Welche Internals

  • Zitat

    Original von Benny
    13:1...und den Sprit kann ich bei Dir kaufen ? :D


    Bitte richtig lesen, 13:1 statische Verdichtung. Mit TODA C und viel Overlap habe ich dann dynamisch 12:1 und das kann man mit Super Plus odern den neuen Kraftstoffen mit 100 Oktan noch gut fahren.


    Ansonsten bringen die scharfen Wellen überhaupt nichts, ohne eine hohe Verdichting.

    I want crack

    • Offizieller Beitrag

    Es ist nicht mehr rückgängig zu machen, das ist sicher ein Nachteil. Die Frage ist jetzt, welches Übel das kleinere ist.


    Wenn man erst mal auf n/a bleiben will und den - nicht gerade geringen - Aufpreis zu anderen Kolben sparen will, kommt man mit Planen besser weg. Wenn man später auf f/i geht kommt man um andere Kolben nicht mehr rum und da der Motor dann eh schon zerlegt ist, kann man im gleichen Zug die Bohrung vergrössern und die Brennräume erweitern... was die erhöhte Verdichtung durch das Planen wieder korrigiert.


    OK, jetzt könnte man sagen, was ist denn, wenn ich auf n/a bleiben will? Also wenn man die Kiste schon ausbaut und andere Kolben kauft, kann man genau so gut auch gleich einen B18-Block nehmen.


    Von daher finde ich Planen für ein mildes Strassensetup gar nicht so verkehrt. 200PS aus einem B16 sind wirklich akzeptabel.


    PS: Es kann sowohl Dessin wie auch Design geschrieben werden, das eine kommt aus dem Französischen und das andere aus dem Englischen (vgl. dazu die ensprechenden Verweise im Duden).


    Benny: Dafür ist bei Kolben mit einer Erhöhung die Verwirbelung besser ;)


    wirth: Was alles dazu gehört habe ich dir einmal per Mail geschrieben. Ventilsitze, Kanäle innen/aussen etc. ITR-Wellen sind schon nicht so extrem wie andere Wellen, aber in Verbindung mit einem gemachten Kopf bringt das etwa in ähnlichem Rahmen Leistung wie Stage 2 Wellen ohne Kopfbearbeitung.

  • Zitat

    Original von Andre
    Wenn man den Kopf plant muss man auch dran denken das Ventile und Kolben immer näher kommen und das die Zahnriemenlänge nicht mehr stimmt <sick>



    Das wird locker von der Spannrolle ausgeglichen ;)



    Zitat

    Original von Andre


    Bitte richtig lesen, 13:1 statische Verdichtung. Mit TODA C und viel Overlap habe ich dann dynamisch 12:1 und das kann man mit Super Plus odern den neuen Kraftstoffen mit 100 Oktan noch gut fahren.


    Ansonsten bringen die scharfen Wellen überhaupt nichts, ohne eine hohe Verdichting.



    Hast Du vielleicht ne Formel, womit man die dynamische Verdichtung berechnen kann ?



    Toda Bs arbeiten auch mit einer Verdichtung von 11,5:1 oder weniger. Jedenfalls wenn man es mit dem Overlap nicht übertreibt.



    Wie sieht das bei den Cs oder stage 3 aus ?


    12:1 klopft mit 100 Oktan im H22. Das es beim B16 anders aussieht, kann ich mir nicht vorstellen. Auch hier wurde schon gesagt, dass 12:1 mit Serienelektronik überfordert ist.



    Zitat

    Benny: Dafür ist bei Kolben mit einer Erhöhung die Verwirbelung besser



    Ok. Ich habe das mit dem flachen Kolbenboden schon von mehreren Seiten gehört (verschiedene Performance Bücher, team-integra etc.).

    Einmal editiert, zuletzt von Benny ()

  • Zitat

    Original von orca
    Von daher finde ich Planen für ein mildes Strassensetup gar nicht so verkehrt. 200PS aus einem B16 sind wirklich akzeptabel.


