EDKA bei volllast

  • ich habe mir letztens nochmals überlegt wie eine EDKA so ihre vorteile hat. ich bin zum schluss gekommen dass bei volllast eigentlich dasselbe bild da ist wie original auch. das heisst vom filter/ansaugschlauch in eine brücke/airbox, von da aus in vier rohre und dann ab in den moti..
    bei volllast natürlich alles geöffnet.


    unterschiede:


    -durchmesser bei der drosselklappe von 62mm original zu beliebig bei einer airbox.


    - volumen der airbox, resp. der brücke


    - durchmesser der vier rohre.


    dass dies mehr leistung gibt bei volllast ist mir einleuchtend. aber wieso sollte eine edka auch mehr drehmoment geben bei ca 4000 umdrehungen gegenüber original? bei volllast versteht sich... <confused><confused>


    bin mal auf eure kompetenten antworten gespannt.


    cyrill

    100% electric, 24kWp PV@home, 400kWp coming soon..

  • Zitat

    Original von purple


    dass dies mehr leistung gibt bei volllast ist mir einleuchtend. aber wieso sollte eine edka auch mehr drehmoment geben bei ca 4000 umdrehungen gegenüber original? bei volllast versteht sich... <confused><confused>


    Na weil die vier Klappen die Zylinder in kürzerer Zeit mit mehr Luft versorgen können, als das eine Klappe alleine kann. So denk ich mir das jedenfalls...

  • Zitat

    Original von purple
    dass dies mehr leistung gibt bei volllast ist mir einleuchtend. aber wieso sollte eine edka auch mehr drehmoment geben bei ca 4000 umdrehungen gegenüber original? bei volllast versteht sich... <confused><confused>


    hoi cyrill


    hast du ein dyno der belegt, dass bei 4k rpm das drehmoment höher ist? ich würde jetzt einfach mal behaupten, dass durch die kurzen, sehr direkten ansaugwege primär die peakleistung steigt... drehmoment untenrum (wozu ich 4k rpm noch zähle! <holy> ) sollte davon imo nicht grossartig profitieren... <confused>

  • Zitat

    Original von orca
    Der Hauptvorteil einer EDKA ist der, dass die Ansaugwege alle gleich lang sind. Dadurch erreicht man auch im mittleren Drehzahlbereich eine bessere Füllung und damit mehr Drehmoment.


    ja aber von der DK bis zum kopf ist der weg ja extrem viel kürzer als mit normaler ASB? ein dyno wäre interessant. gleicher motor: ITR ASB/65mm DK oder EDKA. die beiden kurven übereinanderlegen und man wüsste es... <holy>

    • Offizieller Beitrag

    Der Weg ist zwar einerseits kürzer, aber überall gleich. Der Effekt der identischen Ansaugwege ist weitaus grösser auf die Zylinderfüllung als der kürzere Ansaugweg. Bei einer herkömmliche Ansaugbrücke mit einer Drosselklappe ströhmt die Luft beim Öffnen dieser nicht gleichzeitig in alle Zylinder, den 1. Zylinder erreicht sie früher als den 4. Bei Einzeldrosselklappen erreicht die Luft alle Zylinder gleichzeitig, die Füllung ist also in allen Zylindern gleich und eine gute Füllung sorgt bekanntermassen für mehr Drehmoment.


    Ein Dyno wäre schon interessant, aber purple hatte ja auf seinem Motor beides drauf und seine Erfahrunge/Beobachtungen zeigen, dass Theorie und Praxis in diesem Fall übereinstimmen.

  • Zitat

    Original von orca
    Bei einer herkömmliche Ansaugbrücke mit einer Drosselklappe ströhmt die Luft beim Öffnen dieser nicht gleichzeitig in alle Zylinder, den 1. Zylinder erreicht sie früher als den 4.


    Du redest wieder einen Stuss :D


    Na, wo ist der 1. Zylinder und wo sitzt die Drosselklappe :D


    Bei einer Ansaugbrücke mit einer Drosselklappe läuft die Ansaugbrücke zum erstem Zylinder hin zu, so das eine gleichmässige Füllung erreicht wird.


