Der Verbrauch kann halt je nach Einsatzgebiet und Fahrstil sehr stark beeinflusst werden.
Dazu kommt, dass die Herstellerangaben bei gewissen Autos leicht unterschritten, eingahalten oder übertroffen werden in der Praxis.
Der Verbrauch kann halt je nach Einsatzgebiet und Fahrstil sehr stark beeinflusst werden.
Dazu kommt, dass die Herstellerangaben bei gewissen Autos leicht unterschritten, eingahalten oder übertroffen werden in der Praxis.
KM-Stand: 2585km
Heute wieder Zürich und zurück.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Hinfahrt: 6.5l
- Rückfahrt: 5.4l
Bestwert auf dem Heimweg kurz vor Winti Wülflingen in der Senke: 5.2l
Bestwert für diese Strecke bis jetzt, Tagesschnitt gemäss Boardcomputer 5.95l. Rechnet man die 5% Abweichung raus, bleiben noch 5.66l. Immer noch Autobahn, wohlgemerkt
Die Farbe weiss gefällt mir nach wie vor. Heute morgen traf ich einen weissen Touareg, Q7 oder Cayenne....bin mir ehrlich gesagt nicht mehr sicher Auf jeden Fall <sabberlappen>....auch wenn's Scheiss Benzinfresser sind
Am Abend dann überholte mich ein weisser 1er BMW und ein weisser EVO.....beide
White for President (also richtiges Weiss, nicht NH-0)
mir gefällt der weisse ima wirklich super aber wenn ich die werte lesen und dann die von santi, habe ich doch langsam eine nicht mehr ganz so gute meinung vom ima...
der 1.8er läuft sicher welten besser (auch wenn's kein type r ist) und lässt isch mit ähnlichen werten bewegen? hallo?
Nun, wir müssten schon die exakt gleiche Strecke fahren um wirklich vergleichen zu können. Das macht ja der Messzyklus der Hersteller. Auch wenn die Werte in der Praxis schwer erreichbar sind, macht sie das vergleichbar.
Und da liegen 2l zwischen Type-S und IMA.
Überhaupt, Santi untertreibt sowieso immer <lieb>. Ich hatte auch schon 4.3l auf der Anzeige. Und auch bei mir liegen die Werte ja je nach Tag bei gleicher Strecke massiv auseinander.
Ob der Type-S wirklich um Welten besser läuft, müsste man mal ausprobieren
Na na na.....ich untertreibe kein bisschen!! Kannst dir gerne die Werte von meinem BC anschauen
Ich war vorgestern noch nach Deutschland gefahren und habe auch ein paar Vollgas Kilometer gemacht.
Jetzt steht nach ca. 900km historisch 6.2 liter und bei dieser Tankfüllung (ca. 700km) 6.4 liter. Jedoch wie gesagt mit viel Vollgas und Geschwindigkeiten um die 200km/h ( die schafft der ima gar nicht <aetsch>)
Das die Fahrleistungen deutlich besser sind steht ausser Frage. kann man ja in jedem Test nachlesen. Zudem hab ich ein schönes 6 gang Getriebe und kein CVT.
Ich sehe es ähnlich wie Jones. Der IMA ist zwar ein cooles Auto. Wenn man viel in der Stadt unterwegs ist, auch deutlich sparsamer als andere Autos.
Ansonsten ist man mit dem 1.8 Civic besser bedient.
Verbraucht unwesentlich mehr, kostet viel weniger, besser Wiederverkaufswert, deutlich bessere Fahrleistungen, 6-Gang Getriebe, Umlegbare Sitze.
Dies ist natürlich nur mein subjektives empfinden! Mir gefällt auch die Optik des Innenraums beim IMA nicht so.
Easy, insgesamt sind es ja beides super Autos auf ihre Art
Bis jetzt hab mehr mitgelesen und nun geb ich auch mein Senf dazu
Also, das was Santi schreibt mit dem Durchnittsverbrauch beim neuen Civitsch stimmt.
