Hallo, bin gerade dran ein EE8 Getriebe zu zerlegen, nur habe ich das Problem das ich das Gehäuse nicht wegbekomme. Habe die Sechskantschrauben rundherum alle weg. Den Rückwärtsgangschalter auch. nun was muss ich noch beachten ?? lg
Getrieberevision beim EE8
-
-
wenn du da drann schon deine mühe hast... bring das getriebe jemandem der ahnung hat... z.B. zu Zoatec...
-
sorry aber irgendwie hat es hier im forum immer mehr und mehr idioten, statt das geholfen wird, lassen sie ihren frust aus. schau du für deinen kram. und sorry wenn ich es zu zoa oder sonst wehm bringen würde, kann ich es gerade sein lassen.
-
Getrieberevisionen sind nicht ganz einfach. Das Getriebe kannste eigentlich direkt abflanschen wenn du so weit bist wie du jetzt bist. schau mal, ob du irgendwo einen Hebel ansetzen kannst, es geht nämlich sehr streng auf!
Edit: Den Ratschlag würde ich ernst nehmen. Er hat wirklich krass ahnung.
-
Schön das Leute die wirklich Ahnung haben einfach angepisst werden wenn sie nen gut gemeinten aber vielleicht nicht erwünschten Rat geben.
Aber eben hat halt schon immer mehr Idioten hier ist nur ne Frage der Perspektive...
-
also, ich habe schon andere getriebe auseinander genommen und revidiert, nur bei honda sieht es einbisschen anders aus.
und sorry ich will kein ratschlag wegen gehe in eine garage. sonder will meine frage beantwortet haben, es gibt hier leider zuwenige die sich nur auf die frage konsentrieren. lg
-
und sorry ich will kein ratschlag wegen gehe in eine garage. sonder will meine frage beantwortet haben, es gibt hier leider zuwenige die sich nur auf die frage konsentrieren. lg
Habe dir auch nen tip gegeben... hebel ansetzten, weil die Getriebe sack schwer aufgehen, so ist es mir zumindet mit nem ed9-getriebe ergangen...
lg
-
sorry, aber du kannst auch nicht lesen. habe geschrieben wegen einem Tipp das ich lieber in eine Werkstatt sollte. sry
-
sorry, aber du kannst auch nicht lesen. habe geschrieben wegen einem Tipp das ich lieber in eine Werkstatt sollte. sry
ups ja hab ich überlesen
-
nop ;-)
-
Falls es hilft
Als erstes Tachoantrieb, Rückwertsgangschalter entfernt.
Alle rot gekennzeichneten Schrauben entfernt.
Dann den rot umrandeten Deckel raus geschraubt.Unter dem Deckel sitzt ein Sprengring:
Der packt hier in die Nut des Lagers:
Beim Getriebedeckel hochziehen auseinander drücken!
Vorher noch diese Schraube lösen:
Die zieht die Rückwertsgang Welle,
gegen das Getriebegehäuse,
Wie es unterm Getriebedeckel aussieht und wie man die Innereien zerlegt wird hier ganz gut beschrieben:
http://www.xm-parts.com/articles/hgear/gear.htmDann alle Bauteile erst mal optisch kontrolliert und Verschleißgrenzen mit Fühlerlehren gemessen.
Alles Tip Top, Synchronringe wie neu:Die komplette Einheit mit den Wellen und Zahnrädern zieht man einfach als ein Packet nach oben raus und setzt es auch so wieder ein, es sollte dann so aussehen:
Diff einfach nach oben raus ziehen, wenn man leicht mit dem Gummihammer von der anderen Seite durch das Antriebswellenloch nachhilft, geht es wie von alleine!
Hier das original Diff:
Zahnkranz vom Diff gelöst:
Um das ITR Diff einzubauen muss der Z-kranz bearbeitet werden……..
Das ITR Diff hat einen anderen Lochkreis und ist dicker im Durchmesser.Hier auf die ganzen Maße einzugehen währe zu umfangreich!!!
Ich habe das einem Freund mit gegeben der bei einer Firma im Musterbau arbeitet.
