ITR - "Baffled" Sump

  • Zitat

    Original von Lagoom
    also ist das ganze jetzt nötig wenn man ca 8-10 mal auf dem track ist? beim B16 natürlich...


    ich würd es machen ;) Billiger als ein neuer Bolck ;)

  • Solche Arbeiten selber zu machen sind in der Tat heikel obwohl alles sehr einfach tönt .....
    Geringste Überreste von Schweissarbeiten in der Ölwanne können zum baldigen Motorschaden führen.
    Also ist eine anschliessende fachgerechte Reinigung und Sicherstellung, dass die Schweissnaht auf beiden Seiten 100% sauber ist und keine Schlacke mehr vorhanden ist von nöten.


    Sauber schweissen und das mit richtigem Material kann ebenfals nicht jeder.


    So schnell schnell dargestellt finde ich dies ebenfalls etwas als unangemessen Sam ;)


    Nicht zu vergessen, z.b. die Moroso ist flacher gebaut ( was weitere Vorteile bringt ) und hat trotzdem mind. so viel Innenvolumen, die Oilflüsse in der Wanne sind berechnet ect. ect. und für unter 500CHF ist diese bereits zu bekommen.


    Aus diesen Gründen würde ich gar nicht erst selber Hand anlegen.

  • Zitat

    Nicht zu vergessen, z.b. die Moroso ist flacher gebaut ( was weitere Vorteile bringt ) und hat trotzdem mind. so viel Innenvolumen, die Oilflüsse in der Wanne sind berechnet ect. ect. und für unter 500CHF ist diese bereits zu bekommen.


    Die Moroso hat (laut Dixon von itr-dc2.com) für ungefähr einen Liter mehr Öl platz. Zudem hat sie eine Öffnung zur Aufnahme eines Öltemperatursensors <good>

    • Offizieller Beitrag

    Marco: selbstverständlich ist saubere Arbeit wichtig und ein Automech der vielleicht ab und zu einmal einen Auspuff zusammenschweisst und eher grobschlächtig Handgelenk x Pi arbeitet, würde ich das auch nicht machen lassen, es gibt aber diverse Berufe, die sehr feine Schweissarbeiten durchführen und welche das Prblemlos machen können.


    Für einen 300PS-K20 wie du ihn fährst ist der Griff zu der Moroso sicher nachvollziehbar, für einen Stock-Motor mit Bolt-Ons reicht eine optimierte Originalwanne. Es ist ja nicht so, dass das noch nie jemand gemacht hätte. Die Projekte die ich in den USA mitverfolgt habe, bei denen das gemacht wurde, hatten auf jeden Fall nie Probleme.


    Fabian: Ich halte es eher für unwahrscheinlich, dass du aufgrund eines Drehers einen Motorschaden erleidest. Wenn du mit Slicks fährst würde ich so eine Optimierung sicher empfehlen. Die Öffnung für den Ölsensor ist dort nicht besonders ideal, das Öl in der Wanne ist kühler als im Motor, zudem kühlt der Fahrtwind den Sensor zusätzlich, was die Ergebnisse verfälscht.

  • Zitat

    Fabian: Ich halte es eher für unwahrscheinlich, dass du aufgrund eines Drehers einen Motorschaden erleidest.


    Hehe sag das Stefan und seinen Lagern :D Ich sass im Auto, als das Ganze passiert ist (MR2 mit stock-Motor, K-Sport Gewindefahrwerk, ST-Stabis, auf Slicks, Dreher im hinteren Teil des AdR bei der schnellen Links-Rechts-Kombination).


    Zitat

    Wenn du mit Slicks fährst würde ich so eine Optimierung sicher empfehlen. Die Öffnung für den Ölsensor ist dort nicht besonders ideal, das Öl in der Wanne ist kühler als im Motor, zudem kühlt der Fahrtwind den Sensor zusätzlich, was die Ergebnisse verfälscht.


    Fahre Slicks und SemiSlicks, der Motor ist (und bleibt im Moment auch) komplett stock. Ich möchte einfach kein Risiko eingehen <good> Ich bezahle lieber 500.-- für die Moroso-Wanne als 5000.-- für einen "neuen" B18 ;)


    Am Schluss kommt es immer auf das Selbe raus: Jeder muss es selber wissen :)

  • Vor ca. 1.5 Jahren auf dem GP Ring bei Nürburg , nach der Zielgeraden und den engen Kurven danach, erlitt ich einen solchen verursachten Motorenschaden.
    Wenn man diese " schmerzliche " Erfahrung einmal gemacht hat, so hinterfragt man sich im Nachhinein immer wieder, weshalb nicht von Beginn weg entsprechende Massnahmen getroffen wurden.


    Deshalb würde ich persönlich selbst bei einem standard ITR als auch sonnst einem Gefährt , sobald ich mich auf eine Rundstrecke begeben würde, eine entsprechende Ölwanne montieren.


    Da verstehe ich Fabian nur all zu gut ;)

  • hab mich in den letzten tagen auch gedanklich damit auseinander gesetzt und denke bei meinem eg würde das wohl auch sinn machen.... bekommt man die moroso in der schweiz irgendwo direkt?

    ---

  • Zitat

    Original von orca
    Die Öffnung für den Ölsensor ist dort nicht besonders ideal, das Öl in der Wanne ist kühler als im Motor, zudem kühlt der Fahrtwind den Sensor zusätzlich, was die Ergebnisse verfälscht.


