B18C6 Bolt on Tuning - was bringt echt was in welche Kombination?

  • Denke schon wegen nicht jdm style <sick>
    Wobei ich am ee8 auch ein 08/15 Remus mir dann verbaut hatte wegen lärm.... War immernoch laut wie sau aber nicht laut wie hölle hihi
    Und ich finde Sauger auch besser :)
    Nimm ruhig ne oem DC2 Ansaugbrücke lass die noch fürs wohlbefinden überarbeiten und gut is. Skunk2 ASB sind leicht bearbeitete DC2 nachbau ASB....
    Dann für PS am rad schonwas geplant für Antrieb erleichterung? Würde leichte 15" empfehlen und wegen besserer Kraftüberzragung Antriebswellen zb. von DSS, hatte diese selbst am EE8 gehabt und wenn die Lager nur anschaust.... Qualität hoch 100000! Kann ich nur empfehlen und dann gibts ja noch die ek9 non servo riehmenscheibe....
    Puuuhhh da hast überall noch potential.....
    Lieber noch so was rausholen, wie orca schon geschrieben hat war es schon perfekt formuliert zwecks haltbarkeit... Also übertreibs nicht da du ja noch zur Arbeit fahren willst, einkaufen usw...
    Wieso sagt diesbezüglich niemand was zu Schmiedekolben die du verbauen willst/hast? Also mir war jeder Kaltstart damit unangenehm ;)
    Hatte etwa 12,5:1 verdichtung auch kopfbearbeitung usw aber sonst soweit es geht oem Honda parts um eben die gewisse grenze nicht zu überschreiten. War B16 , Redline bei 9500 :love: Max Leistung mit dem Remus glaub um die 190ps bei knapp 9000 :love:
    Hoffe dich nicht zu stark verunsichert zu haben....

  • Kaltstart-Probleme bei dieser Verdichtung?
    Hoffe nicht, bringe ihn ja jetzt schon bei minus 20 Grad perfekt an, und sollte ja momentan 12.1:1 haben.


    Zudem wirds ein Sommerauto, also nur bei trockenem Wetter (aber öfters) bewegt.


    Ah und Klima sowie Servo sollen dran bleiben, gehe nicht auf die Rennstrecke damit.
    Die ATW's solltens eigentlich halten oder?
    Tegiwa hat auch verstärkte im Angebot, zu guten Preisen.

  • Zitat

    Und zum ESD: was ist am Remus so verkehr? Weil nicht JDM Style?



    Erstens mal das...., nein nein :D weil die einen scheiss Flow und beschisssenen Ton haben.... <rotaeye>

    und falls wir uns nicht mehr sehen.


    guten morgen, guten tag und gute nacht.

    • Offizieller Beitrag

    Die Preise von Edelbrock und Skunk2 sind etwa gleich, die Performer X hat aber gegenüber der SKunk2 bessere Ergebnsse geliefert, wenn man diverse Tests vergleicht. Verwundert auch nicht gross, die Skunk2-Brücke ist mehr oder weniger eine ITR-Brücke. Bevor ich Geld in eine Skunk2 investieren würde, würde ch deine originale bearbeiten lassen.


    Bei den verstellbaren Nockenwellenrädern würde ich auch auf Qualität achten, ich habe da bei Billigdingern auch gebrochene Gewinde und Sachen gesehen.


    RC bietet meines Wissens entweder 320er oder 370er an, wenn ich die Grösse bei einer Leistung von 240PS berechne komme ich bei gleichem Benzindruck auf 390er, deswegen würde ich zu 370er raten.


    Und ja, vergiss den Remus, da fährst du mit dem originalen Auspuff besser, bei dem Setup gehört aber eine 60er-Anlage drauf.

  • Also MSD und Kat sind gut, Invidia MSD und eben der 2.5" Kat.


    Beim ESD muss ich mir jetzt halt was überlegen.
    Wobei ich eigentlich nix lautes wollte.

    Einmal editiert, zuletzt von Gohst_oc ()

  • Bringt ja nichts wenn du eine 2,5" AGA ab Krümmer hast und die Abgase dann am Remus ESD mit OEM Durchmesser Zuführrohr wieder abbremst und durchwürgst. Die Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied ;) Nebenbei bemerkt wirst du den Remus ESD sowieso nicht einfach so auf den Invidia MSD montieren können. Das ist nicht kompatibel von den Flanschen her.