Mein Kollege (Fahrlehrer) hat den gleichen einfach Fünftürer mit Shift-Automat und er hat mittlerweile 17tkm. Wen er im Fahrschulbetrieb fährt und auch privat ist der Verbrauch gerechnet sowie BC zwischen 5.8l-6.5l.
Wenn nur er fährt, dann 5.8l und sonst 6.0-6.5l auf 100km und wenn seine Freundin nur Automat fährt, sogar 7l <what>, da sie einfach kein shift-Automatik bedienen möchte/ kann...
Finde den IMA optisch lecker <love>, aber der Motor wie die Vorredner schon sagen, eher was für nur Stadt und AB ist wie mit allen unterdimensionierten Motoren nicht wirklich seine Welt...
Ich mein ein 1.3l der kann nicht wirklich sparsam sein bei 120-140km/h auf der AB, der dreht dan schon ziemlich....
Und deswegen find ich, fährt man im (allgemeinen = mix) mindestens so sparsam wie ein IMA. Wie ich laut Logbuch einträge lese...ist die Regel 6.0-6.5l im Schnitt beim IMA. Und das, kann sogar ich mit meiner Schwarte die jg.95 ist...<cool2>Ok, die Schwarte ist ein 1.8l Magermix Motor
Mache mit +/- 50l ziemlich genau +/-800km.. Auto steht nur draussen, nix Garage
(Fahre ca. 40% AB + 30%Stadt + 30% Landstrassen)
Ich frage mich nur, wie Honda auf die 4.6l Schnitt kommen
Vielleicht senkt sich der Verbrauch noch mit mehr Km...
Aber würde eher meinen, viel weniger wie 5.5l/100Km wirds auch nicht...
Dies ist natürlich nur mein subjektives empfinden. Möchte hier keine riesen Diskusion empfachen oder der gleichen...
mfg
ZitatOriginal von PEZZO
...
Ich frage mich nur, wie Honda auf die 4.6l Schnitt kommen![]()
Vielleicht senkt sich der Verbrauch noch mit mehr Km...
Aber würde eher meinen, viel weniger wie 5.5l/100Km wirds auch nicht...
...
1. Ja, der Verbrauch kommt mit mehr Km nochmals deutlich runter.
2. Haste aber recht, weniger als 5,2l/100km (längerfristig, nicht bloss über 100 km) hatte bisher noch kein einziger meiner Kunden erreicht.
3. Das ist nicht Honda, die auf diesen Schnitt kommen! Der Durchschnittsverbrauch wird nach genau definierten Methoden gemessen. So bleiben die Angaben zwischen den Herstellern vergleichbar. Wichtig ist dabei zu wissen, dass die Testverbräuche auf einem Rollenprüfstand ermittelt werden! Dabei werden fix festgelegte Zeitabschnitte mit definierten Geschwindigkeiten abgefahren.
Aber das Beste kommt erst zum Schluss: während dieser Testfahrt, werden die Abgasemmissionen gemessen. Der durchschnittliche Verbrauch wird dann aufgrund der Emmissionswerte hochgerechnet!
Daher ist es nicht verwunderlich, dass die "Herstellerangaben" nur selten zutreffend sind
EDIT: Hier der Testzykuls im Detail (kopiert von Wikipedia)
Fahrzyklus nach NEFZ
Die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen in der Europäischen Union erfolgt seit dem 1. Januar 1996 gemäß EG-Richtlinie 80/1268/EWG in der Fassung 93/116/EWG. Er wird auch NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus), oder englisch: NEDC (New European Driving Cycle) bzw. MVEG (Motor Vehicle Emissions Group) genannt.
Dazu wird ein genormter Fahrzyklus auf einem Rollenprüfstand abgefahren und die Abgasemission gemessen. Anschließend wird aus der Abgasemission der Kraftstoffverbrauch berechnet. Der Fahrzyklus und Vorgehensweise bei der Messung selbst ist in Anlage 1 des Anhangs III der Richtlinie 91/441/EWG[1] „Richtlinie 91/441/EWG des Rates vom 26. Juni 1991 zur Änderung der Richtlinie 70/220/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen“ beschrieben.