    Für ein mildes Strassensetup ist planen ok, aber man muss sich im klaren sein das es dann auch dabei bleibt. Ich habe immer einen Offset bei der Verdichtung, und wenn ich doch noch mal andere Kolben nehme die Gefahre das Ventile und Kolben sich berühren. Ausserdem bleibt der Zahnriemen dann trotz Kolben ein Problem.


    Und auf was komme ich mit planen schon, beim B16 wohl nichtmal auf 11:1. Das ist für für scharfe Wellen eh zu wenig.


    Ich weiss nicht, wenn ich wirklich was machen möchte kommt man um Pleuel und Kolben eh nicht herum, zumal sie ja auch zusammen für etwa 600 Euro auch nicht soooo teuer sind.


    Wenn also von TODA C die Rede ist, dann meiner Meinung nach nur in Verbindung mit Kolben.


    Tuning erfordert nun mal ein gewisses Budget, das weiss Benny ja nun auch ;)


    Ansonsten bleibt es immer bei 3-5 PS Mods.


    Und noch was, wenn ich mir einmal einen Block fertig gemacht habe brauche ich später nur noch die Kolben wechseln um von N/A auf F/I zu wechseln.

    I want crack


  • Man könnte schon eine Formel zusammenstellen (Näherung), aber bei dem Wetter mache ich das sicher nicht <rotaeye>


    Jeder der scharfe Wellen fährt wird dir sagen das man ohne eine hohe Verdichtung nichts rausholt. Wo genau das Limit ist muss man dann schauen. Klopfen hängt ja nicht nur von der Verdichtung ab, man könnte auch noch die Quetschkante entfernen und die Brennkammer polieren, Kolben beschichten etc. Dann noch die Zündung über ein Steuergerät richtig einstellen und es sollte auch mit 12:1 klappen.

    I want crack

    • Offizieller Beitrag

    Ohne programmierbares Steuergerät würde ich nicht über 11.5:1 gehen.


    Klar, die Kolben kosten nur 600$ aber die Arbeit ist ja das Wesentliche. Ob man nur den Kopf abschraubt, oder ob man den ganzen Motor ausbaut zerlegt, neu lagert etc. etc. ist finanziell ein grosser Unterschied.


    Ich denke der erste, kleine Schritt sind eben Bolt-Ons, dann Kopf und Wellen und wenn man dann auf's Ganze gehen will, kommst richtig teuer.

  • Zitat

    Original von orca
    Ich denke der erste, kleine Schritt sind eben Bolt-Ons, dann Kopf und Wellen und wenn man dann auf's Ganze gehen will, kommst richtig teuer.


    TODA C Wellen ohne Kolben sind meiner Meinung nach Crap.


    Ansonsten würde ich mir einen kompletten ITR Kopf kaufen. Sollte für max. 2000 Franken zu haben sein und kommt günstiger als wenn man Aftermarket Teile verbaut und den B16 Kopf bearbeiten lässt.


    Ohne Verteiler, ASB usw. sollte der Kopf sogar noch etwas günstiger kommen und sollte dann gleich zusammen mit einer dünneren Kopfdichtung beim B16 einiges bringen und kann im Grunde in der Garage selber gemacht werden.


    Ok, Zahnriemem wieder raufsetzen ist nicht so easy, aber Winu sollte keinen Tag brauchen um den Kopf zu wechseln.


    Also so 2000 Franken für den Kopf und 500 Franken fürs wechseln würde ich einplanen. Meiner Meinung nach ein guter Deal.

    I want crack

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Andre
    TODA C Wellen ohne Kolben sind meiner Meinung nach Crap.


    Gut, das hat was. TODA C könnte man in dem Fall als das Nonplusultra für einen total gemachten B16 bezeichnen, also mit Kolben und Elektronik.


    Aber auch schon mit Skunk2 Stage 2 ist man an der Grenze. Es geht alles, klar, aber das Potential der Wellen kann nie in vollem Umfang genutzt werden.


    ITR-Wellen/Federn und ein gemachter Kopf bringt mehr als nur ein ITR-Kopf und der Aufpreis ist im Rahmen (ITR-Kopf inkl. Einbau ca. 2200, gmachter B16-Kopf mit ITR-Wellen ca. 2600).