Dort wurde das ITR Diff vermessen und der Zahnkranz auf 0,000 – 0,015 mm bearbeitet.Der Innendurchmesser muss erweitert werden
Der Durchmesser von der Auflagefläche muss vergrößert werden
Der Lochkreis muss neu gebohrt werden
Die Auflage Fläche der Schrauben muss vergrößert werdenHier sieht man das ganz gut:
Das Ding ist so was von hart. Mit normalen Bohrern oder Fräsern ist da nichts zu machen.
Und dann muss noch absolut genau gearbeitet werden, die kleinste Unwucht währe tödlich für`s Getriebe.Hier mal im vergleich links das Original, rechts ITR Sperr Diff:
Das ITR Diff Gehäuse ist minimal größer im Durchmesser.
Dadurch stößt es leicht an diesen Stegen an:Die kann man aber bedenken los weck drehmeln:
-
Nachdem die neuen Lager auf dem ITR Diff wahren habe ich den Zahnkranz mit neuen Schrauben befestigt.
Oh man das muss man für die hohen NM erst mal richtig gespannt bekommen:
Nun wollte ich den Wellendichtring von der Hauptwelle zur Kupplungsglocke wechseln. Alle anderen Simmeringe kann man mit geschlossenem Gehäuse von außen wechseln!
Leider liegt der S.-Ring unter dem rot eingekreistem Lager und dieses muss zum wechseln entfernt werden.
Lager und Simmering entfernt:
Neuen Simmering eingetrieben:Neues OEM Lager mit Original Honda Werkzeug eingetrieben:
ITR Diff und Wellenpaket wieder eingesetzt:
Oberdeckel wieder drauf, Schrauben handfest angezogen, so das die Gehäusehälften wieder plan aufeinander liegen.
Dann das Spiel zwischen Diff-Lager und Gehäusehälfte laut WHB vermessen:Zwischen Lager und Gehäuse sitz normalerweise dieser Ring zum Ausgleich.
Hier rot eingekreist sieht man wo er unterm Deckel sitzt
Die Messung ergab 1,47 – 1,48 mm
1,50 mm ging absolut nicht drunter!
Das war vielleicht ein Gefummel um den exakten Wert zu ermitteln………Den Ring gibt es bei Honda in 0,05 Abstufungen, sprich in:
z.B. 1,40 oder 1,45 oder 1,50 u.s.w.Original hatte ich einen 1,40 verbaut, bestellt habe ich mir jetzt einen 1,45
Toleranzwerte laut WHB 0,00 bis 0,10mmMit 0,02 – 0,03 mm Spiel bin ich absolut im grünen Bereich!!!
-
das nenn ich mal ausführlich! kannst du das nicht in den anleitungen posten?
-
Ist wirklich Top !!!! tolle Arbeit. Frage, wenn ich das ITR Diff reinmache, fehlt da den nicht der Km zählerkranz?? lg
habe bemerkt, das dieser Sprengring unter dieser Schraube weg muss, sonst nehme ich den deckel mit Innhalt mit. darum gehts nicht. Weist du noch was das für eine Grösse von Imbus war? 8? 9 ? lg
-
Hab vergessen zu erwähnen, bevor ich hier ein plagiat angehängt bekomme. Hab es aus dem Internet, da ich momentan an einer Anleitung - Sammlung drannen bin.
-
Hab vergessen zu erwähnen, bevor ich hier ein plagiat angehängt bekomme. Hab es aus dem Internet, da ich momentan an einer Anleitung - Sammlung drannen bin.
aha... also à la Guttenberg ;-) kannst ja einfach noch die Quelle posten, dann sollte das kein problem sein, aber das wäre echt was gutes für nen anleitungs-thread.grüsse
-
Genau, a la Guttenberg.
Sobald ich meine Prozess-Anleitungen im Geschäft fertig habe, werde ich hier ein DIY-Katalog machen.
-
aber immerhin hast du was gefunden
-
Vieles hab ich hier auf mein Firmenserver schon abgespeichert.
Sobald ich ein bisschen mehr Zeit habe, werde ich einen DIY-Katalog erstellen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!