Pezzo`s HIFI Umbau ca..2005

  • Zitat

    Original von Budi_ITR
    find die Lösung ganz gut <thumbsup>


    Und ebe, frage ist immer was der Kunde will ;)


    Wenn jemand ein Audiofreak ist, dann wird er sich damit sicher nicht zufrieden geben, aber dann ist ein itr sowieso das falsche auto ;)


    Die frage ist eher, wer soll den Unterschied hören.. ;)
    Und kann dies vom hören beurteilen, ob gut oder nicht...
    Da merkt man mehr ob high end Komponenten oder nicht...
    Und ja, meine sind keine High End... :D

  • das ist schon so, die leute steigern sich bei hi-fi anlagen meistens in was rein und denken nur das aller teuerste ist das beste. vielleicht stimmt das ja auch nur muss man sich eben die frage stellen ob man selber überhaupt einen unterschied hört ;)

  • Mit der Zeit und der Erfahrung kannst du die Unterschiede raushören.


    Vor langer zeit war Soundbarrier das beste für mich danach Crunch dann Axton dann Pioneer ---> Soundstream -----> Emphaser----> Eaton und jetzt ist es für mich persönlich Focal ;)

    oo_00_oo

  • Zitat

    Original von Iceman
    Mit der Zeit und der Erfahrung kannst du die Unterschiede raushören.


    Vor langer zeit war Soundbarrier das beste für mich danach Crunch dann Axton dann Pioneer ---> Soundstream -----> Emphaser----> Eaton und jetzt ist es für mich persönlich Focal ;)



    Ja, das ist eben das was man hört.. :D
    High end oder low cost...
    Das kan man gut heraushören.. <good>
    Der Meinung bin ich auch..


    Mein Ziel war es günstig was machen, das nicht scheppert und noch bei voller Lautstärke +/- gut anzuhören ist, da mit Bass-Kiste viel vom guten Klang übertrönt wird...


    Dann kommt auch das Radio hinzu...
    Auch würden "Orgasmiker" sagen, am besten Goldkabel verlegen <rotaeye>
    Chinch verwenden, die teurer wie die Boxen selber sind etc.. <nono>


    Beim ITR ist eh das problem, das der Wagen selber alles übertrönt.. :D
    Das merkt man wenn man nach einer AB-fahrt runter fährt und an der Ampel steht und feststellt, Musik lauft ziemlich Max. die Boxen übertrönts und rauschen + vibrieren.. <nono>
    Das konnte ich mit eher günstigen Boxen und meiner low cost konstruktion lösen, das alles kostet nicht viel.


    Und so steh ich nach solch einer AB-fahrt an der Ampel und schraubt die Musik auf normal, weil es einfach laut ist, und nicht weil es übertrönt etc..

  • Finde diese Löseng für den Normalverbraucher echt klasse. <thumbsup>

    Unser täglich Wheelie schenk uns Heut und vergib den Überholten wie auch wir vergeben den Überholenden. Und führe uns nicht ins Kiesbeet sondern ermögliche uns die Bestzeit, denn dein ist der Speed der Fun und die Sensation in Ewigkeit.....

  • Ihr versteht mich etwas falsch... Klang hat ja nix mit dem Preis zu tun. Ich denke da an die Komponenten von BullAudio zum Beispiel absolut zu empfehlen für den kleinen Geldbeutel, aber ein System ist nur so gut wie es verbaut ist. Ein teures Kompo kann sehr schlecht klingen wenn der Einbau nicht passt.
    In deinem fall ist die Lösung sicher ned verkehrt, denn vibrationen haste damit definitiv nicht. Aber darum gehts auch ned sondern um die Luftmenge. Die angesprochenen 3 16er im Doorboard spielen ja auch auf ein Türvolumen welches einiges grösser ist als 1Liter wie es bei dir etwa ist. Auch ab Werk spielen die meissten Systeme in die Türen, deshalb verbaue ich ja auch Bitumenmatten um das Blech still zulegen und das Türvolumen weiter zu nutzen.


    Ob ein Leihe den Unterschied zu 1 Liter und 5 Liter hört? Ja! Definitiv, die tieferen Regionen spielen um einiges Lauter und freier. Natürlich trifft dies eher auf die 16er TMT zu.



    g Sascha


    PS: Iceman, warte mal bis du bei Andrian Audio, Scan Speak und Diabolo angekommen bist, wenn dich Focal schon überzeugt wird dich dies umhauen ;)

  • audio-styles.ch
    Ja eben, die Luftmenge ist oem ja auch meistens nicht gegeben..
    Oder nur hinten in meinem Fall...


    Beim ITR
    Hinten: Die Adapterplatte wo die Box drauf komm, dan hinteraus ins leere..
    Vorne: Körpchen, dann kommt schon die Plastikfolie dahinter die Belchstruktur etc..


    Habe es auch bisschen getestet, wie es besser tönt..
    So verbaut wie oem, Box rein und gut und später so..