Für die Ermittlung des Verbrauchs eines Fahrzeugs müssen vor der Kraftstoffverbrauchsmessung auf dem Rollenprüfstand vorab die Fahrwiderstände (Roll- und Luftwiderstand) des Fahrzeugs auf der Straße exakt ermittelt und auf den Rollenprüfstand übertragen werden. Eine rechtlich verbindliche Messung kann nur durch zertifizierte EG-Prüflaboratorien durchgeführt werden. Die Zertifizierung erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland durch das Kraftfahrt-Bundesamt.
Der genormte Fahrzyklus dauert insgesamt 1180 Sekunden (knapp 20 Minuten). Er besteht aus einem 780 Sekunden dauernden City-Zyklus (städtische Bedingungen) und einem 400 Sekunden dauernden Überland-Zyklus (außerstädtischen Bedingungen). Die Umgebungstemperatur beträgt während der Messung 20 °C bis 30 °C. Kaltstartbedingung, Beschleunigungen und Verzögerungen werden erfasst (Vergleiche Quellenangabe) und entsprechend interpoliert.
Dieses Testverfahren ist gegenüber der früher üblichen Ermittlung des Kraftstoffverbrauches gemäß der alten DIN-Norm auch deshalb realitätsnäher, weil die Kaltstartphase mehr Berücksichtigung findet.
EDIT 2:
Realitätsbezug & Kritik
Die genormten Fahrzyklen stellen Durchschnittsprofile dar, um die Fahrzeuge untereinander vergleichen zu können. Sie stimmen oft nicht mit dem Nutzungsprofil des Kunden überein, insbesondere dann, wenn viel Kurzstrecken- und Stadtverkehr vorkommt oder auf Autobahnen sehr hohe Geschwindigkeiten gefahren werden.
Durch die Zunahme der elektrischen Antriebe und Apparate zur Erhöhung des Komforts, der Sicherheit und der Unterhaltung sind die amtlichen Verbrauchsangaben manchmal nur schwer im realen Betrieb erreichbar. Die Verbrauchsermittlung geht außerdem von einer energiesparenden Fahrweise aus. Zusatzverbraucher, wie insbesondere die Klimaanlage, werden nicht berücksichtigt. Da die Kaltstartphase im Prüfzyklus überproportional vertreten ist, profitieren vor allem Hybridfahrzeuge, wohingegen großvolumige Motoren im Normzyklus benachteiligt sind.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist im Prüfzyklus die genaue Wahl der Gänge vorgeschrieben, weil nicht davon ausgegangen wird, dass der Durchschnittsfahrer immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählt. Vor allem handgeschaltete Fahrzeuge mit großvolumigen Motoren oder mit kurzer Gesamtübersetzung werden so oft mit unnötig hohen Drehzahlen geprüft, wodurch der Verbrauch künstlich in die Höhe getrieben wird. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder automatisierten Schaltgetrieben gibt es keine Vorgaben an die Wahl des Ganges, die Getriebesteuerung kann immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählen. Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe und einer Anzeige, die Empfehlungen zur Gangwahl gibt, erfolgt die Gangwahl entsprechend der Empfehlung.
Da zudem nur bis Geschwindigkeiten von 120 km/h geprüft wird, schneiden aerodynamisch ungünstige Fahrzeuge, deren Kraftstoffverbrauch mit wachsender Geschwindigkeit stark ansteigt, besser ab als im realen Betrieb bei Autobahnfahrten zu erwarten.
ZitatOriginal von moonman
White for President (also richtiges Weiss, nicht NH-0)
Danke, Darki für die zusätzlichen Infos zum Europäischen Zyklus.