  • Wenn die Verdichtung zu hoch wird nimmst du eine dickere Zyl.Kopf Dichtung oder stellst den Zündzeitpunkt um ein paar Grad weiter.


    Und bitte KEIN REMUS!! <verysick>

  • Ich habe das Zuführrohr der Invidia AGA zum Anschweissen...
    Aber gut möglich dass auch auch im Inneren des Topfes wohl kaum mehr Flow entstehen wird da auch dort nix dicker ist?!


    Aber OEM ist sicher auch nicht besser als Remus.
    Und was gibts sonst für ESD mit 60mm Zuführrohr welche EINTRAGBAR sind?

  • Der Endschalldämpfer von der Invidia G200 gibt es mit 60mm. Falls etwas nicht passen würde könntest du auch das Zuführrohr verjüngen (Spengler machts für ein Bier)

  • floxy:


    Ja ich habe nur den G200 Endtopf nicht ;(
    Dafür aber den Remus und 2x OEM. Die Frage die sich nun stellt, angenommen ich schweisse das 2.5" Zuführ-Rohr an, bremst mich der ESD noch?
    Glaube nicht oder? Im Topf selber sollte relativ freie Bahn sein. Zumindest beim OEM ist das so.

  • Schade <sad>


    Nein der ESD wird von der Leistung nicht viel ausmachen. Ich dachte du willst einen Remus kaufen. Wenn du ihn schon hast baust du lieber den ein als OEM. Kannst ja den G200 später mal kaufen :thumbup:

  • Verstellbare Nockenwellenräder braucht er damit er den tieferen Kopf kompensieren kann.
    7/10 mit OEM Dichtung sollte eigentlich gehen solange die Wellen nicht zu extrem sind..

  • Ja hab bisschen angst dass die Ventile die Kolben berühren.
    Die verwendeten Nocken haben folgende Daten:


    Intake Centerline: 99° ATDC
    Exhaust Centerline: 106° BTDC
    Valve Clearance (Intake / Exhaust): .007” / .008”
    RPM Range: 1,500 - 9,400 rpm

    Einmal editiert, zuletzt von Gohst_oc ()

  • Ja hab bisschen angst dass die Ventile die Kolben berühren.
    Die verwendeten Nocken haben folgende Daten:


    Intake Centerline: 99° ATDC
    Exhaust Centerline: 106° BTDC
    Valve Clearance (Intake / Exhaust): .007” / .008”
    RPM Range: 1,500 - 9,400 rpm


    Valve Clearance ist das Ventilspiel, interessant wäre der Lift/Hub der Nockenwellen zu wissen

  • Soo, es hat sich wieder bisschen was getan.


    Die Invidia G200 wird nun definitiv verbaut, beim ESD muss ich halt noch gucken.
    Vielleicht sind die 57mm Innendurchmesser sogar optimal bei meinem Vorhaben, denn ich will eben unten rum viel Drehmoment haben.
    Peak power erlebe ich nur selten.


    Der gemachte B16A1 Kopf ist auf dem Weg zu mir, vielleicht ist er bisschen viel geplant (7/10), dann kommt halt ne 0.3" Kopfdichtung rein um das das Planen um 1.12-Zehntel zu kompensieren.


    Wobei, ist das bei verstellbaren Nockenwellenräder überhaupt notwendig oder kann man da ein berühren der Ventile und Kolben verhindern?


    Antriebswellen werde ich auch erneuern, gibt gleich verstärkte von Yonaka, die sollen 250PS / 200nm aushalten.
    Und ja, Ferodo DS2500er Beläge und Tarox Scheiben gelocht / geschlitzt (282mm) werden auch verbaut.


    Unschlüssig bin ich jetzt noch bei den Einspritzdüsen und Krümmer.
    Gemäss Formel brauche ich für ca. 250 PS gerade mal 287.5cc bei 100% Auslastung (*jaja 250PS sind ambitioniert ich weiss :D * )


    Formel: Volumen in cc = PS * 4.6 / anzahl Zylinder


    Die Formel sollte so stimmen für Sauger???


    Da drängen sich 427cc Düsen auf, z.B die von Edelbrock? Da wären wir auf ca. 65% Auslastung.
    Oder lieber 370cc Düsen und laste die zu ca. 79% aus?


    Und wegen dem Krümmer, wäre ein 4-2-1er nicht optimal um auch unten rum bisschen Drehmoment zu haben?
    Wie ist das eigentlich, meckert der MFK sofort wenn er einen Krümmer sieht der mit Hitzeschutzband umwickelt ist?