    Ausserdem kann die Ansaugbrücke als Helmholtz Resonator dienen und man kann so eine bessere Füllung erreichen.

    I want crack

  • Zitat

    Original von Andre
    Du redest wieder einen Stuss :D


    Na, wo ist der 1. Zylinder und wo sitzt die Drosselklappe :D


    Je nach Automarke würd ich mal sagen...
    Bei HONDA ists jetzt aber echt Stuss... :D

    Das Mass der Dinge: 5-Zylinder und 4 Ringe!

  • Bei manchen Aftermarket ASB hab is es schon gesehen, aber die originalen sind doch Zylindrisch?



    Ich weis zwar was ein Helmholtzresonator ist. Leider hab ich keine Ahnung wie du das in Zusammenhang bringst?


    Ich war bis jetzt auch der Annahme, dass die Zylinder eine leicht unterschiedliche Füllung haben, durch die unterschiedlichen Wege.

    only F.A.S.T.
    Clarion HX-D2
    Sony Mobile ES M1
    Sony Mobile ES M3
    Fostex FF85K
    Seas W21 NAL

  • also ich sehe ihr habt noch keine kompetenten antworten gefunden oder ich habe mich zu schwer ausgedrückt <sick>


    also ich rede von VOLLLAST! das heisst der weg von der drosselklappe zum kopf ist bei beiden konzepten gleich!! da bei volllast 100 % geöffnet ist und somit die drosselklappe keinen einflussmehr haben kann. dass es im ersten moment giftiger ist ist mir klar (kurzer ansaugweg). aber der motor ist am saugen. von der stossstange her bei beiden konzepten. fliesst in eine brücke oder airbox macht ne kurve und geht in den kopf. nach einer minute immer noch volllast... alles klar was ich meine??


    gerader ansaugweg ok. aber das kann man bei einer brücke mit einer drosselklappe auch machen (siehe RIKLI Rennauto). also warum bitte mehr drehmoment? eigentlich stelle ich mir die frage wieso mehr leistung?? bei einer optimierten brücke stellt sich doch genau das gleiche bild wie bei einer EDKA??


    bin gespannt... andré?? :)

    100% electric, 24kWp PV@home, 400kWp coming soon..

  • Zitat

    Original von purple
    also ich rede von VOLLLAST! das heisst der weg von der drosselklappe zum kopf ist bei beiden konzepten gleich!! da bei volllast 100 % geöffnet ist und somit die drosselklappe keinen einflussmehr haben kann.


    <confused>
    warum soll die drossselklappe bei volllast keinen einfluss haben können? wenn die klappe 65mm hat oder 62mm dann macht das auch bei volllast einen unterschied! <rotaeye>


    auch bei volllast spielt die länge des ansaugweges eine rolle. sieht man ja mit den dynos. b16a1 asb VS b18c6 asb. da bringt die b18er asb mehr peak obwohl auf dem dyno die dk ja immer voll offen ist!


    mehr leistung gibts nur mit mehr drehmoment und das entsteht durch die bessere zylinderfüllung...


    verstehe nicht was du meinst sorry... <rotaeye>

    Einmal editiert, zuletzt von Jones ()

  • Ich würd mal sagen, dass Andre's Kommentar bezügl. Helmholtz Resonnator derm Grund am nächsten kommt. Bei den Hondas wird mit eben dem Volumen des Plenums der Ansaugbrücke und der Länge und Durchmesser der Ansaugkanäle eben dieser Helmholtz Effekt erielt, wobei unter gewissen Drehzahlen ein Resonanzeffekt , und somit auch besserer Füllungsgrad vom Motor erzielt wird. Neben den ganzen externals im Ansaugweg sind beim Helmholtz Resonator die Zylinder indirekt via der ABS voneinander Abhängig, denn in der Wellentheorie gibts es sowohl sich negativ, als auch positiv überlagernde Wellen (Druckschwankungen in unserem Fall beim Auto ;) ). Bei den positiven Überlagerungen ist die Motorfüllung besser, bei den negativen Überlagerungen schlechter (Wie das Verhalten über einen weiteren Bereich verbessert werden kann, sucht euch mal Berichte zu variable Intake manifold, usw. heraus...ganz interessant ist da Porsches "VarioCam" System).


