• Weiss jemand von Euch genaueres über da obx lsd? Soviel ich weiss ist es baugleich wie ein quaife lsd. Wie siehts aus bez. Qualität?

    • Offizieller Beitrag

    Ein Universal-ESD von OBX, OK, aber alles andere würde ich lassen wo's ist. Ich hatte mal einen Krümmer von OBX gekauft: Totaler Schrott! Das Gleiche hört man von den AUspuffanlagen.


    Wieso sollte es beim LSD anders sein? Ich würde auch jeden Fall einen Markenhersteller bevorzugen ;)

  • mir hat Armin eine Thorsen Sperre für den Strasseneinsatz empfohlen. Ein LSD sei besser für Slalom weil die besser mit schnellen Lastwechseln zurechtkommt.


    ich werd mir ein Quaife Diff bestellen <thumbsup>

    Einmal editiert, zuletzt von wirth ()

  • Zitat

    Original von orca
    Ein Universal-ESD von OBX, OK, aber alles andere würde ich lassen wo's ist. Ich hatte mal einen Krümmer von OBX gekauft: Totaler Schrott! Das Gleiche hört man von den AUspuffanlagen.


    Wieso sollte es beim LSD anders sein? Ich würde auch jeden Fall einen Markenhersteller bevorzugen ;)


    Alles klar, dann lassen wir das :D

  • so:


    Einmal editiert, zuletzt von wirth ()

  • Das LSD von OBX soll gar nicht so schlecht sein, ist eine Kopie vom Quaife. Allerdings ist es wohl ratsam das Diff. erstmal zu zerlegen und selber wieder zusammenzubauen weil die chinesischen Mädchen sich nicht so gut mit Diffs. auskennen und eine Mutter oder Unterlegscheibe schonmal auf der falschen Seite ist. <rotaeye>


    Ich würde aber Quaife nehmen, Einbau kostet eh einiges und dann besser was vernüftiges.


    Honda wird nicht umsonst Quaife gewählt haben.

    I want crack

  • lamellensperren machen keine geräusche wenn mann weiss, welches öl (bzw. welchen zusatz) man einfüllen muss....

    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.


    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Mr.Petrolhead
    lamellensperren machen keine geräusche wenn mann weiss, welches öl (bzw. welchen zusatz) man einfüllen muss....


    Genau, das was Armin zur Lamellensperre geschrieben hat stimmt nicht. Mit dem richtigen Öl macht sie weder Geräusche, noch spürt man etwas beim Lenken oder andere negative Nebeneffekte. Die Lamellensperre spürt man nur dann wenn man sie spüren muss.


    So oder so, LSD bedeutet einfach Sperrdifferential und sagt nichts über die Art aus (Torsen oder Lamelle).

  • Zitat

    Original von orca
    Genau, das was Armin zur Lamellensperre geschrieben hat stimmt nicht. Mit dem richtigen Öl macht sie weder Geräusche, noch spürt man etwas beim Lenken oder andere negative Nebeneffekte. Die Lamellensperre spürt man nur dann wenn man sie spüren muss.


    aber seine grundaussage, dass für auf die strasse eine torsen-sperre die bessere wahl ist, stimmt?


    gibts es irgendwo ein bild oder eine übersicht, wo man die unterschiede lamellen / torsen sieht? wäre noch interessant.

  • lamellensperre ist 1A+ für die strasse <thumbsup>


    ich habe die MUGEN-sperre sein ca. 10`000 km drin im EP3, im normalbetrieb (manövrieren, cruisen etc.) merkt man nix von der sperre.


    ich sehe keinerlei nachteile. das auto ist punkto fahrverhalten im "kurvenbetrieb" kaum mehr wieder zu erkennen <hurray> <hurray>.


    früher wurde man aus der kurve rausgetragen, heute muss ich immer aufpassen, dass ich nicht in die inneren randsteine im kreisel fahre beim beschleunigen :D

    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.


    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.

  • der einzige nachteil einer lamellensperre ist der verschleiss im vergleich zu einer toresensperre. sie ist nicht wartungsfrei. allerdings weiss ich nicht, wie schnell das im STRASSENEINSATZ geht bis sie gewartet werden muss. denke das geht sehr sehr lange...

  • Zitat

    Original von orca
    Auch eine Torsensperre ist nicht wirklich wartungsfrei.


    aber sicher weniger wartungsintensiv als eine lamellensperre... aber eben: strasseneinsatz wird auch eine lamellensperre lange aushalten...

    • Offizieller Beitrag

    Das ist sicher so. Andererseits kann man von einem Wartungsintervall von 100'000 bis 150'000km ausgehen. Länger halten Synchronringe auch nicht, das kann man gleichzeitig mit diesen mache lassen.


    Auf jeden Fall ist die Torsen vom Integra nicht zu vergleichen mit einer guten Lamellensperre.

  • Zitat

    Original von orca
    Das ist sicher so. Andererseits kann man von einem Wartungsintervall von 100'000 bis 150'000km ausgehen. Länger halten Synchronringe auch nicht, das kann man gleichzeitig mit diesen mache lassen.


    je eben... ist ja 'ne sehr lange zeit...

  • OBX = Ohhhh we buy junx , nennt man das in amerika. :-)


    Ich habe im rx ein Torsen, torsen funktioniert die slip sperre mit einer art madenzahnräder übersetzung, die sperre ist zu 75%


    Die herkömlichen Lsd funktionieren mit kuplungsscheiben, die Sperre ist je nach dem 25-50%.


    Redline hat ein supper zusatz, Die kuplungsscheiben werden gschont, und die Sperre wird stärker. (laut hersteller). In unserem hause wird Redline au dem chevy 1/4mile racer gefharen.

    Integra hybrid turbo, mahle, 800cc, e-manage,apexi,

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!