Was Grosses aus den Staaten...

  • Ich werd ja diesen Herbst in die Staaten reisen für 3 Wochen, und hab schon ein Snowboard im Auge was ich dort kaufen möchte. Dass die nicht in die Schweiz liefern ist mir grad recht, weil ich werd ne Lieferadresse von drüben angeben.


    Nun stellt sich die Frage, was am besten geeignet ist für den Transport. Entweder ich nehm das Brett dort in Empfang und transportier es mit nem Board Bag (so ists gut geschützt) mit meinem normalen Gepäck mit und erspar mit etwas Porto&Zollgebühren. Oder ich nehms in Empfang und schick es an ne Adresse in der Schweiz, die es für mich in Empfang nimmt. Hat jemand schon Erfahrung mit sowas ähnlichem gemacht? Gibt doch viele die sich Surfbretter kaufen im Urlaub, wie schafft man sowas am besten (und natürlich unbeschädigt) nach Hause?

  • als zusatzgepäck dürfte es günstiger kommen als wenn du es per post verschickst... alles andere würde mich seeeeehr erstaunen.... ;)

  • Hmm schaut schwer nach der Variante mit dem Zusatzgepäck aus, weil UPS veranschlagt irgendwas um die 400 CHF <what>


    Naja nehm ich halt noch meine Bindungen mit, schraub sie rasch drauf und behaupte dann am Zoll ich war ne Woche shredden drüben :D

  • Die sehen doch ob das Board schon mal benutzt wurde.


    Und ausserdem wirst du anhand deiner Kleidung im Koffer damit wohl kaum durchkommen ;)
    Lieber verzollen, als danach auch noch ne Busse kassieren.
    Wird doppelt so teuer.


    Offieziell musst du denen am Zoll dann beweisen können, dass du das Board in der Schweiz bezahlt hast.
    Wenn du keine Quittung vorweisen kannst, must du sowieso Zollgebühren bezahlen und die CH-Quittung nachreichen, damit du die Zollgebühren wieder rückvergütet bekommst.
    Ich nehme für teurere Elektroniksachen jeweils die Quittungen mit in die Ferien, damit es am Zoll sicher keine Probleme mit Gebühren und so gibt.

  • Die Surfboards werden eigentlich immer als Zusatzgepäck mit dem Flugzeug transportiert. Bei manchen Fluggesellschaften müssen die Surfboards wohl angemeldet werden, ansonsten wird nicht garantiert, dass diese auch Platz haben. Ich weiss aber von mindestens einem Fall, bei dem ein Surfboard Schaden genommen hat. Vor allem die Epoxy-Bretter sind aber auch sehr anfällig und nicht zu vergleichen mit einem Snowboard.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!