    Item: Bei der EDKA jedenfalls fällt diese o.g. Abhängigkeit der Zylinder untereinander weg, die Leistungsausbeute aufgrund Motorfüllung ist eigentlich nur noch direkt durch die Länge, Durchmesser und Formgebung der Ansaugkanäle gegeben.


    Ich kann da nur diesen Super Aufschlussreichen Artikel empfehlen, den ich mal vor einiger Zeit gelesen habe...http://www.grapeaperacing.com/…tech/inductionsystems.pdf


    Sascha

    IT Professional ? Zuhause ne nette Systemumgebung ? Hast Du schon die perfekte Lösung gegen Viren, Spam und Bandbreitenprobleme Zuhause installiert ? : Astaro

    Einmal editiert, zuletzt von ACCORDR ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von purple
    dass bei volllast eigentlich dasselbe bild da ist wie original auch.


    Also war die Fragestellung EDKA vs. Original ;)


    Die EDKA verbindet mehrer postitive Eigenschaften, die man bei der originalen Ansaugbrücke nicht erreichen kann:


    1. Das Ansprechverhalten ist besser, weil dadurch, dass jeder Zylinder den gleichen Weg hat, die Luft gleichzeitig zugeführt wird.


    2. Drehmoment und Leistung unter Vollast verbessern sich, weil der Durchmesser der Drosselklappen insgesamt grösser ist, als bei einer Einzelnen = mehr Luft. Zudem ist der Ansaugweg durch die gerade Führung besser, weil die Luft ohne "Umwege" fliessen kann.


    Man könnte eine Ansaugbrücke bauen, wo die Zuführung gleich ist wie bei der EDKA und dann eine grosse Drosselklappe verwenden, welche die gleiche Fläche hat wie die vier einzelnen Drosselklappen zusammen. Das Ansprechverhalten würde aber durch die grosse DK sehr träge und man hätte nur unter Vollast Vorteile. Die EDKA hingegen bietet sowohl beim Ansprechverhalten wie auch bei Vollast Vorteile, die mit einem herkömmlichen System nicht kombiniert werden können.


    So, jetzt bin ich mal auf kompetente Gegenargumente gespannt.


    BTW: Natürlich ist der 2. Zylinder der DK an nächsten <sick> Das ändert aber nichts daran, dass der 1. 3. und 4. Zylinder einen längeren Ansaugweg haben.

  • Zitat

    1. Das Ansprechverhalten ist besser, weil dadurch, dass jeder Zylinder den gleichen Weg hat, die Luft gleichzeitig zugeführt wird.


    Punkt eins bin ich einverstanden. ist ja logisch, habe ich aber auch erwähnt.


    Zitat

    2. Drehmoment und Leistung unter Vollast verbessern sich, weil der Durchmesser der Drosselklappen insgesamt grösser ist, als bei einer Einzelnen = mehr Luft. Zudem ist der Ansaugweg durch die gerade Führung besser, weil die Luft ohne "Umwege" fliessen kann.


    Also ich wollte eigentlich die beiden Konzepte vergleichen EDKA vs DK. Nicht wie unsere originalbrücke tätsächlich sind, sondern nur wie der aufbau ist. Dass sich die Leistung verbessert habe ich auch schon erwähnt. Aber bei einer ansaugbrücke mit einer DK mit identischen Durchmessern wie es bei der EDKA der fall ist, gibt es also KEINEN unterschied. Auch die gerade rohrführung ist egal, könnte man auch machen mit einer DK. Ähm wieso mehr Drehmoment??? Grösserer Durchmesser gleich bessere (peak)- leistung aber VERLUST untenrum von Drehmoment, oder?


    Zitat

    Man könnte eine Ansaugbrücke bauen, wo die Zuführung gleich ist wie bei der EDKA und dann eine grosse Drosselklappe verwenden, welche die gleiche Fläche hat wie die vier einzelnen Drosselklappen zusammen


    Der durchmesser der DK bei "normalem konzept" muss nicht dem querschnitt (von allen vier) der vier drosselklappen entsprechen, sondern dem durchmesser der Öffnung der Airbox des EDKA systems. Da wenn man ja eine brücke herstellen lässt, kann man die rohrführung gerade machen mit beliebigem rohrdurchmesser.