  • Hat denn einer von Euch Beläge, ob nun Toda B oder C mit 11,5:1 mehr Power bringt auf ein und demselben Kopf ? Denke wohl kaum. Das sind doch bisher nur Mutmaßungen...



    Klar erzählt jeder, dass man für scharfe Wellen mehr Verdichtung braucht. Daran ist ja auch nichts falsch. Aber wer kann denn von sich behaupten, dass er weiß, welche der beiden Wellen auf Wirth seinem zukünftigem Setup besser laufen wird <confused>



    Selbst wenn man bei honda-tech nach dynoplots für die C-Wellen sucht, findet man nicht viel...



    Mal abgesehn davon, dass die Amis eh PS Protzer sind und deren Werte überhaupt nicht mit "unseren" Normen vergleichbar sind.

  • Benny, generell ist kein Motor wie der andere. Man kann also vorher nicht sagen wie die Kurve mit B- und wie mit C-Wellen aussieht.


    Fakt ist nur das man durch die C-Wellen extrem an Verdichtung verliert und man das Potenzial nur mit einer hohen Verdichtung ausnutzen kann.


    Also entweder nehme ich ITR, Stage 1 oder 2 Wellen und plane den Kopf wenn es "günstig" sein soll, oder ich muss zu Stage 3 / C-Wellen und Kolben greifen.

    I want crack

  • danke euch 3 für die ausführliche Diskussion, leider hab ich weniger als die Hälfte verstanden ;).


    Dass Andre mir das Nonplusultra voschlägt ist bei seiner ¨Tuningphilosophie¨ klar. Dass ich mir jetzt jedoch keine neuen Kolben usw. leisten kann/will, sind meine Ziele einfacher gesteckt:


    Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistung soll es sein/bringen.
    Dass es immer noch besser geht ist mir klar, aber das positive am Saugertuning ist ja dass ich eins nach dem andern machen kann.


    Wenn ich jetzt die Internals mache, kann ich zu einem späteren Zeitpunkt die Kolben immer noch machen (evtl grad ein kompletter Block), aber JETZT möchte ich es (noch) nicht.


    Kann man denn generell sagen, dass ich Stage 2 Wellen mit dünnerer Kopfdichtung und Serien ECU ohne Probleme fahren kann?


    Was kosten denn (Occasion) ITR Wellen ungefähr?
    Weil ich denke die Variante mit der kompletten Kopfbearbeitung töhnt nicht schlecht. Dann hätte ich da alles fertig und bei der nächsten Tuningstufe müsste ich den Kopf nichtmehr berücksichtigen weil der schon optimiert ist.

    • Offizieller Beitrag

    Cyrills 2 Liter sollte in den nächsten Wochen fertig werden. Da sind auch TODA B drin. Klar kann man das nicht 1:1 vergleichen, aber die Verdichtung ist da auch 11.5:1. Mal schauen wie's da aussieht, das gibt einem dann zumindest eine Idee, wie's sich mit den TODA B verhält.


    Da ich mein Motor-Projekt auf 2005 verschoben habe (ich will erst Fahrwerk und Bremse fertig machen und mir klar werden, welches "Motorkonzept" ich weiterverfolgen möchte), werde ich vorerst mit meinem gemachten Kopf mit ITR-Wellen unterwegs sein. Wenn das Zeug eingebaut ist sieht man ja dann, was man erwarten kann. ;)

  • Zitat

    Original von Andre
    Fakt ist nur das man durch die C-Wellen extrem an Verdichtung verliert und man das Potenzial nur mit einer hohen Verdichtung ausnutzen kann.



    Joa, wär halt trotzdem interessant zu wissen, ob die C-Wellen nicht doch irgendwo einen Vorteil gegenüber den Bs bringen würden.



    wirth



    ITR Wellen solltest Du für max. 550 € in den Händen haben (mit Zoll etc.).


    Du kannst mit dünner Dichtung und EBD0 (gechippt) fahren. Umso höher die Verdichtung, desto besser die Leistungsausbeute (gerad bei scharfen Wellen).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!