    2 Mal editiert, zuletzt von Gohst_oc ()

    • Offizieller Beitrag

    57mm sind bei dem Setup sicher nicht ideal, ich würde wie gesagt auf 60mm gehen.


    Bei der Kopfdichtung würde ich ehrlich gesagt nichts anderes als original nehmen. Warum lässt du nicht deinen Kopf bearbeiten, statt so ein Gebastel?


    Verstellbare Nockenwellenräder werden eingesetzt um die Überschneidung zu variieren, das ist ein Teil des Tunings und hat nichts mit der Schaffung von Abstand zwischen Ventilen und Kolben zu tun.


    Das erneuern der Antriebswellen ist nicht nötig, die orignalen Wellen halten das locker auch aus.


    Die Formel für die Berechnung der Düsengrösse finde ich etwas sonderbar, was soll 4.6 für ein Wert sein?


    Ich würde diese verwenden:



    B.S.F.C. bei einem Sauger ist 0.50 (bezeichnet den Wert, wieviel lbs Benzin der Motor pro Stunde braucht um ein PS zu erzeugen, bei Saugern ist das in der Regel 0.50, bei Turbos höher).


    So kommst du bei einem Auslastungsgrad von 80% (Duty Cycle) auf 410cc (bei 250PS).


    4-2-1 ist nicht gleich 4-2-1, der Toda/Tegiwa ist z.B. sehr peaky, da gibt es andere die im Mittelbereich mehr bringen, aber insgesamt ist das sicher ein guter Kompromiss.


    Hehe... also wenn du mit einem Fächerkrümmer auf die MFK fahren willst, dann viel Spass, gerade noch, wenn er umwickelt ist :D

  • orca:


    Naja die Formel habe ich so im Internet aufgeschnappt <amkopfkratz>
    Ja wie auch immer, bei der AGA würde ich natürlich gerne auf min. 60mm gehen, aber sowas einzutragen?


    Den Krümmer mit einem Hitzeschutzblech zu versehen um ihn zu Tarnen geht ja noch, aber eine Auspuffanlage zu tarnen wenn da überall Plaketten...
    Ach so ja klar habs verstanden :-D


    Naja sehen wir mal wie das mit ner 57mm AGA läuft.
    Vielleicht haben wir dann eine Fallstudie was 60mm wirklich bringen. 8)


    Und ja, ich habe den gemachten Zylinderkopf zu einem sehr guten Preis bekommen, und ich denke mal die scharfen Nockenwellen lassen genug Luft um auch mit hoher Verdichtung zu fahren.


    Und grob über den Daumen müsste die totale Verdichtung dann bei ca. 12,5:1 liegen mit dem um 7/10 geplanten Kopf wenn ich mich nicht irre.
    Und das sollte ja noch im Rahmen liegen? Oder neigts dann zum Klopfen? Ich will ja nicht dass meine Kolben zum Emmentaler mutieren <cry>


    Wenn ich das Geld rechne was ich für den Zylinderkopf bezahlt habe, dafür gäbe es gerade mal die Nockenwellen und Ventilfedern + Teller :D
    Ich könnte natürlcih immer noch den Originalen Zylinderkopf verwenden und die Parts tauschen...
    Weiss aber nicht ob es sich nicht lohnen würde auf eine 12:5er Verdichtung zu verzichten und wieder auf ca. 12,2:1 zu reduzieren?
    (müsste sicher auch den alten Kopf bisschen planen)


    Der gekaufte Kopf wurde von jemandem aufgebaut der es ziemlich drauf haben soll, also habe ich da ein gutes Gefühl, vorallem weil ALLES gemacht ist, von den LMA's bis hin zu den sauber gefrästen Ventilsitzen und komplett bearbeiteten Kanälen.
    Also steckt viel Arbeit dahinter.


    Beim derzeit verbauten B18C6 Kopf müssten die Ventilsitze, LMAs und Kanäle ganz sicher gemacht werden falls ich die Innereien tauschen möchte.
    Ist es so tragisch dass der Kopf 7/10 geplant ist? Wenn ja, dann entscheide ich mich natürlich dazu den Kopf auseinander zu nehmen und meinen alten aufbauen zu lassen. Schliesslich soll das ganze auch ein bisschen halten.


    Die Kosten sind aber nicht ganz unwichtig, denn selber mache ich nix am Motor. Ich bin kein Motorenbauer oder so <nono>

    Einmal editiert, zuletzt von Gohst_oc ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!