Ventildeckel lackieren...

  • Ich habe noch einen Ventildeckel im Keller und möchte den jetzt als Versuchsobjekt missbrauchen und ein wenig umgestalten.
    Brauch es dazu wirklich hitzebeständigen Speziallack? Man sieht ja oft glanzlackierte oder mit Airbrush verzierte Ventildeckel!? Oder gibts bei speziellem Lack eine gleich grosse Auswahl an Farben wie beim "Normalen"?
    Ich frage mich nur, weil der VD ja nicht übertrieben heiss wird und bei einem Auto das in der Sonne steht, wird der Lack ja auch sehr heiss!


    Was meinen die Spezialisten dazu?


  • Mit ganz normalem Autolack ;).


    Wichtig ist, falls dieser gestrahlt wird, eine gute Grundierung verwenden.

  • hi
    hab meinen deckel zuerst abgebeizt dann gefüllert, angeschliffen,2schichten autolack und eine schicht klarlack.
    Ich persöhnlich würde vom sandstrahlen abraten(zuviele zwischenräume an denen sich der sand festsetzen kann.
    Stelle morgen mal bilder rein.

  • zitat : Ich persöhnlich würde vom sandstrahlen abraten(zuviele zwischenräume an denen sich der sand festsetzen kann.
    Stelle morgen mal bilder rein.



    Ja, das kann auch ich jedem nur raten. Wenn Sandstrahlen, dann die Innenseite zu 100 % verschliessen/abdecken, so dass absolut kein Sandkorn in die Hohlräume hinein gehen kann. sonnst gibts ernsthafte Probleme...

  • wenn der alte lackaufbau intakt ist, kannte du sogar nur anschleifen und überlackieren. ist jedenfalls besser als ein neuer, schlechter lackaufbau ohne rechte grundierung. wenn blank, dann würd ich eine epoxy-grundierung verwenden. die wirst du aber im DIY nicht bekommen.

    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.


    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.

  • Also ich hab damals beim EJ9 einfach abgeschraubt, in der abwaschmaschine gewaschen, mit stinknormalem acryllack-spraydose ausm Jumbo eingesprüht, im backofen ein bisschen getrocknet bis es fest war, wieder raufgeschraubt und dort wo das honda-logo war den lack mit schmirgelpapier abgeschliffen damit das "honda" wieder silbrig ist.
    hab gestern grad beim öl-nachfüllen die sache angeschaut und der Lack hält wirklich perfekt, also ist imo


    - kein speziell hitzebeständiger Lack notwendig
    - Kein schleiffen, sandstrahlen, weiss der geier - notwendig
    in ca einem nachmittag selber erledigät. hällt bei mir seit 4 jahren top!


    My real JDM RHD EK9 & S30Z Project build Blog -->klick<--

  • Mit dem Aufbau auf den bestehenden originalen Lack ( nur anschleifen, grundieren, lackieren) wäre ich vorsichtig, habe da auch schon negative Erfahrungen damit gemacht damit. Nach mehreren Jahren Heiss-kalt-heiss.... ist der originale Anstrich meistens schon ziemlich strapaziert und spröde geworden.

  • @Acid:
    Dafür hat jetzt das Besteck aus der Abwaschmaschine einen Ölschleier und der Braten aus dem Backofen geht runter wie geölt <amkopfkratz>

  • @ SiRe: hast du die geschichte damals nicht mitgekriegt?? :D


    war noch vor 4 jahren, als ich noch bei den Eltern gewohnt habe und natürlich hab ich vorher schon alles ausgespült etc, das war einfach noch für die reste. das Waschzeugs ist ja fettlöser, also sollte das auch ein bisschen motorenölreste kleinkriegen ;)


    My real JDM RHD EK9 & S30Z Project build Blog -->klick<--

  • Zitat

    Original von Acidesign
    war noch vor 4 jahren, als ich noch bei den Eltern gewohnt habe und natürlich hab ich vorher schon alles ausgespült etc, das war einfach noch für die reste. das Waschzeugs ist ja fettlöser, also sollte das auch ein bisschen motorenölreste kleinkriegen ;)


    <rofl> <rofl> <rofl>


    geil ... ventildeckel in den geschirrspüler legen. naja, die auflaufform wird auch sauber, sieht ja fast gleich aus. dann muss es mit dem deckel auch klappen. :D


    coole idee, darauf wär ich nicht gekommen, nils :D


    das trocknen im backofen hingegen find ich jetzt weniger vorteilhaft ---> explosinsgefahr wegen lösungsmitteln. theoretisch gesehen jedenfalls

    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.


