Welche Internals

  • Da ich mir im Moment den ITR Motor wegen diversen anderen Sachen (¨Projekt Honda 4kg/PS¨ und Winterauto) nicht leisten kann/will, wird halt mein B16A1 weiter optimiert.


    Die Anbauteile sind soweit verbessert (jedoch noch nicht das Optimum) und nun soll es ans eingemachte gehen, also Wellen, Feder, Teller, Räder und (evtl.) Drehzahlerweiterung.


    Da ich nicht die Über-Rennmaschine will, wirds wohl bei ¨Stage 2¨ bleiben.
    Was für Fabrikate sind empfehlenswert und haben sich bewährt?
    Ist es nötig/sinnvoll alles vom gleichen Hersteller zu nehmen oder spielt es nicht so eine Rolle?


    Was kosten die Teile so und woher bezieh ich die am günstigsten? Lieferzeiten sind mir egal, hab ja Zeit bis im Winter.



    thanks wirth

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde erst mal einen Preisrahmen festlegen. Ob du nun Crower oder TODA nimmst spielt eine wesentliche Rolle. :)


    Eine interessante Alternativen ist sicher Skunk2 Stage 2 hier musst du für's ganze Set (Wellen, Federn, Teller, Räder) ca. 2000 Franken rechnen.


    Wenn ich ein günstiges Setup suchte, würde ich auch Skunk2 Stage 2 verwenden. Ansonsten wäre TODA C für mich beim B16 die beste Wahl.


    Drehzahlerweiterung auf 9000 u/min ist in jedem Fall empfehlenswert. Ich persönlich würde solche Wellen nur in Verbindung mit einer Kopfbearbeitung verwenden und vor allem muss die Verdichtung rauf.


    Alles vom selben Hersteller zu nehmen ist zwar sinnvoll, aber kein Muss. Ich würde einfach drauf achten, dass du qualitativ hochwertige Teile verwendest.

  • Zitat

    Original von orca
    Ansonsten wäre TODA C für mich beim B16 die beste Wahl.



    Hast Du schonmal einen Dyno an einem B16 mit 11.5er Verdichtung und diesen Wellen gesehn?


    Ich frag mich halt, ob die Wellen mit der "niedrigen" cr zurechtkommen würden, oder ob es sich nicht mehr lohnen würde, eher die B's zu nehmen.



    Wenn es um gebrauchte Teile geht, dann ist, wie schon gesagt, HT sehr interessant. Aber auch so...da werden auch manchmal Neuteile zu nem guten Preis angeboten.



    Was würde Rikli für eine Kopfbearbeitung bei den Stage 2 und Stage 3 Wellen empfehlen ? Ist er auch ein Anhänger des 3 Angle Valvejobs ?

    • Offizieller Beitrag

    TODA C hat einfach ein höheres Drehzahlband als TODA B. Beim B16 sind ja 9000 u/min kein Problem, von daher würde ich eher auf die C tendieren. Die Verdichtung ist immer ein bisschen das Problem, 11.5:1 sind wohl das Maximum, das man ohne Standalone schafft, darüber sollte man genauer abstimmen können.


    Öhm... ich hab die Winkel nicht gezählt :D Müsste ich fragen.

  • Zitat

    Original von orca
    Öhm... ich hab die Winkel nicht gezählt :D Müsste ich fragen.



    Wäre mal gut zu wissen, was er in der Hinsicht empfiehlt. Ich hab gelesen, dass 50 % der Kopfbearbeitung eben von den Ventilen abhängt.


    Ein guter 3angle valve job bringt besseres Drehmoment von unten heraus. Bei der Aufweitung der Kanäle geht es ja primär um den oberen Drehzahlbereich.




    wirth


    Willst Du denn auch gleich eine Kopfbearbeitung machen lassen, oder erstmal nur Wellen und Zubehör ?

    Einmal editiert, zuletzt von Benny ()

  • Preisrahmen...hmmm gute Frage, weiss ich eigentlich gar nicht...2500 - 3000.- alles inkl?!


