War letztlich beim mech und der hatt gesehen das ich dises mittelstück zwischen Luftfilterkasten und Gestänge vorne bei der Stossstange entfent habe beim crx er meinte ich habe dadurch ein grosser Leistungsverlust???
Leistungsverlust
-
-
Einen Leistungsverlust hast du sicher, wenn du das T-Stück entfernst.
-
Echt jetz Ich habe nichts gemerkt
aber nur minimal oder ??? der sound beim V-tec umschaltpunkt ist so viel
schöner hörbar bekommt er dann zuviel luft?? -
Vor allem im Sommer im Stadtverkehr merkt man's sehr gut.
Das Problem ist, dass der Motor so warme Luft aus dem Motorraum ansaugt.
Zudem ist das die Stelle, die mit fast 100%iger Sicherheit iin jeder Polizeikontrolle kontrolliert wird. Ohne das T-Stück wird's teuer.
Lieber den Resonator ausbauen (der sitzt vor dem rechten Vorderrad unter der Stossstange), der Sound wird so auch besser aber man verliert keine Leistung.
-
Zitat
Original von Greav
bekommt er dann zuviel luft??je mehr luft und je mehr benzin der motor kriegt, desto mehr leistung..
also kann er nie "zu viel" luft kriegen, solange das benzin der luftmenge angepasst wird...
Ausser natürlich man rüstet auf extreme turbos um so das einem irgendwann dann der motor das ganze gemisch in zu grossen mengen nicht mehr aushält und dadurch beschädigt wird.. -
Da geb ich Orca mehr als recht. Ich musste meinen Rex neu vorführen, weil ich dieses Teil nicht montiert hatte. hatte es von anfang an nicht drin. wusste ich damals noch gar nicht bis es mir der liebe Polizist gezeigt hat und ein paar fotos vom motorraum geclipst hatte... und nach zwei Wochen oder so kam ein Polizeiliches Aufgebot der MFK. Konnte danach auch nicht die MFK wechseln. Ich musste bei der MFK gehen bei der die Polizei das Aufgebot zugeschickt hatte...
Jedoch muss ich sagen, dass die lieben Polizisten mich 2 - 3 Mal in der Woche rausgenommen haben wegen meinem achso unauffälligen Auto. Dieser war jedoch der erste der mir den Schlauch bemängelte, die anderen haben immer was anderes gefunden mitdem sie nicht zufrieden waren...
Ich würde das Teil montieren oder wie gesagt den resonatorkasten entfernen und einen schlauch dahinziehen um kaltluft anzusaugen.
Gruss
-
Zitat
Original von tschaga
Dieser war jedoch der erste der mir den Schlauch bemängelte, die anderen haben immer was anderes gefunden mitdem sie nicht zufrieden waren...- aggro hatte das teil von anfang an draussen und wurde zig mal kontrolliert und NIE hats jemand gesehen
- mexx haben sie 1 mal rausgenommen und gleich bemängelt
so unterschiedlich ists
ich hatte bis jetzt auch glück, das teil liegt bei mir im kofferraum
-
Bei mir wars auch immer so, nie was bemerkt, etwa 5 Mal bin ich heil davongekommen, dann hats mal einer bemängelt, aber mit "wieder einbauen und kurz zeigen kommen" wars auch schon ok
Resonator ausbauen ist da schon die unauffälligere Lösung
-
Zitat
Original von Pro.2
Resonator ausbauen ist da schon die unauffälligere Lösungdas ist doch der schwarze kasten bei mir auf dem bild links oder
den will ich eigentlich schon lange entfernen weis jemand welche positiven und negativen eigenschaften entstehen?
-
Zitat
Original von civicred
den will ich eigentlich schon lange entfernen weis jemand welche positiven und negativen eigenschaften entstehen?Ja das Intressiert mich auch schon lange. Für was ist der Resonantskasten gedacht ? Dem Namen entsprechend würde ich auf "Schalldämpfer" der Ansaugluft tippen
oder liege ich da falsch ?
-
Genau, würde auch mal sowas in die Richtung tippen
Das Ding ist dazu da (darum auch der Mehr-Sound beim entfernen :D) um das Ansauggeräusch zu reduzieren, baut man den Resonator also aus (und lässt das T-Stück drin, damit die Cops nichts merken), wird der Sound wohl etwa gleich sein wie wenn man den Resonator drin hat und einfach nur das T-Stück rausnimmt. Ist das einigermassen verständlich erklärt?
-
jepp da liegst du richtig.. eine "resonanzfrequenz" ist die frequenz auf der die anlage durch die vibrationen der luft in eigenschwingung versetzt werden und somit ein lauter ton entsteht. beim auto trifft das nicht soooo ganz genau zu aber bin ja gelernter audio/videoelektroniker, da schon.
beim auto ist das ganze einfach dazu gedacht in umgekehrter weise zu wirken. ist ein rein akustischer raum, der dazu dient den frequenzbereich der ansaugluft ausserhalb den frequenzbereich der eigen resonanz zu bringen...kurz gesagt: es dröhnt weniger mit dem teil! ist etwa das gleiche prinzip wie der hohlraum bei der gitarre nur das er dort so ausgelegt ist das "dröhnen" der saiten zu unterstützen und hier extra "falsch" ausgelegt ist umd die schwingungen zu dämpfen!