    Der Sensor liegt im Öl, nicht im Wind. Die Wanne liegt ein wenig im Wind, aber diese Wanne hat keine grosse Kühlwirkung. Das Öl ist einem Kreislauf ausgesetzt bei ca 5 bar unter Volllast.


    Man müsste es eigentlich mit 2 Sensoren gleichzeitig testen. Könnte mir vorstellen das es vielleicht 5 Grad ausmacht ob man beim Kopf oder bei der Wanne die Temp abnimmt. Und das wäre unwesentlich. Von dem her wird sich auch Moroso etwas überlegt haben wenn diese eine Öffnung anbieten bei der Ölwanne.


    Vielleicht hat das hier schon mal einer auf ner Rennstrecke getestet? Das wäre interessant.

    100% electric, 24kWp PV@home, 400kWp coming soon..

  • Zitat

    Original von S-treetfïghter
    hab mich in den letzten tagen auch gedanklich damit auseinander gesetzt und denke bei meinem eg würde das wohl auch sinn machen.... bekommt man die moroso in der schweiz irgendwo direkt?


    bei Jegs.com kannst du sie Bestellen die liefern auch in die schweiz ;) und kannst direkt mit der Kreditkarte Bezahlen <good> und die Lieferungen sind auch immer Sehr schnell <wave>


    Die haben überigens auch gutes Hitzeschutzband für den Krümmer <good>

  • Zitat

    Vielleicht hat das hier schon mal einer auf ner Rennstrecke getestet? Das wäre interessant.


    Dixon Cheng, ein Member von http://www.itr-dc2.com (proracer), fährt in der NipponChallange sowie der TimeAttack und schwört auf Moroso, nachdem er mit einer Muggenwanne einen Motorschaden durch abreissenden Ölfilm hatte.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von tripleP
    Der Sensor liegt im Öl, nicht im Wind. Die Wanne liegt ein wenig im Wind, aber diese Wanne hat keine grosse Kühlwirkung. Das Öl ist einem Kreislauf ausgesetzt bei ca 5 bar unter Volllast.


    Nicht die Wanne wird gekühlt, sondern der Sensor bzw. der Teil davon der sich Aussen befindet. Meine Aussage basiert auf persönlicher Erfahrung. Ich habe beim S den Sensor in der Wanne und bei längeren Autobahnfahrten z.B. fält die Temperatur massiv, obwohl sich der Sensor nicht direkt im Wind befindet. Ebenfalls stieg die Öltemparatur in Dijon jeweils bereits schon beim Einfahren in die Box sichtbar an und wurde bei stehendem Fahrzeug ca. 10 Grad höher als während der Fahrt angezeigt.


    Ein Ölsensor gehört oben in den Block, die Temperaturen des Öls müssen da abgenommen werden, wo die Schmierung stattfindet, denn nur dieser Wert ist wichtig.


    Fabian: Ob Cheng den Motorschaden tatsächlich wegen der Mugen-Wanne hatte ist schwer zu sagen und im Nachhin kaum zu rekonstruieren. Es gibt in Europa verschiedene Leute, die Integras im Touren- und Langstreckensport einsetzen und Fälle die direkt mit einem Abreissen des Ölfilms zu tun hatten sind kaum bekannt, Motorschäden entstehen meist weil verschiedene Faktoren zusammen spielen.

  • Ich habe dies nicht bei mir mit den Temperaturschwankungen. Es muss wohl ein defekt bei Dir Vorliegen :) Bei mir geht die Temp runter wenn ich in die Box fahre, ganz langsam..

    100% electric, 24kWp PV@home, 400kWp coming soon..

    • Offizieller Beitrag

    In dem Fall ist das beim ITR anders als beim S. Santi und ich hatten beide dieselbe Vermutung, wegen den tiefen Temperaturen auf der Bahn. Defekt ist nichts, das haben wir überprüft.


    Dennoch ist die Temparatur in der Ölwanne nicht ideal, da die tiefer ist, wie Messungen von Leuten gezeigt haben, die die Temparatur an der Ablassschraube und beim Ölfilter abgenommen haben.

  • Genau nach solchen Messungen, Fakten suche ich :) Wen muss ich fragen oder wo kann ich nachschauen?

    100% electric, 24kWp PV@home, 400kWp coming soon..

  • interessantes Thema.. <good>


    Dachte immer wenn ich immer ausreichend oel habe (bisschen über Max)
    Dann sollte nix passieren, aber wie fabian schon sagt, "was ist 500.- im vergleich zu einem Kapitalen".. ;)
    Dem stimme ich auch zu... <thumbsup>


    und


    So wie ich sehe sucht Fabian und evtl. s-treetie...eine solche oel-Wanne!
    Fals sich jemand drum bemüht eine sammelbestellung oder ähnliches zu machen, ich würde auch eine nehmen...



    mfg

  • Wer möchte kann über mich eine solche Ölwanne bestellen.


    Da sich ja so einige bei mir bereits gemolden und bestellt haben ;)


    Kostenpunkt mit Fracht , Zoll ect. ca. 450 - 480 CHF.



    Um diese Oilwanne von Moroso handelt es sich :








  • Zitat

    Original von Kamikaze
    Wer möchte kann über mich eine solche Oilwanne bestellen.


    Da sich ja bereits so einige bei mir bereits gemolden und auch bestellt haben ;)


    Kostenpunkt mit Fracht , Zoll ect. ca. 450 - 480 CHF.


    <good>--->PN.. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!