    Natürlich will ich gutes für wenig Geld, aber dass es das beim Tuning nicht gibt ist mir klar :).


    Aber wenn ich eins ums andere kaufe, ist wieder was anderes als wenn ich alles auf einmal ausgeben muss ;).


    Also wenn ich den Kopf gleich unten habe, kann ich ja gleich noch 3/10 planen. Aber Kanäle bearbeiten und so müsste nicht unbedingt sein.

    • Offizieller Beitrag

    Die Frage ist, was in dem Fall besser wäre. Skunk2 Stage 2 und keine Kopfbearbeitung, oder ITR-Wellen und ein gemachter Kopf. Beides würde mit dem Chip ca. 2500 bis 3000 Franken kosten. Beides würde etwas um 200PS bringen.

  • Zitat

    Original von orca
    Die Frage ist, was in dem Fall besser wäre. Skunk2 Stage 2 und keine Kopfbearbeitung, oder ITR-Wellen und ein gemachter Kopf.


    ja woher soll ich denn das wissen :)?!


    meinst du mit Kopfbearbeitung? planen, Kanäle und Ventilsitz?


    genügt es nicht nur planen um die Verdichtung zu erhöhen? ach wenn der Kopf eh gerade runter ist kann ich ja eigentlich auch alles machen lassen :D

  • Zitat

    Original von wirth
    ja woher soll ich denn das wissen :)?!


    meinst du mit Kopfbearbeitung? planen, Kanäle und Ventilsitz?


    genügt es nicht nur planen um die Verdichtung zu erhöhen? ach wenn der Kopf eh gerade runter ist kann ich ja eigentlich auch alles machen lassen :D


    Von Kopf planen halte ich überhaupt nichts. Wenn dann eine dünnere Dichtung. Gibt es von Spoon, Mugen und Cometic z.B.


    Entweder etwas mit der Dichtung erhöhen oder wenn mit Kolben. Ich finde Kopf planen ist Assi-Sauger-Tuning <sick>


    Planen ist dafür da eine ebene Oberfläche zu haben und nicht um die Verdichtung zu erhöhen.

    I want crack

  • Wenn beide Setups in etwa das gleiche rausholen würden, dann würde ich auch das ITR Setup bevorzugen. Dann ist der Kopf komplett fertig und man könnte sich so ein zweites mal demontieren sparen.


    Falls ein weiterer Leistungshunger auftritt, dann tauscht man die ITR Wellen gegen Größere. Dafür muss der Kopf nicht runter.

  • Zitat

    Original von Andre
    Von Kopf planen halte ich überhaupt nichts. Wenn dann eine dünnere Dichtung. Gibt es von Spoon, Mugen und Cometic z.B.


    Entweder etwas mit der Dichtung erhöhen oder wenn mit Kolben. Ich finde Kopf planen ist Assi-Sauger-Tuning <sick>


    Planen ist dafür da eine ebene Oberfläche zu haben und nicht um die Verdichtung zu erhöhen.



    Wie sieht denn Deiner Meinung nach der perfekte Kolben bzgl der Oberfläche des Bodens aus ? Glatt !!


    Ein Kolben mit einem höheren Dom hat gleichzeitig immer den Nachteil, dass er einer optimalen Verbrennung im Wege steht.


    (Starkes) Kopfplanen hat den Nachteil, dass sich die Steuerzeiten verschieben. Das bekommt man aber durch die NWR wieder hin.




    Wo siehst Du denn den Nachteil im planen ?

    • Offizieller Beitrag

    Den einzigen Nachteil den ich sehe ist, dass man das nicht mehr Rückgängig machen kann, ansonsten gibt es IMO keine. Auch mit einer dünneren Kopfdichtung verändern sich die Steuerzeiten.


    Das Kolbendesign ist umstritten, das richtige Design gibt es hier nicht.

  • Zitat

    Original von orca
    Den einzigen Nachteil den ich sehe ist, dass man das nicht mehr Rückgängig machen kann, ansonsten gibt es IMO keine. Auch mit einer dünneren Kopfdichtung verändern sich die Steuerzeiten.


