ATR-Leistungssteigerung

  • Erstmal muss ich hier reinen Tisch machen <sick>, und ganz ehrlich zugestehen, dass ich in technischer Hinsicht keinerlei Ahnung hab und ne total Niete bin<rotaeye>


    Aber wenn mann hier so die Treads durchliest, juckt es mich schon, auch mal was für den Motor auszugeben und nicht nur in 'Äusserlichkeiten' (Bling-Bling :D) zu investieren. <luke>


    Was wäre denn so mal für den Anfang zu empfehlen?


    Ein Kollege hat sich bei seinem ATR die Drosselklappe und den Kat machen lassen (auch bei Rickli) Da ich noch nicht damit gefahren bin, hier meine Fragen betreffend Drosselklappe: Was wird sich an der Motorencharakteristik verändern? Kommt es zu enormen Mehrverbrauch? Merkt sowas die MFK wegen den Abgaswerten?
    Wie verhalten sich die einzelnen Komponenten? Welche Veränderung zieht was mit sich?
    Fragen über Fragen.


    Hier zur Info, was ich bisher am Motor 'verändert' hab.
    K&N-Luftfiltereinsatz
    Power-Boost Ventil


    Aber bitte nicht das ganze Repertoir aufzählen, bei zuviel Fachenglisch ist versteh ich nur noch Bahnhof<nervous> und Geld schei**en kann ich immernoch nicht. Einfach mal aufzählen und erklären, was für den Anfang mal das beste wär.


    Auf alle Fälle schon mal besten Dank für Euren "Performane Grundkurs, Schwerpunktfach ATR" ;)

    HHBB-Special: 15% auf Arbeiten/ bis 20% auf Meguiar's Artikel!

    Einmal editiert, zuletzt von R-Freak ()

    • Offizieller Beitrag

    Eine grössere Drosselklappe verbessert in der Regel das Ansprechverhalten und den Drehmomentsverlauf.


    Fächerkrümmer, Kat und Catback setzen Leistung frei und machen den Motor "giftiger".


    Was auch eine Menge bringt wäre eine Kopfbearbeitung, wobei die Kanäle vergrössert und strömungsoptimiert werden. Kostenpunkt ca. 2000 Franken.


    Saugertuning ist immer relativ teuer, behält aber den Charakter des Motors bei.

  • Bringt denn alleine ein Fächerkrümmer schon was?
    Von DC gibts einen. Kennt den einer, ist das was? Und so viel Geld für einen Mugen (ca. 1600.--) kann und möcht ich nicht ausgeben, obwohl er geil ist
    Ist klar, das Optimum ist gleich die komplette Anlage, aber das liebe Thema Geld.... <cry>


    Ein anderer Clubkollege hat ne Auspuffanglage machen lasse.
    Ist abgeleitet von der Cup-Anlage aus dem Rennsport, aber auf zwei Endschalldämpfer abgeändert (nur aus optischen Gründen, da sonst die Heckschürze nicht passt...
    Daten:
    Mugen FK
    ca. 60mm Durchlass
    200 Zeller
    2 ESD (nach Mohr Bauplänen)
    MSD ca 80mm


    Geht vorallem auf der Bahn obenraus viel besser als meiner <nervous>,obwohl genau gleiche Bereifung (225/40 R18, 6mm mehr durchmesser als 215/45 R17), dafür hat er unten raus nicht mehr so schön Zug (hab mir sagen lassen, liege am fehlenden Staudruck)
    Und das andere: Das ist mir zu laut! Klingt zwar geil, aber die Streifenhörnchen hören Dich von weitem. Wer mal hinter ihm durch nen Tunnel gefahren ist, wills nicht mehr tun... <nooo!>

    HHBB-Special: 15% auf Arbeiten/ bis 20% auf Meguiar's Artikel!

    • Offizieller Beitrag

    Auch der Fächerkrümmer alleine bringt etwas. Wie gut der DC für den H22 ist und wieviel er bringt kann ich nicht sagen. Beim B16 ist der DC auf jeden Fall recht gut und bringt zwischen 8 und 10 PS.


    Kat und Catback sind einfach noch das Tüpfelchen auf dem i und holen sicher noch das letzte raus. Ist allerdings der Durchmesser zu gross, kann es untenrum zu einem Drehmomentsverlust kommen.


    Ein Vorteil vom Saugertuning ist aber ja, dass man die Sachen Step-by-Step machen kann ;)

  • Zitat

    Original von orca


    Ein Vorteil vom Saugertuning ist aber ja, dass man die Sachen Step-by-Step machen kann ;)


    Das Stimmt wiedrum *importemonnaienachvielgeldsuchen*


    Also würdest Du sagen, gegen einen 'Beginn' mit einem DC FK und der bearbeiteten DK ist nichts einzuwenden?!


    Preislich läge beides so im Bereich von 1500 Franken, oder lieg ich da falsch?

    HHBB-Special: 15% auf Arbeiten/ bis 20% auf Meguiar's Artikel!