    Dabei hat sich diese Variante positiv proviliert...
    Da in meinem Fall haben die 13er mit 50W RMS noch nach weniger getönt, wenn es hinten ins leere geht + verursacht es Nebengeräusche... :(
    So konnte ich den Schall zum Inneraum zwingen und die Nebengeräusche verhindern... <sabberlappen>
    Und konnte mir die (schweren/ teuren) Bitumenmatten + das übliche Dämmat. sparen.. <thumbsup>


    Das (war/ ist) ein Versuch, wenn ich das nächste mal sowas mache, versuche ich den Unterschied zu messen!
    Ich vermute, wenn hinten zu viel Raum ist, gehts vorne raus mit weniger Druck...


    Bsp.
    Wie wenn man ein Woofer auf ein Brett schraubt, ist nicht das selbe wie wenn er sein Gehäuse hat..
    Und auch beim Gehäuse gibts unterschiede...mal geschlossen mal offen etc.


    Wie gesagt es geht um 13er, die normalerweise in so einem Körpchen sind, die nicht dicht und kein Volumen haben können...
    Das ist bei den meisten Auto`s so..
    Idealerweise wärs, wenn die Autohersteller schon ab werk hinter jeder Box ein Gehäuse vorsehen würden, so das man nur noch bessere Boxen verbaut und gut ist..

  • Was für Matrial hast du für das Gehäuse genommen?

    Unser täglich Wheelie schenk uns Heut und vergib den Überholten wie auch wir vergeben den Überholenden. Und führe uns nicht ins Kiesbeet sondern ermögliche uns die Bestzeit, denn dein ist der Speed der Fun und die Sensation in Ewigkeit.....

  • Zitat

    Original von dc2
    Was für Matrial hast du für das Gehäuse genommen?


    Abflussrohr "Geberit" PE
    Kannst in jede Sanitär Bude rein, den gewünschten
    ø + länge zusägen lassen + einen Deckel dazu... ;)
    Ich habe den Deckel zum drüber-stülpen...dan gibs auch andere zu fix verschweissen, dies aber nur wenn Schweissspiegel hast.. ;)
    Ich habe zwar einen, aber hab trotzdem den einfacheren Weg gewählt..


    Am Gehäuse zuerst doppelklebeband auf der Stirnseite anbringen, damit du es zentrierst an der Adapterplatte, bevor du es richtig fixierst (Heissleim/ Araldit/ was so hast...
    Hoffe verstehst mich sonst, frag noch mal... <wave>


    PS: vergiss nicht an einer Stelle eine kleine Aussparung zu machen, das Kabel muss noch rein... :D

  • Danke für den Bericht.

    Unser täglich Wheelie schenk uns Heut und vergib den Überholten wie auch wir vergeben den Überholenden. Und führe uns nicht ins Kiesbeet sondern ermögliche uns die Bestzeit, denn dein ist der Speed der Fun und die Sensation in Ewigkeit.....

  • Zitat

    Original von audio-styles.ch


    PS: Iceman, warte mal bis du bei Andrian Audio, Scan Speak und Diabolo angekommen bist, wenn dich Focal schon überzeugt wird dich dies umhauen ;)


    dann weiter zum Focal Utopia Berylium <aetsch>

  • @ Phil
    Ich glaube kaum das er von Eton und Emphaser gleich auf ein Utopia Berylium gestiegen ist ;)
    Eton ist in Ordnung, Emphaser finde ich zufriedenstellend und Utopia High-End? Wär schon ne massive steigerung :D


    @ PEZZO
    Nun wenn die Folie und das Blech geschlossen hinter dem Lautsprecher durchgehen dann ist natürlich schwachsinn, aber das ist echt selten... bei den Japanern die ich jetzt hatte war dies nie der fall. Normalerweise ist ne Kunststoffaufnahme auf dem Blech, das Blech hat dann an dieser Stelle ein Loch, somit spielt der Woofer in die Türen.

    Zitat

    Ja eben, die Luftmenge ist oem ja auch meistens nicht gegeben..


    Doch eben das Türvolumen wird als Gehäuse verwendet... zwar nicht geschlossen, aber das ist ja praktisch ein BR-Gehäuse.
    Insofern ist dieses Beispiel bestätigt:

    Zitat


    Bsp.
    Wie wenn man ein Woofer auf ein Brett schraubt, ist nicht das selbe wie wenn er sein Gehäuse hat..
    Und auch beim Gehäuse gibts unterschiede...mal geschlossen mal offen etc.

  • darum kostet das 3 Weg Utopia umsonst 4500.- und erhielt den Titel des Weltbesten Frontsystems im Carhifi bereich mehrfach. aber nun fertig mit Spam das nicht zum Thema passt....

  • darum kostet das 3 Weg Utopia umsonst 4500.- und erhielt den Titel des Weltbesten Frontsystems im Carhifi bereich mehrfach. aber nun fertig mit Spam das nicht zum Thema passt....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!