Castrol EDGE FST 5W-40 Motoröl Vollsynthetisch...??? Ansonsten sehr gute Alternative gesucht.

  • Ist dieses Öl vollsynthetisch.....? <confused>
    Irgendwie werde ich nicht schlau.... <amkopfkratz><amkopfkratz>


    Alternativ könnt ihr mir auch ein sehr gutes Alternativ Motorenöl vorschlagen.
    Das Wässerchen sollte dann im VTI (Streckenbetrieb) wie CTR EP3 und ATR verrichten.


    http://www.reifendirekt.ch/cgi…&DA=Z2Y4D104Q0X1003I64267


    Vielen Dank schon mal an die Öl spezialisten unter euch :thumbsup:

    und falls wir uns nicht mehr sehen.


    guten morgen, guten tag und gute nacht.

  • ich verwende mitlerweile das castrol edge rs 10w60. auf dem track hatte ich im vergleich zu anderen ölen bei 120 grad öltemperatur bis zu einem bar mehr öldruck, klackern geht ein wenig weg und vtec schaltet sauberer. dieses öl ist vollsynthetisch. kann ich sehr empfehlen.

  • Castrol ist bei mir irgendwie durch. Im Integra fahre ich schon immer Mobil1 und der Motor ist mit über 230 tkm innen noch tadellos sauber. Alle Autos die ich regelmässig sehe und auf Castrol laufen/liefen (Audi Coupe, Audi S3, BMW E34, Mini Cooper) haben Ablagerungen ohne Ende.

  • Castrol ist bei mir irgendwie durch. Im Integra fahre ich schon immer Mobil1 und der Motor ist mit über 230 tkm innen noch tadellos sauber. Alle Autos die ich regelmässig sehe und auf Castrol laufen/liefen (Audi Coupe, Audi S3, BMW E34, Mini Cooper) haben Ablagerungen ohne Ende.

    hatten diese fahrzeuge ev. kurzstreckenbetrieb? da würde das beste öl nicht helfen.

  • Einer der beiden S3 wird teilweise kurze Strecken gefahren, der zweite S3 und die restlichen beiden Autos nicht. Longlife ist auch so ein Thema, da wird das ganze noch schlimmer. Beim BMW und Audi Coupe trifft dies jedoch auch nicht zu. Zumindest betreffend den Ablagerungen im Motor werde ich mit dem Castrol im Vergleich zum Mobil1 nicht glücklich. Ansonsten gab es aber auch mit Castrol keine Probleme.

    • Offizieller Beitrag

    Was man von Castrol hört, ist die Zusammensetzung schlechter als Mobil1, deswegen wohl auch die Ablagerungen.


    10W60 ist für Hondamotoren absolut ungeeignet, ausser wenn man drauf steht, dass der Bypass dauernd geöffnet ist.

  • Der EP3 hatt Kurzstreckenbetrieb und das nicht zu knapp.
    Hatt trotz täglicher benutzung und Sommerferien fahrt von ca. 3`500km nur gute 10`000km runter und das in mehr als einem jahr.


    Der ATR und der EK werden rege benutzt ausser im Winter sprich bei Nässe und Salz, da steht der EK in der Tiefgarage, was dann ja aber kein Kurzstreckenbetrieb ist :rolleyes:


    In demfall unterscheiden wir hier vom besten öl für den EP3 ,Kurzstrecken Betrieb und gelegentlichen langen fahrten.
    Dann sind da der ATR und der EK4 die langstrecken fahren und wenn Sie warm sind, ordentlich drann genommen werden :D


    Alle Motoren sollten noch lange lange halten.


    Wenn Mobile1, Castrol oder sonst was wär ich noch für die zusatz Informationen dankbar wie EDGE FST 5W-40 u.s.w...


    Vielen Dank Leute :thumbsup:

    und falls wir uns nicht mehr sehen.


    guten morgen, guten tag und gute nacht.

  • @ Quick
    genau so ist es :)

    und falls wir uns nicht mehr sehen.


    guten morgen, guten tag und gute nacht.

  • Was man von Castrol hört, ist die Zusammensetzung schlechter als Mobil1, deswegen wohl auch die Ablagerungen.


    10W60 ist für Hondamotoren absolut ungeeignet, ausser wenn man drauf steht, dass der Bypass dauernd geöffnet ist.

    hatte noch nie probleme. selbst für rennmotoren wird es verwendet und nicht nur von mir.

  • Sollte man bei den neueren Diesler nicht draufachten, welches Oel man nimmt?
    Gründe sind Longlife und Russpartikelfilter.


    Und der wohl wichtigste Grund. Diese schönen Euro 5 Normen!! <verysick>

    • Offizieller Beitrag

    Gemäss AMAG soll in meinen Skoda nur das spezifische Longlife-Öl, aber da das bei mir eh zweimal im Jahr gewechselt wird mache ich mir da keine Gedanken drüber :D


    maetthu: Ich sage nicht, dass der Motor deshalb gleich hochfliegt. Auch bei 2.50-Landi-Öl würde nichts passieren. Wenn man aber möglichst ideales Öl fahren will, dann nimmt man 0W40 oder 5W40 Vollsynthetik.


    Auch ich habe beim alten S2000 5W50 verwendet - allerdings nur um den Ölverbrauch zu reduzieren, der mit über 180'000km etwas höher wurde :D

  • In dem Fall würden die meisten hier das da empfehlen...

    und falls wir uns nicht mehr sehen.


    guten morgen, guten tag und gute nacht.

  • kann mir jemand begründen, weshalb 10W-60 nicht schlau sein soll bei Hondas, insbesondere wenn es heiss zu und her geht?


    was heisst das mit dem "geöffneten bypass"?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!