkt, bin ich mir nicht so sicher in welche Richtung ich tendieren soll <amkopfkratz>


    Bei einem KWv2 kann man ja nur die Druckstufe verstellen, richtig? Dann merkt man ja relativ schnell, wie sich das verstellte auswirkt.


    Bei einem KWv3 kann man Zug- und Druckstufe verstellen. Um zwischendurch auf der Rennstrecke unterwegs zu sein, wär das sicher idealer.


    Aber kann man mit so einem Fahrwerk noch Erfahrungen sammeln oder ist es besser, zuerst ein v2 zu suchen?


    Kosten, jeweils?


    Wie sieht es bei den Stabis aus? Was bräuchte man da für welche, was bewirken die, welche Hersteller/Durchmesser wären Alternativen? Kosten?


    Wer hat bei seinem EK4 schon so was in der Richtung am Fahrwerk geändert? Wie sind die Erfahrungen?


    Besten Dank für alle Hinweise und Tips <lieb>
    SiRe

  • Der EK4 von orca fährt sich sehr sehr gut mit KW3 und den Whiteline Stabis. <thumbsup>


    Mehr Fahrwerk braucht kein Strassenauto, zudem legalität und Preis auch für dieses Setup sprechen.


    PS: Mein ITR fährt sich mit dem selben Setup auch <thumbsup>

  • SiRe: du mir dein KW geben wenn du anderes kaufen. :D <amkopfkratz>


    ich würde auch zum KW3 tendieren inkl stabis. da bist du auf dem guten weg, auch bei rennstreckenbesuchen reicht dieses fahrwerk. <thumbsup>

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde kein KW2 empfehlen, da ist man schnell am Ende der Möglichkeiten. Ich bin überaus zufrieden mit dem KW3, es funktioniert souverän in jeder Situation.


    Andere Stabis, oder zumindest hinten der Stabi vom ITR würde ich unbedingt empfehlen. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Whiteline-Combo (27/22). Das Heck arbeitet endlich mit. Das macht zwar mehr Arbeit am Lenkrad nötig ist aber insgesamt das bessere Fahren.


    Zitat

    Original von SiRe
    Ein Fahrwerk, bei dem ich Erfahrungen sammeln kann und selber verstellen kann, zB die Härte etc.


    Forget it! Ich würde das Fahrwerk von einem Fachmann einstellen lassen, nur so ist gewährleistet, dass der Wagen dann auch so liegt, wie man sich wünscht. Wenn man selber rumschraubt, ohne etwas davon zu verstehen verschlimmbessert man oft nur noch.

    • Offizieller Beitrag

    Naja... ich würde 'Made in Germany' 'Made in Taiwan' vorziehen :)


    Mit all den exotischen Fahrwerken gibts hier niemanden der Erfahrung hat. Wenn wir so viel Fachkompetenz im Bereich Fahrwerkstechnik direkt vor der Haustür haben, dann profitiere ich persönlich lieber davon.

  • Deine Sicht und Argument ist sicherlich richtig .


    Ich versuche aber gerne auch neues und war schon des öfteren positiv überascht gewesen ;)

  • Wer braucht schon ein gewinde...
    Eibach federn, bielsteidämpfer und whiteline stabi hinten reicht...


    wer schraubt schon jedesmal an seinem fahrwerk rum...?
    1000 fach verstellbar... also müsste man bei regen, oder bei temperatureinbruch, oder je nach strassenunebenheiten, usw... wieder verstellen...
    wer von euch macht das schon..?

    Unser täglich Wheelie schenk uns Heut und vergib den Überholten wie auch wir vergeben den Überholenden. Und führe uns nicht ins Kiesbeet sondern ermögliche uns die Bestzeit, denn dein ist der Speed der Fun und die Sensation in Ewigkeit.....

  • Ich finde ein Gewindefahrwerk schon sinnvoll. Je nach Rad/Reifenkombination kann man da die Höhe individuell einstellen.

  • Genau, die Höhe! Aber wie oft verstellt man schon Zug/Druckstufe? Wahrscheinlich genau einmal, und zwar beim Einbau.. es sei denn man ist regelmässig auf der Rennstrecke.. <luke>


    Oder etwa nicht? <amkopfkratz>

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von dc2
    Eibach federn, bielsteidämpfer und whiteline stabi hinten reicht...