In meinem fall ist das der LINKE schwarze kasten unterhalb das ansaugschnorchels...
das teil ist per zwei verbindungsröhrchen mit dem ansaugrohr verbunden.
weil es auffälig wär das teil zu entfernen hab ich in die beiden verbindungsrohre einfach zwei korkzapfen reingesteckt und das funktioniert einwandfrei!zum resultat kann ich folgendes sagen: schon noch geil! der aufwand war praktisch null (rohr raus, korkzapfen rein, klebeband rum und rohr wieder rein), in 5min gemacht! und es röhrt schon einiges mehr mit dem teil. zwar nicht bei normaler fahrt, aber bei vollast merkt mans schon ziemlich. allerdings verleitet solches zeug anfangs auch dazu die ganze zeit unter vollast zu fahren weils nur dann so geil röhrt, hatte noch nie probleme damit und habs shcon fast ein halbes jahr!
nachteile gibts eigentlich keine. ist zwar eigentlich illegal, aber fällt sicher niemandem auf. bei mir haben die auf der mfk nix gemerkt, bullenkontrollen auch nicht!
Da das teil wirklich nur einen Audiotechnischen grund hat sind auch keinerlei leistungsverluste oder so zu verspüren, allerdings auch keine gewinne. könnte zwar durch den etwas optimierteren leistungsfluss (es ist nur noch das rohr da, schliesslich werden die schallwellen gedämpft, also die schwingung der luft) etwas mehr leistung da ist, aber mehr als 0.2 PS werden da wohl kaum drinnliegen.
für den EK gibts ja von spoon z.B ein rohr um den resonator rauszunehmen und zu überbrücken. also könnte es schon was bringen, aber glaub nicht wirklich!
es tönt einfach cool und damit hat sichs!
Nils -
Betreffend Sinn des Resonators mal die Suche benutzen...wurde glaub schondes öfteren besprochen.
Allerdings Leistung bringts eh keine, aber der Sound wird kerniger, also mir hats gefallen.
Wenn die Stossstange eh unten ist gleich abschrauben, geht zaggzagg...aber wie pro.2 gesagt hat, ich würd das T-Stück dranlassen dann sieht man es nicht so gut ;). -
aber die "luft-reservoir"-thematik wird wieder von allen unter den teppich gekehrt. ihr seid mir ja kollegen
-
Was Nils schreibt ist teilweise richtig, der Resonator ist dazu da, dass die Luftsäule nicht in Schwingung versetzt wird. Falsch ist aber die Behauptung, dass Honda das ausschliesslich deshalb gemacht hat, weil man die Lärmemissionen reduzieren wollte. Um eine optimale Leistung zu erzielen darf die Luftsäule nicht schwingen, deshalb der Resonator.
Das Ganze hat noch einen anderen Grund. Das Luftvolumen, das im System "steht" ist ganz genau berechnet. Honda hat das so konzipiert, dass die benötigte Menge Luft immer bereits im System zur Verfügung steht und so beim Öffnen der Drosselklappe direkt verwendet werden kann. Entfernt man den Resonator zerstört man dieses "Reservoir", wie Moonman es treffend bezeichnet hat. Das Ansprechverhalten verschlechtert sich, vor allem im unteren Drehzahlbereich.
Honda hat hier eine Kompromiss eingehen müssen, weil man eine möglichst ausgewogene Leistungsentfaltung in allen Drehzahlbereichen und ein gutes Ansprechverhalten erreichen wollte. Man kann das Luftfiltersystem optimieren, indem man es mit einer direktere Luftzuführung versieht, also den Resonator entfernt und die Luft direkt in die Airbox leitet. Dadurch verliert man zwar untenrum, kann aber eine höhere Höchstleistung erreichen. Nur mit dem Entfernen des Resonators ist's aber da noch lange nicht getan, denn damit entsteht im Bereich zwischen 3000 und 4000 u/min eine Resonanz und die gilt es soweit wie möglich zu reduzieren.
Dass man beim EJ9 keinen Leistugsverlust feststellen kann ist klar, wo keine Leistung vorhanden ist, kann man auch keine Verlieren
PS: Spoon bietet keinerlei Teile an, die den Resonator ersetzen.
-
Aber ob der Kasten dran is oder ned ändert doch nichts daran das Luft immer zur Verfügung steht.
Is ja nich so das ohne den Kasten plötzlich nen Vakuum vor dem Ansaugstück herrscht wo erst noch Luft herangezogen werden muss.
Sicher wird die Luft nicht in einem wie beim Resonator begrenzten Raum "warten",
aber ob mit oder ohne Kasten ist die Luft ja sowieso immer da, also kann ich das mit dem "Reservoir" nicht wirklich nachvollziehen. -
Zitat
Die Ansaugtheorie
Wenn die Drosselklappe offen ist, wird eine große Menge Luft angesaugt. Wenn die Drosselklappe geschlossen wird, fließt aufgrund der Trägheit der Luftstrom einen Moment lang weiter. Die Luft im Luftfilterkasten wird komprimiert. Beim öffnen der Drosselklappe schießt die Luft in den Ansaugtrackt. Dies bewirkt im Luftfilterkasten einen Unterdruck der Außenluft ansaugt, die Ansaugbox dient hierbei als Luftspeicher. Durch dieses Prinzip wird der Ansaugdruck für den Motor verringert. Das ganze Prinzip nennt sich Pulsation.Das quer über dem Kühler liegende Ansaugrohr versorgt den Motor mit kühler Außenluft.Das kleine Loch an der Unterseite des Ansaugrohres versorgt den Motor im Stillstand nach dem Stand mit Warmluft.Dabei sind Volumen,Querschnitte, und Längen so konzipiert, daß der Wechsel von Unterdruck und Überdruck zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!