    Einmal editiert, zuletzt von R-Freak ()

  • Also ich kan dir für den ATR folgendes Setup empfehlen:
    größere DK um ca. 2,5mm (mehr bringt nichts mehr)
    100 oder 200 Zeller
    gute Auspuffanlage ab Kat (Greddy, Apexi, usw..)
    Fächerkrümmer (Bisimoto, an-r, SMS-P, Ericks, Mugen, JUN und sonst keine anderen)
    Chip von TSS-Tuning
    Fidanza Aluschwung


    hatte bei meinem folgendes verbaut:
    Tss Chip
    Gruppe Anlage ab Kat von Greddy
    größere DK von mir
    Apexi VAFC
    erleichteter Schwung
    Power Boost-> kam wieder raus, hatte Leistung genommen!
    Leistung: 228PS und 218NM


    Das jetzige Setp läßt noch etwas warten, aber hier mal ein vorgeschmack:
    Halteh E6X Freiprogramierbares ECU
    JUN Stage 2R Nockenwellen Kit
    REV oder Ferrea Ventile (entscheide ich diese Woche)
    JE 11,5:1 Kolben
    Eagle Pleuel
    Stahllaufbüchsen
    Bisimoto Krümmer
    Unifit 100 Zeller
    Greddy EVO Anlage
    Fidanz Aluschwung
    Clutchnet Stage 4 Kupplung


    Die erste Probefahrt war schon sehr gut, aber jetzt muß ich nochmals ca. 4 Wochen warten

    17" RE6

  • Zitat

    Original von orca
    Auch der Fächerkrümmer alleine bringt etwas. Wie gut der DC für den H22 ist und wieviel er bringt kann ich nicht sagen. Beim B16 ist der DC auf jeden Fall recht gut und bringt zwischen 8 und 10 PS.


    Hm...ich weiss nicht, ob man den CRX mit ATR vergleichen kann. Ist logisch dass der FK am B16 8-10 PS bringt, da der original ja "nur" so ein Gussteil dran hat, so nen wasweisich...


    Der ATR hat ja original schon nen FK mit fetten Rohren dran...ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einem anderen FK noch Leistung holt...da wird vermutlich bestenfalls das bestehende Leistungsband drehzahlmässig minim verschoben.


    Jedenfalls würde ich sagen, dass der Gegenwert ausgegebenes Geld zu Mehrleistung kaum rentiert...


    <gotit>

    IT Professional ? Zuhause ne nette Systemumgebung ? Hast Du schon die perfekte Lösung gegen Viren, Spam und Bandbreitenprobleme Zuhause installiert ? : Astaro

    Einmal editiert, zuletzt von ACCORDR ()

  • Ja toll, ihr bringt mich ja wieder mal alle ins Grübeln <rotaeye> ;)


    Werde wolh am Besten, wenns soweit ist, auch mal den Weg zu Rickli unter die Räder nehmen <holy>

    HHBB-Special: 15% auf Arbeiten/ bis 20% auf Meguiar's Artikel!

    • Offizieller Beitrag

    Bei den Experience hat ja einer einen Mugen auf dem ATR, frag doch mal ihn.


    Das Problem bei den Serienkollektoren ist meist im unteren Bereich beim Ausgang. SIcher würde auch hier ein guter Fächerkrümmer etwas bringen, ob sich das finanziell lohnt oder nicht sei aber mal dahingestellt.

  • Zitat

    Original von orca
    Bei den Experience hat ja einer einen Mugen auf dem ATR, frag doch mal ihn.


    Das Problem bei den Serienkollektoren ist meist im unteren Bereich beim Ausgang. SIcher würde auch hier ein guter Fächerkrümmer etwas bringen, ob sich das finanziell lohnt oder nicht sei aber mal dahingestellt.


    Ich weiss, hast Ihn am Samtag getroffen ;)


    Da merkst Du die Komplettanlage vorallem im oberen Drehzahlbereich ein enormeren Schub als Stock. Hat den Motor auch noch im Originalzustand, aber auf der Bahn ab 180 hab ich kein Brot mehr (dafür geht meiner untenrum besser <aetsch>)

    HHBB-Special: 15% auf Arbeiten/ bis 20% auf Meguiar's Artikel!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von R-Freak
    Ich weiss, hast Ihn am Samtag getroffen ;)


    Hehe, genau.. und bin mit ihm einkaufen gegangen :D


    Zitat

    Original von R-Freak
    Da merkst Du die Komplettanlage vorallem im oberen Drehzahlbereich ein enormeren Schub als Stock. Hat den Motor auch noch im Originalzustand, aber auf der Bahn ab 180 hab ich kein Brot mehr (dafür geht meiner untenrum besser <aetsch>)


    Wie immer ist eben auch die Auspuffanlage ein Kompromiss Im vorliegenden Fall kostet die Anlage etwas Drehmoment, bringt dafür aber Leistung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!