KM-Stand: 3205km
Heute 5.2.2008. Zürich und zurück.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Tagesschnitt 5.9l. 5% rausgerechnet ergibt 5.62l. Nur Autobahn wie üblich.
Ich hab' aber etwas beschissen :D: Die letzten 10-15km Autobahn vor Kreuzlingen nur mit Tempomat 80km/h nach GPS gefahren zum Testen. Dieses Stück geht stetig aufwärts. Mit 80km/h konnte ich da den Schnitt von 6.1 halten. Sonst mit 120km/h geht's da sicher immer 0.3l aufwärts.
Dafür geht's nach "Kreuzlingen Süd" nur noch abwärts zum See und anschliessend durch die Stadt nach Osten, was nochmals -0.2l Spielraum gab, hehe
Gestern Abend, Geburtstag in Horn (knapp 30km seeaufwärts), Hin- und Rückfahrt mit total 4.8l auf 100km/h gefahren (nach Boardcomputer).
KM-Stand: 3799km
11.2.2008. Zürich und zurück. Hinweg über Weinfelden und Heimweg über Dübendorf.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Hinfahrt: 5.8l
- Rückfahrt: 5.8l
Infolge des Schadens am EG2, hatte ich meine Schwester am Morgen in Weinfelden abgesetzt. Also Überlandstrecke Bottighofen-Berg-Weinfelden über den Seerücken. Trotz kalten Motors und kurzer Strecke von 20min, lagen 5.8l drin. Weiter nach ZH über Autobahnanschluss Müllheim gings mit 5.8l, das stand zumindest wieder auf dem Boardcomputer in der Tiefgarage in ZH.
Am Abend traf ich mich mit einer Kollgin zum Essen in Dübendorf. Also statt direkt Autobahn ab ZH, wählte ich wieder Hauptstrasse bis Dübi. Zu Hause stand schliesslich trotz AB ab Dübi immer noch bzw. wieder 5.8l auf dem Tacho
Auf dem Heimweg Tankstopp in Kemptthalsüd weil's mir zu heiss wurde bei leerer Tankanzeige...es wären jedoch noch 5.5l im Tank gewesen
Mit dem Accord fahrenden Tankwart einen Schwatz abgehalten und meinen Civic von innen und aussen begutachten lassen bevor ich dann schliesslich doch noch zu Hause ankam.
KM-Stand: 3951km
12.2.2008. Zürich und zurück.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Hinfahrt: 6.5l
- Tagesschnitt: 6.0l
Auf dem Heimweg hatte ich noch einen neuen Kunden auf der anderen Seite der Stadt rekognosziert was den Tagesschnitt wohl noch etwas runterzog obwohl mir die Fahrt durch die Stadt nicht soooo sparsam erschien.
Ecodrive geht natürlich besser wenn man die Strecke gut kennt
KM-Stand: 4157km
14.2.2008. Winti und zurück.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Tagesschnitt: 5.9l
Mal wieder Bürotag in Winti. Auf dem Heimweg bin ich mal aus Spass in Frauenfeld Ost runter von der Autobahn und auf dem Landweg bis an den Bodensee.
Winterthur scheint mir nicht so optimal zum Gliden wie Zürich Nord. Der Verkehr ist fast schlimmer und es hat keine lange Gerade die knapp unter 50km/h zu fahren ist.
KM-Stand: 4275km
Heute Ausflug auf die Schwägalp.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Tagesschnitt: 5.2l
Alles ohne Autobahn über Amriswil bis Gossau und dann ab ins Appenzellerland. Bergaufwärts stand das Maximum der Anzeige so bei 6.7l und die IMA-Batterie war auf der Alp bis auf zwei "Viereggli" leer <luke>.
Beim Runterfahren merkte ich nach ein paar Kurven, dass die IMA-Bremswirkung nachliess und mit einem Blick auf die volle Batterie-Anzeige wunderte ich mich, wann denn das Ding geladen wurde <amkopfkratz>. Das ging höllisch schnell.
