Ohje! ich war 4, als der EE8 rauskam *rotwerd*

Definitiver Neuaufbau CRX VTEC
-
-
DC 4-1? oder welchen?
wo krieg ich eigentlich die kürzere Endübersetzung her? nur original Honda? -
Ich meine mal gelesen zu haben das die DC Krümmer brechen bei zb. fahrten auf dem ring...
Ich fahre nen jdm 96er Krümmer, sieht orginal aus und deutlich spürbar mehr bumms, fahre nen b18c4. Aber der original Kat paßt nischmehr also entweder jdm kat drauf oder sonstwas
Hol dir doch lieber nen B16a2.... und klopf den in den ee8, oder glei nen b18.
-
Das mit den DC-Krümmern halte ich für ein Gerücht, ich hab zig Krümmer von denen importiert und niemand hat Probleme damit beklagt.
-
-
Ich meine mal gelesen zu haben das die DC Krümmer brechen bei zb. fahrten auf dem ring...
Ich fahre nen jdm 96er Krümmer, sieht orginal aus und deutlich spürbar mehr bumms, fahre nen b18c4. Aber der original Kat paßt nischmehr also entweder jdm kat drauf oder sonstwas
Hol dir doch lieber nen B16a2.... und klopf den in den ee8, oder glei nen b18.
Der Umbau auf den OBD für den B16A2 ist viel zu viel aufwand für die 10 PS, der Motor den ich jetzt einbaue habe ich aus einem Unfallwagen ausgebaut der einen ziemlich heftigen heckschuss erlitten hatte, das Auto stammte aus erster hand und hatte 90'000km drauf.
Somit brauche ich am Motor im ersten moment nicht viel machen und werde mich nachher entweder auf leichtes Saugertuning am B16A1 beschränken oder gleich einen B18 Einbauen, davon sind wir jetzt aber noch meilenweit entfernt und dies ist auch nicht der sinn hinter diesem Thread.
Im ersten Moment will ich nur alles was verschleissteile sind bzw. Defekt ist (z.B. Antriebswellen/Kühler/Krümmer/div. Lager) durch originale oder etwas bessere Teile ersetzen, aber nichts einbauen was nicht eintragbar bzw. aufwändig ist zum eintragen. Ich will am schluss ein zuverlässiges, schnelles Alltagsauto mit der Option auch mal auf on Track zu gehen.Grüsse
Blackraven -
cooles projekt, und schön wen ein alter rex erhalten wird
-
Der Umbau auf den OBD für den B16A2 ist viel zu viel aufwand für die 10 PS...
Nur so zur Info, wenn du einen A2 einbauen würdest müsstest du nicht zwangsläufig auf ODB1 umbauen. Der Motor läuft auch mit den A1-Einspritzdüsen und der OBD0 ECU.
Der Umbau auf OBD1 ist zudem keine so grosse Sache, dafür könntest du dir den Aufwand sparen den Krümmer auf zwei Lambdasonden umzurüsen und du hättest aufgrund der beheizten Lambdasonde beim Kaltstart bessere Abgaswerte (sofern das eine Rolle spielt). Du brauchst ECU, Adapterstecker, Lambdasonde und Einspritzdüsen, die du aus einem EG2/5/6/9 oder EH6/8 verwenden könntest (VTi- und ESi-Modelle).
Wenn du aber einen A1 mit 90'000km in guten Zustand hast, dann würde ich wohl auch den verbauen. Kleine Upgrades bringen den A1 auch auf A2-Niveau (z.B. den Tausch der Ansaugbrücke).
-
Achso, dachte nicht dass das so einfach geht! Danke für den tip. Der Umbau auf OBD1 werde ich mir auf alle fälle überlegen, sollte ich mal auf die Idee kommen einen B18 zu verbauen, aber erstmal rennt jetzt der A1 - in 2 Jahren können wir weiterschauen
Wie du selber sagst, der Motor ist super. Ich war der annahme, dass der B18C6 Krümmer auch zwei Lambda anschlüsse hat zwar nicht beide oben im krümmer aber eine im Krümmer, die andere vorm kat?
Passen sollte er auf jeden fall nach meiner Info Plug&Play.
die A2 Ansaugbrücke wäre eine Option, wie wäre es mit der vom ITR?
@Nils: Komm doch mal vorbei
-
OBD0 = 2 Lambdasonden in den Primaries (nicht beheizt)
OBD1 = 1 Lambdasonde vor dem Kat
OBD2 = 1 Lambdasonde vor dem Kat
EOBD = 2 Lambdasonden, eine vor und eine nach dem Kat (Wideband)Die vom A2 bringt auch schon etwas, ITR wäre noch besser, aber in der Regel ziemlich teuer. Skunk2, Blox oder Edelbrock bieten komplette Brücken an, die auch die Performance optimieren.
-
Merci für die Erklärung, in dem fall ist der ITR Krümmer OBD1, oder?
Edelbrock war auch schon im gespräch (Ventilfedern für höhere Drehzahl) ebenfalls die Skunk2 Ansaugbrücke und DK, aber eben, jetzt machen wir erst mal ganz und n bissel schneller und nachher kommt dann (vielleicht
) noch richtiges Leistungstuning.
Den Zylinderkopf nehmen wir erst beim nächsten Zahnriemenwechsel in Angriff, d.h. ca. 5/10 abnehmen, Kanäle machen, Ventilfedern, etc., bleibt meine Kilometerleistung weiterhin so konstatnt wie die letzten 4 Jahre, wird dies in 15-18 Monaten
der Fall sein...
Grüsse
Blackraven
-
Der ITR hat OBD2.
