Seit 1. Juli muss ja für Fahrzeuge die mehr als 130mg/km CO2 austossen hohe Strafgebühren zahlen.
Dies gielt aber nicht für die Grossen Importeuere (ab 50.fhzg) dort muss einfach der Flottenschnitt diesen werte erfüllen...
Ist diese regel evtl. nur um den Direktimport von Privaten nicht mehr lukrativ zu machen?
Das argument "Grün" finde ich persönlich lächerlich..

CO2 Abgabe reine Schikane?
-
-
Bund will somit ihren CO2 Ziel erreichen = nur Fahrzeuge mit wenig Co2 Ausstoss. Aber wiederum macht es den Schweizer Wettbewerbsmarkt kaputt für kleine Importeure oder Privat Personen.
Ich finde es auch lächerlich.
Lieber sollen die Subvention für Isolatin von Gebäuden machen, somit können viele CO2 Ausstoss von Heizungen senken. -
natürlich ist es lächerlich. die ganze klimaerwärmungs geschichte allein ist ja schon lachhaft. aber was willste macheN?
-
Lieber sollen die Subvention für Isolatin von Gebäuden machen, somit können viele CO2 Ausstoss von Heizungen senken.Das gibt es bereits
-
Kann sein das es gibt, aber für Solarzellen haben die doch abgeschafft. Obwohl bei uns irgendeinmal kein AKW mehr gibt
-
Die Subventionen müssen ja auch wieder irgendwoher finnanziert werden!
Am einfachsten geht das über eine Abgabe an einem anderen Ort. -
Das mit dem Flottenschnitt find ich bei grossen Fz-herstellern wie Audi ne gute sache, sie können einen benzinsaufenden R8 hinstellen, aber gleichzeitig mit öko-fahrzeugen den Flottenschnitt senken (es kommt ja nicht auf die menge modelle im Portfolio sondenr menge verkaufter Fahrzeuge an!).
Für einen Hersteller wie Lamborghini ist sowas natürlich ein riesen mist denn die werden zum Ausgleich kaum ein Elektrofahrzeug auf den Markt bringen
Andererseits wird der Kundschaft egal sein wenns ein paar fränkli mehr kostet wegen CO2 AbgabeFür eine Bude die z.B. im Jahr 20 US-Cars importiert (z.B einen Mustang, Charger, usw..) Den's bei uns im Markt nicht gibt ists eine ziemliche einschränkung, jenachdem wie hoch diese Strafgebühr ist. Kostet das Auto in den USA 22'000 USD müssen die wegen gebühren und gewinn bereits jetzt für ca 40'000 CHF hier verkauft werden. jenachdem wie die gebühr ist nochmals teurer. Das könnte so einem Kleinimporteur von "spezialfahrzeugen" schon ein bisschen die Suppe versalzen.
Persönlich find ich die Idee mit CO2 abgabe nicht schlecht, schliesslich sollen Hersteller gezwungen werden auch grüne alternativen anzubieten und zu promoten, andererseits hab ich das gefühl hier wurde einfach mal wieder eine kompromisslösung durchgeboxt die KMU's mal wieder total vernachlässigt und einfach nicht zuende gedacht ist...
-
Gibts da nicht noch ne Einschränkung oder Unterscheidung ob es sich beim Import um einen Neuwagen oder Occasionswagen handelt?
Aston Martin hat, ja wegen der Problematik seint einiger Zeit einen Auf dem Toyota IQ aufgebauten Wagen im Angebot.
Evtl. gibt es ja schon Bald einen Mc-Laren-Jazz oder so!
-
Kleines "update"
Erstmals in Verkehr gesetzt im Sinne des CO2-Gesetzes sind PW, die erstmals zum Verkehr in der Schweiz zugelassen werden. Ausgenommen sind PW, die im Ausland mehr als sechs Monate vor der Zollanmeldung in der Schweiz zugelassen worden sind. Für die CO2-Emissionsvorschriften ist dies die Definition eines Occasionsfahrzeuges und für Occasionen gelten die Vorschriften nicht.Das heisst für occ. bzw. Jahreswagen ist es immer noch interessant.
Quelle:
http://www.bfe.admin.ch/themen…/05600/index.html?lang=de
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!