Dieser Schnitt gefällt mir, denn die HappyDays-Kenner wissen ja, rauf auf die Alp ist kein Schleck
Die gleichen Kilometer auf ebener Strecke ohne AB gehen gut unter 5l, was ich ja auch schon bewiesen habe
KM-Stand: 4506km
Heute Besuch bei Kunde auf der anderen Seite der Stadt. Also ZH, Region Brunau Autobahn.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Hinfahrt: 6.6l
- Heimfahrt: 5.1l
- Tagesschnitt errechnet: 5.85l
Ab Schöneich (8.30 Uhr), Hardbrücke (wie lange hält die noch?), Weststrasse natürlich stockender Verkehr wie üblich. Hielt sich aber in Grenzen, in 25min war ich durch
Heimfahrt, bis ich aus der Stadt raus war, stand der Verbrauch bei rund 8.2l. Hatte vor der Abfahrt den Zähler aber auf 0 gestellt. In der Senke nach Winterthur Töss war der Tiefststand dann bei 5.2l.
Anschliessend gings wieder etwas rauf aber auf dem letzten Stück "runter" nach Kreuzlingen konnte ich wieder Sprit gut machen und schloss bei 5.1l
Danach Volltanke:
- 757.1km gefahren
- 44.19l getankt
- Durchschnitt gem. BC 6.1l
- Durchschnitt gerechnet 5.84l
Im Spritmonitor steh ich jetzt an der Grenze zu 5.9l gesamt
Kleiner Ausflug nach Arbon den Bodensee aufwärts. Ca. 50km hin und zurück. Sonntagsverkehr, drum nicht immer max. zulässige Geschwindigkeit. Natürlich nur 50/60/80 ohne Autobahn.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Tagesschnitt: 4.5l
Mit Pause dazwischen, d.h. Motor war abgekühlt vor der Rückfahrt.
Zum Rollenprüfstand:
Ist doch klar wie die das machen, sie schicken den IMA einfach mit voll geladenen Akkus auf die Reise;-) Wären ja blöd wenn sie das nicht machen würden.
Michi, ja das ist klar, würd' ich auch so machen.
Und wenn man den europäischen Zyklus anschaut, geht der während 800 Sekunden nur 4mal kurz auf 50km/h. Dann kommen die restlichen 400 Sekunden mit 60km/h und mehr. D.h. während 13 Min. fährt der IMA wohl ziemlich gut und permanent mit Elektro was die Akkus hergeben.
Ist schon nicht ganz so praxisgerecht
Mal wieder ein Update:
KM-Stand: 4994km
26.2.2008 Zürich und zurück wie üblich.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Hinfahrt: 6.4l
- Tagesschnitt: 5.9l
KM-Stand: 5134km
27.2.2008 Zürich und zurück wie üblich.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Hinfahrt: 6.7l
- Tagesschnitt: 6.1l
KM-Stand: 5276km
28.2.2008 Zürich und zurück wie üblich.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Hinfahrt: 6.1l
- Tagesschnitt: 5.6l
Auf dem Heimweg, Umweg über Büro Winterthur zum Apéro. Also nochmals etwas Stadt. Dafür am späten Abend wieder mit kaltem Motor gestartet. Trotzdem hat's den Schnitt ziemlich gedrückt!
KM-Stand: 5414km
Heute 3.3.2008 Zürich und zurück wie üblich.
Verbrauch pro 100km gem. Tageszähler
- Hinfahrt: 6.0l
- Tagesschnitt: 5.9l
Sintflutartige Regengüsse am Abend auf dem Heimweg. Mir schien, dass die ganze Situation (Wasser auf der Fahrbahn) auch einen Einfluss hatte. Die Anzeige blieb elend lange auf 6.1, dann 6.0 stehen bis ich schliesslich in Kreuzlingen doch noch auf 5.9l runter kam, dabei war die Ausgangslage mit 6.0l am morgen ganz gut
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!