Andere Ventilfedern sind nicht nötig, wenn du die originalen Wellen behalten willst, vor allem würde ich dann nicht unbedingt Edelbrock nehmen. Beim B16 reicht schon die Erweiterung auf doppelte Ventilfedern z.B. vom ITR.
Alternativ zur Skunk2-Ansaugbrücke kannst du auch die von Blox verwenden, die ist praktisch baugleich aber günstiger. Drosselklappe kannst du auch die originale vergrössern (z.B. bei IPP), das ist für den Originalmotor ausreichend (zu gross kostet Drehmoment).
Beim Kopf würde ich nicht einfach so 5/10 abnehmen, erstens bringt dir das kaum eine spürbare Erhöhung der Verdichtung und wenn dann mal etwas ist, hast du keine Reserve mehr.
Wenn der Motor 90'000km hat und ein B16A1 ist, heisst das der Zahnriehmen ist mindestens 19 Jahre alt, den würde ich mit dem Motortausch unbedingt auch gleich wechseln.
-
Somit hats also eine Lambdasonde vorm kat beim ITR. dann wird der krümmer wohl löcher bekommen *grins* wir werden sehen - mein Mech wirds sicher richten
.
Wie gesagt, das Tuning des Motors lassen wir - abgesehen von der grösseren DK mal aussen vor. Ein kumpel von meinem Mech macht mir meine DK zusammen mit seiner, da er grad seinen EE9-Motor anlässlich der 400000km-Wartung neu aufbaut, er hat eine spezielle Vorrichtung hierfür gebaut. Je nach dem nehme ich eine von ihm oder wie du beschrieben hast Blox oder Skunk2. Auch was den kopf anbelangt machen wir im moment gar nichts, die maschine ist und bleibt zu, wir haben sehr gute Verdichtungswerte gemessen - also eine gute basis ist es allemal. Wie geschrieben, sehen wir in 15-18 monaten weiter, wenn der Zahnriemen wieder fällig wird.
Theoretisch könnte ich ja zusammen mit den doppelten Ventilfedern vom ITR ebenfalls die Nocken vom ITR verbauen - oder wäre das etwas zu wenig Potential ausgeschöpft?
Tatsächlich ist erst der zweite Zahnriemen in 19 Jahren auf diesem Motor. Es handelte sich um ein Kundenauto von meinem Mech, die haben als Hondagarage die Service natürlich immer ordentlich nach Wartungsplan durchgeführt (Zeitfaktor im Serviceplan). Spielt aber keine Rolle, Zahnriemen, Wasserpumpe, Kupplung und sämtliche dahinter liegenden Simmerringe werden ersetzt.
Seit heute ist jetzt mein neues Dach auf dem Auto - jetzt kommen noch zwei Lagen kohle aussen drauf und somit ist die karre insgesamt 19.5kg Leichter (das Zeug war gestern auf der Waage).
-
@Nils: Komm doch mal vorbei
Gerne -
GerneDie "Party" steigt vom 6. - 9.2.2012 in der Mutzentäli.
-
Somit hats also eine Lambdasonde vorm kat beim ITR. dann wird der krümmer wohl löcher bekommen *grins* wir werden sehen - mein Mech wirds sicher richten
.
Wie gesagt, ich würde mir die Arbeit sparen, da kannst du auch das originale Hosenrohr bearbeiten, das bringt etwas gleich viel (oder wenig).
Wie geschrieben, sehen wir in 15-18 monaten weiter, wenn der Zahnriemen wieder fällig wird.
...
Spielt aber keine Rolle, Zahnriemen, Wasserpumpe, Kupplung und sämtliche dahinter liegenden Simmerringe werden ersetzt.
Theoretisch könnte ich ja zusammen mit den doppelten Ventilfedern vom ITR ebenfalls die Nocken vom ITR verbauen - oder wäre das etwas zu wenig Potential ausgeschöpft?
Klar könnte man das, ist sicher Alltagstauglich, aber es gibt natürlich andere Wellen die mehr Leistung bringen.
-
Zitat von orca
Wie gesagt, ich würde mir die Arbeit sparen, da kannst du auch das originale Hosenrohr bearbeiten, das bringt etwas gleich viel (oder wenig).
Das wäre wohl die einfachere Option, ja.
Zitat von orcaIch fahre zwischen 60000-75000km/jahr (allein Arbeitsweg 1000km/woche) - der Zahnriemen hat einen intervall von 7 Jahren bzw. 100000km, soweit mir ist.
Zitat von orca
Klar könnte man das, ist sicher Alltagstauglich, aber es gibt natürlich andere Wellen die mehr Leistung bringen.wie gesagt, wir werden sehen
ich beschäftige mich jetzt noch nicht grossartig mit dem thema, sammle einfach mal optionen um die beste rauszufiltern für mich.
-
So ein thema gibt es doch schon von dir....
und wann wird der mugen crx fertig
-
Der mugen sollte mal noch geschliffen und lackiert werden, ansonsten ist er fertig
aber ehrlich gesagt wäre aber etwas zu schad für den winterbetrieb
ausserdem habe ich keine zeit für die kiste solang mein arbeitstier seinen dienst nicht recht verrichtet
keine bange, fotos vom fertigen auto folgen
-
blackraven ; ich bin auch der Meinung, dass irgend wann mal Taten folgen sollten von Dir und nicht nur immer ewige schreibereien, fragereien und ich werde, ich habe vor, ich mache.... usw...
Z.b. einfach mal zuerst ein Projekt durchziehen und danach das Forum bereichern mit schöne Bildern, interessanten Erfahrungen usw.
Wenn Du ja ein solch guter und erfahrener Honda Mech. an der Hand hasst, wie Du das schreibst, sollte dieser schliesslich das Wissen haben um ein soch einfaches Tuning durch zu ziehen ,wie Du da vorhast .
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!