    Mein Fazit: Konzept EDKA ist nur besser für ansprechverhalten. Der Rest verhält sich bei beiden konzepten gleich ;)


    PS: genau eine solche Ansaugbrücke (kollektor) hat Rikli Motorsport gebaut, bauen lassen für den K20 Rennmotor ;) Da EDKA sowieso nicht erlaubt ist laut reglement.

    100% electric, 24kWp PV@home, 400kWp coming soon..

  • Genau. Einen 1 in 4 Fächerkrümmer für den Ansaugtrakt. Das wär mal was :D

    only F.A.S.T.
    Clarion HX-D2
    Sony Mobile ES M1
    Sony Mobile ES M3
    Fostex FF85K
    Seas W21 NAL

  • Zitat

    Original von purple


    PS: genau eine solche Ansaugbrücke (kollektor) hat Rikli Motorsport gebaut, bauen lassen für den K20 Rennmotor ;) Da EDKA sowieso nicht erlaubt ist laut reglement.


    hat aber nicht genau diese "ansaugbrücke" sehr viel beim K20 Rennmotor gebracht? nicht nur für besseres ansperchverhalten, sondern gerade beim Drehmoment sowie auch Leistungsmässig da richtig was freigesetzt hat gemäss winu sowie auch von Peter.


    also wird doch die EDKA auch ändliche resulatate bringen wie diese spezielle ASB oder sehe ich das falsch?


    mfg LUG

    Einmal editiert, zuletzt von LUG ()

  • ich vergleiche edka vs dk ;)


    logisch bringen beide konzepte viel! aber eben, der unterschied ist sehr klein!!! der k20 motor wird nur sehr hochtourig gefahren, sehr selten unter 5000 umdrehungen ;)

    100% electric, 24kWp PV@home, 400kWp coming soon..

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von purple
    Also ich wollte eigentlich die beiden Konzepte vergleichen EDKA vs DK. Nicht wie unsere originalbrücke tätsächlich sind, sondern nur wie der aufbau ist.


    Dann hättest du auch deine Frage entsprechend stellen sollen. Im ersten Beitrag ging es nämlich um EDKA vs. Original-ASB.


    Zitat

    Original von purple
    Aber bei einer ansaugbrücke mit einer DK mit identischen Durchmessern wie es bei der EDKA der fall ist, gibt es also KEINEN unterschied.


    Bei der Leistung nicht, aber beim Ansprechverhalten.


    Zitat

    Original von purple
    Ähm wieso mehr Drehmoment??? Grösserer Durchmesser gleich bessere (peak)- leistung aber VERLUST untenrum von Drehmoment, oder?


    Nein, grösserer Durchmesser = bessere Füllung = mehr Drehmoment. Die Leistung ist Drehmoment x Drehzahl, also erreicht man durch das grössere Drehmoment auch mehr Leistung. Drehmoment im unteren Drehzahlbereich verliert man nur wenn die FLiessgeschwindigkeit der Luft zu langsam ist, dies ist aber bei einer EDKA nicht der Fall, weil die Öffnung pro Drosselklappe eine grösse hat, welche die Fliessgeschwindigkeit nicht zu stark reduziert.


    Ich würde den von ACCORDR verlinkte Bericht einmal genau durchlesen. Einen Einfluss hat nämlich auch die Ansaugresonanz, die zwar bei einer noralen Ansaugbrücke berücksichtigt werden muss, bei einer EDKA jedoch wegfällt.


    Zitat

    Original von purple
    logisch bringen beide konzepte viel! aber eben, der unterschied ist sehr klein!!!


    Willkommen in der Welt des Saugertunings! :) Bei Saugertuning gibts immer nur kleine Unterschiede ;) Wie ich bereits geschrieben habe, dient eine EDKA dazu zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und eine Kombination von zwei Vorteilen zu erreichen, nicht mehr und nicht weniger.

  • Dies wurde in der Vergangenheit hier noch nie diskuttiert. also es muss nicht unbedingt eine EDKA sein ;)

    100% electric, 24kWp PV@home, 400kWp coming soon..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!