    Das Problem ist, dass bei einer solchen Kombination die Federrate und die Druck/Zugstufe selten wirklich zusammenpassen, da sind Komplettfahrwerke viel ausgewogener. Dazu kommt, dass ein tieferer Schwerpunkt immer besser ist und mit einem Gewindefahrwerk kommt man tiefer als mit einer Feder/Dämpfer-Kombination.


    Wie oft man Druck- und Zugstufe einstellt spielt doch keine Rolle, wichtig istzdass man die Möglichkeit hat eine EInstellung nach dem Persönlichen Geschmack vorzunehmen. Wenn man die dann einmal hat ist es klar, dass man das so lässt. Wenn man jedoch auf der Rennstrecke mit Slicks fährt wählt man sicher eine andere Einstellung als mit Strassenreifen.

  • also wir als hobbyrennfahrer... wenn ich uns.. euch.. so nennen darf...
    glaube ich kaum das wenn zwei gleiche fahrzeuge... einer mit gewinde... zug druck verstellbar... und der andere mit zb. meiner kombi.. wer das schlussendlich schneller ist... glaube ich macht das fahrwerk kaum was aus... eher der fahrer..


    klar umso tiefer der schwerpunkt desto besser....
    aber wen ein gewinde... obs nun kw, tain, d2, oder sonst eins ist... spielt in unsrer liga wohl keine rolle...


    wen zb ein schumi... mit orig. fahrwek fährt und einer von uns... nützt uns das beste fahrwerk auch nichts.


    also ich bin mit meiner kombi... sehr zufrieden.. und on track nicht langsamer als andere mit teuren fahrwerken...


    was ganz klar der vorteil der zug/ druck verstellbahren ist...
    das wen die dämpfer nach gewisser zeit nachlassen, man sie nachstellen kann... längere lebensdauer..

    Unser täglich Wheelie schenk uns Heut und vergib den Überholten wie auch wir vergeben den Überholenden. Und führe uns nicht ins Kiesbeet sondern ermögliche uns die Bestzeit, denn dein ist der Speed der Fun und die Sensation in Ewigkeit.....

  • dc2 kann es sein das du noch nie in einen Fahrzeug gesehsen bzw gefahren bist, dass ein "gutes" FW hatte?

  • doch doch...
    bin auch schon mit anderem gefahren... auch gute erfahrung gemacht.
    sage ja nicht das mein fw besser ist als andere...
    habe mit meinem itr nun 240tk erfahrung und weiss wir ich mit ihm fahren muss um (schnell) zu sein.


    aber eben jedem das seine..
    ich bin zufrieden mit meinem fw..


    aber welches das beste ist, ist jedem selbstüberlassen, jeh nach dem fahrstil den man hatt.
    es muss eifach alles zusammenpassen, auto, fw, pneu und der fahrer.

    Unser täglich Wheelie schenk uns Heut und vergib den Überholten wie auch wir vergeben den Überholenden. Und führe uns nicht ins Kiesbeet sondern ermögliche uns die Bestzeit, denn dein ist der Speed der Fun und die Sensation in Ewigkeit.....

  • Von Tein gibt es auch Fahrwerke mit vielen Verstellungsmöglichkeiten. Erfahrungsberichte auf Hondas aber gibts leider nicht so viel, da diese noch nicht so verbreitet sind. Ich werde dann meines im Frühling montieren ;)

  • Zitat

    Original von orca
    Wenn man jedoch auf der Rennstrecke mit Slicks fährt wählt man sicher eine andere Einstellung als mit Strassenreifen.


    Jemand der sich extra Slicks kauft für ON Track wird aber auch kaum nur einmal im Jahr gehen! ;) Das ist dann auch nicht der von dc2 beschriebene "Hobbyrennfahrer", der vielleicht 1-2 Mal auf den Track geht im Jahr, sondern der macht das schon öfters, und dem ist es finanziell auch etwas wert.. da macht die einmalige Investition eines Gew-FWs auch nicht viel aus..