    Das Kolbendesign ist umstritten, das richtige Design gibt es hier nicht.


    Eine Kopfdichtung kann ich wieder rausschmeissen, einen Kopf kann ich einmal planen und das wars.


    Never say never, wenn ich später einen Kompressor oder Turbo will muss ich den Kopf wegschmeissen. Davon abgesehen kann ich bei richtigem Sauger-Tuning eh nicht genug planen. Da geht durch die Nockenwellen eh einiges an (dynmaischer) Verdichtung verloren und ich brauche mindestens Kolben mit einer (statischen) Verdichtung von 13:1 .


    Das richtige Kolbendessin (dessin, nicht design <rotaeye>) gibt es nicht, das hängt von der Brennkammer, Anordnung der Zündkerze, Zündzeitpunkt, Verdichtung etc. ab.

    I want crack

  • Zitat

    Original von orca
    Das Kolbendesign ist umstritten, das richtige Design gibt es hier nicht.


    Wenn man sich verschiedene hochverdichtende Kolben anschaut, dann mag das Design dort umstritten sein.


    Ein glatter Kolben hat aber den Vorteil bei der Verbrennung, das ist Fakt.

  • was ist denn der Preisunterschied zwischen einer anderen Dichtung und dem planen?


    @ Orca:
    aus was besteht denn das ganze ¨Kopfbearbeitungsprogramm¨?


    Die ITR Wellen sind ja nicht wirklich ¨scharf¨ oder?! Ich meine lohnt es sich überhaupt dafür Geld auszugeben wenn ich für ¨ein bisschen mehr¨ richtige Tuningwellen haben kann?!

  • Zitat

    Original von Benny
    Ein glatter Kolben hat aber den Vorteil bei der Verbrennung, das ist Fakt.


    Optimal wäre es wenn Brennkammer und Kolben eine Kugel bilden würde, ohne Zündkerze etc.


    Ich denke aber nicht das irgendeiner hier über das Kolbendessin urteilen sollte, dazu hat man gar nicht die Möglichkeit.

    I want crack

  • Zitat

    Original von Andre
    Eine Kopfdichtung kann ich wieder rausschmeissen, einen Kopf kann ich einmal planen und das wars.


    Never say never, wenn ich später einen Kompressor oder Turbo will muss ich den Kopf wegschmeissen. Davon abgesehen kann ich bei richtigem Sauger-Tuning eh nicht genug planen. Da geht durch die Nockenwellen eh einiges an (dynmaischer) Verdichtung verloren und ich brauche mindestens Kolben mit einer (statischen) Verdichtung von 13:1 .


    Wenn man später auf Aufladung geht, dann kann man genausogut eine dickere Kopfdichtung nehmen, um das wieder auszugleichen oder andere Kolben.



    13:1...und den Sprit kann ich bei Dir kaufen ? :D

  • Zitat

    Original von Andre


    Optimal wäre es wenn Brennkammer und Kolben eine Kugel bilden würde, ohne Zündkerze etc.


    Ich denke aber nicht das irgendeiner hier über das Kolbendessin urteilen sollte, dazu hat man gar nicht die Möglichkeit.



    Man muss ja von den gegebenen Umfeld ausgehen <rotaeye>


    Wenn man das tut, dann hat ein glatter Kolben den Vorteil einer effektiveren Verbrennung...

  • Zitat

    Original von wirth
    was ist denn der Preisunterschied zwischen einer anderen Dichtung und dem planen?


    Dichtung kostet etwa genau so viel wie planen:


    http://www.inlinefour.com/spoon2plyhea.html


    Dafür wird die Verdichtung aber nur um 0.3 angehoben. Dann würde ich den Kopf noch planen lassen, aber wirklich nur planen. Also um 0.1mm.


    Wenn man den Kopf plant muss man auch dran denken das Ventile und Kolben immer näher kommen und das die Zahnriemenlänge nicht mehr stimmt <sick>

    I want crack

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!