    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.

  • ok, danke schon mal für die tipps! demfall waren meine überlegungen doch nicht ganz daneben :)


    original hat der ventildeckel ja diesen kräusellack drauf, daher werde ich wohl schon sandstrahlen müssen. weiss jemand wo man das machen lassen kann, möglichst Kt. Solothurn?

  • wie gesagt, ich habe den originallack mit abbeize ganz einfach runter bekommen.
    vergiss das sandstrahlen.

  • Zitat

    Original von ImportTuner
    original hat der ventildeckel ja diesen kräusellack drauf, daher werde ich wohl schon sandstrahlen müssen. weiss jemand wo man das machen lassen kann, möglichst Kt. Solothurn?


    @ ImportTuner


    geh zu ein Industrielackierer, und zeigt dem das vorher! Der kann das sicher auch machen!


    In Kt. Solothurn z.B. Brönnimann in Subingen, der mach auch Teile für uns im Geschäft mit Struckturlackierung Seidenglanz <thumbsup>

  • Pass einfach auf mit dem Sandstrahlen... Kamikaze, michi und ich haben damit erfahrung gemacht die ich dir nicht wünsche.


    Das ergebniss 1 liter Öl auf 300 KM <nooo!>

    Unser täglich Wheelie schenk uns Heut und vergib den Überholten wie auch wir vergeben den Überholenden. Und führe uns nicht ins Kiesbeet sondern ermögliche uns die Bestzeit, denn dein ist der Speed der Fun und die Sensation in Ewigkeit.....

  • okay, nach diesen erkenntnissen ist es klar:
    abbeizen (lassen), neuer lackaufbau drauf und gut ist. ;)

    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.


    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.

  • Ich sollte vielleicht noch erwähnen das der EJ9 ventildeckel original keinen lack oder sowas draufhat, einfach nur aus Metall ist, somit konnte ich einfach gleich dreck abwaschen und mit spraydose drüber, nicht das ihr denkt ich hätte da irgendwie einfach übern originalen Lack drübergesprayt ;)


    My real JDM RHD EK9 & S30Z Project build Blog -->klick<--

  • Zitat

    Original von Mr.Petrolhead
    okay, nach diesen erkenntnissen ist es klar:
    abbeizen (lassen), neuer lackaufbau drauf und gut ist. ;)


    <good> ...denke so werde ich es machen (lassen :D)


    abbeizen kann man wohl nur selber machen, wenn man entsprechend ausgerüstet ist, oder? das mittel aufzutreiben ist ja das eine, aber ich kann das zeugs nachher ja nicht einfach irgendwo runterspülen <sick>

  • Hab auch mal ein Ventildeckel abgebeizt in der Bude in meine kleine Werkstatt dort!


    Jetzt ist der Arbeitstisch ganz verblasst <sick><holy>

  • Zitat

    Original von ImportTuner
    abbeizen kann man wohl nur selber machen, wenn man entsprechend ausgerüstet ist, oder? das mittel aufzutreiben ist ja das eine, aber ich kann das zeugs nachher ja nicht einfach irgendwo runterspülen <sick>


    BLOSS NICHT in die kanalisation!!! da sind hochgiftige, agressive chlorierte kohlenwasserstoffe drin.
    BLOSS NICHT in die augen ..... erblinden vorprogrammiert
    nicht die dämpfe einatmen
    nicht mit der haut in berührung bringen


    du bekommst im DIY vielleicht (??) abbeizmittel wie z.b. oekostrip oder sowas .... ob das den lack löst ist allerdings mehr als fraglich. frag mal bei einer industrielackiererei in deiner gegend, die haben meist bäder wo sie die teile eintauchen und nach kurzer zeit wieder blank rausnehmen. schnell, einfach, sauber und günstig <thumbsup>. das ist weder das risiko noch die kosten wert, das ganze selber zu machen finde ich.

    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.


    .oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.oO°Oo.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!