    Und einer der 1 Mal im Jahr on track geht, lässt sich das Fahrwerk garantiert nicht vorher extra noch einstellen von einem Profi.. <rotaeye>


    Aber easy.. jedem das seine.. ich hab ja auch schon ein KW gekauft, und würde es vielleicht sogar wieder tun.. <holy> Aber ja, ich würde sagen der Grossteil der Fahrer die ein KW haben, hatten das noch nie am Limit bewegt.. (allgmein jetzt, nicht auf Honda bezogen)..


    spyker <wave>

    • Offizieller Beitrag

    Auch wenn jemand einen Satz Slicks hat, muss er nicht mehr als zwei oder drei Mal auf der Strecke fahren. Abgesehen davon gehts ja in diesem Fall genau um den Anwendungsbereich ;)


    Den Unterschied zwischen einer einfach Feder/Dämpfer Kombination und einem gut eingestellten KW3 merkt man ganz bestimmt, auch wenn man nur "Hobby-Rennfahrer" ist. Ich hatte schon das Vergnügen diverse Kombinationen/Fahrwerke zu fahren und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Unterschied realtiv gut spürbar ist und sich der Aufpreis auf jeden Fall lohnt, zumal man wie gesagt tiefer runter gehen kann und Preis/Leistung bei den deutschen Herstellern wirklich top ist.


    Ob Tein, KW, H&R, Bilstein oder D2 mag vielleicht bei vergleichbaren Fahrwerken für den "normalen Fahrer" in Bezug auf das Handling keinen grossen Unterschied darstellen, dabei darf man aber für mich den wesentlichen Unterschied nicht vergessen: Für japanische oder taiwanesische Fahrwerke ist kein DTC-Gutachten erhältlich, also ist die maximale Tierferlegung bei den deutschen Anbietern grösser und damit der ideale Schwerpunkt besser ;)

  • Zitat

    Original von santi
    Der EK4 von orca fährt sich sehr sehr gut mit KW3 und den Whiteline Stabis

    Ich würd mich gerne mal für eine Probe-Mitfahrt bei einem Trackday zur Verfügung stellen :D


    Zitat

    Original von orca
    Ich würde kein KW2 empfehlen, da ist man schnell am Ende der Möglichkeiten. Ich bin überaus zufrieden mit dem KW3, es funktioniert souverän in jeder Situation.


    Andere Stabis, oder zumindest hinten der Stabi vom ITR würde ich unbedingt empfehlen. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Whiteline-Combo (27/22). Das Heck arbeitet endlich mit. Das macht zwar mehr Arbeit am Lenkrad nötig ist aber insgesamt das bessere Fahren.



    Forget it! Ich würde das Fahrwerk von einem Fachmann einstellen lassen, nur so ist gewährleistet, dass der Wagen dann auch so liegt, wie man sich wünscht. Wenn man selber rumschraubt, ohne etwas davon zu verstehen verschlimmbessert man oft nur noch.


    Das mit den Stabis leuchtet ein. Ich würd mir dann aber alles zusammen kaufen und einbauen lassen. Wer stellt das dann alles ein? Oder ist das Fahrwerk schon ab Werk "voreingestellt"? Macht das Rikli auf der Strasse?

  • Anbei ein Versuch mit den Produkten von D2 an meinem Strassensemmel.





    Dieses möchte ich beim Rennsreckensemmel verbauen, deshalb vekaufe ich auch mein Competition.
    Ob swas war oder auch nicht wird sich dann herausstellen




    This multi-function of product is the top of all types of shock absorbers in the world.


    There are 2 adjustment knobs in this unit, one is for adjusting nitrogen pressure and the other one is for adjusting the dampening force.


    The compression and rebound can be adjusted separately, and above-mentioned adjustment knobs can be adjusted separated as well; more than 100 damping set up.


    This unit comes with a whole set of bleeding tool and pump tool so this kit can be bled or pumped the external nitrogen tank freely to meet customers’ needs.



    RECOMMEND
    PRESSURE VALUE 7 ~ 9 kg/cm2 10 ~ 12 kg/cm2 13 ~ 15 kg/cm2
    TYPE STREET SPORT RACING


    The coilover comes with gauge which can indicate the pressure of shocks for better setting and verification.


    The best part of this item is the increase in oil and nitrogen gas which can increase the stability of the shocks and prevent the shocks from its exhaustion after long-term use.


    This kit is used particularly in Track, Rally, drifting spec but is available for D2 dealers and sole distributors only. Any model of vehicles can be customized.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!